...nach uns die Sintflut: moules frites

Hallo,

eine Frage, die sich uns beim Bruxelles-Besuch stellte: Was passiert eigentlich mit den Tonnen & Abertonnen von Miesmuschelschalen, die der scharenweise in die belgische Gastronomie einfallende Tourist übers Jahr hinterlässt?

Kippt man die zurück ins Meer? Auf die Deponie? Gemessen an der an einem einzigen langen Abend beobachteten Abfallmenge in einer der Freßmeilen müsste Brüssel längst in Miesmuschelschalen versunken sein…

Fragende Grüße
Diana

Servus,

die Nachbarn in Zeeland brauchen für die Aufzucht von Jungaustern große Mengen Miesmuschelschalen: Daraus werden Bänke aufgeschüttet, in denen die Austernlarven sich einnisten. Verwendet werden vor allem die aus Konservenfabriken, weil sie sortenrein anfallen. Könnte mir aber gut vorstellen, daß sie sich auch in Gastronomieabfall relativ leicht (Wasser) von dem übrigen Schlunz trennen lassen und von belgischen Entsorgern auch in ausreichend großen Posten nach NL geliefert werden.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

wer sonst als Du?

Hand aufs Herz: Ich hatte damit gerechnet, dass Du die Antwort kennst.

Viele Grüße
Diana