Nach vielen Therapien

Liebe Wissende,

in folgendem Fall freue ich mich auf Eure Meinungen und ggf. Tipps und Vorschläge: Eine Frau, Mitte 30, möchte nach vielen, vielen Therapien im „normalen“ Leben Tritt fassen. Allerdings „lähmen“ die vielen auf sie zukommenden Probleme (Finanzen, Beruf, Partnerschaft, Freundschaften usw. usf.) sie, machen Angst und rauben bisweilen Mut und Hoffnung.

Gibt es für „austherapierte“ Menschen einen geschützten Rahmen, in dem sie frei von existenziellen Ängsten und Sorgen ein „normales“ Leben beginnen können?

Hallo Gunter

Eine Frau, Mitte 30, möchte nach vielen,
vielen Therapien im „normalen“ Leben Tritt fassen. …

Gibt es für „austherapierte“ Menschen einen geschützten
Rahmen, in dem sie frei von existenziellen Ängsten und Sorgen
ein „normales“ Leben beginnen können?

Das sind letztlich ja wohl doch zwei verschiedene „Paar Schuhe“. Auch wenn es formal so ähnlich klingt, ist meiner Erfahrung nach ein Mensch mit „vielen, vielen Therapien, der Fuß fassen möchte“ nicht gerade der, den man als „austherapiert“ bezeichnen möchte.
Austherapiert (oder ausanalysiert) klingt nach top of the hill, nach endlich erlangter Spitze, nach Weisheit, nach einem Menschen, der freier und lebensfähiger ist als der Durchschnittsmensch. Danach klingts aber bei Deiner Beispiel-Frau nicht gerade. Da klingts ja eher so, als wenn „nix mehr drin ist in punkto Therapie, sie muss nun so eingeschränkt klarkommen, wie sie ist“.
Also ausgesprochene Gegensätze!
Bei letztgenannter Person schmeckt das nach „schlechter Prognose“, beim ersten Typ kann man eher neidisch werden. :wink:
Gruß,
Branden

Hi,

eine sehr gute Möglichkeit, aber räumlich in Westfalen/Lippe

Hans-Peter Kitzig Institut Gütersloh

näheres ist zu finden unter http://www.hilfeatlas.de

gruss
local

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Branden,

ob der Klarheit Deiner Argumentationskette mag ich neidisch werden - allein es ging mir nicht um eine Begriffsklärung oder Definition.

Ich bin doch nur Laie - allerdings inzwischen Scheidungsweiser (oder auch mit ai?) - der einer Freundin helfen möchte.

hallo Günther,
man müßte sich ein Bild von Art und Ausmaß der Probleme machen, die Deine Bekannte einschränken. Es gibt die sog. „Übergangswohnheime“ für psychisch (nicht in jedem Fall geistig!) behinderte Menschen, von wo aus sie arbeiten, wo sie wohnen und Freizeit verbringen können, bis sie zu selbständigerem Leben imstande sind. Dort sind aber nicht selten auch sehr schwer gestörte Menschen untergebracht.

Hat sie unter ihren Therapien mal psychosomatische Kuren gemacht? Oft gibt es von dort aus längerfristige REHA-Kliniken für Menschen mit Problemen auf der psychischen Ebene.

Vielleicht läßt Du Dich auch mal von kirchlichen Einrichtungen(Diakonie u.ä.) oder der Arbeiterwohlfahrt beraten. Und ich vermute, Du könntest auch sehr gute Hinweise und Tips vom sozialpsychiatrischen Dienst im Wohngebiet Deiner Bekannten bekommen. VG,I.

1 „Gefällt mir“

…kommt der Sprung ins kalte Wasser
Hallo Gunter,

so allgemein wie du es formuliert hast, bzw. so wie ich es verstanden habe, würde ich mit „Nein“ antworten.
So ein Rahmen kann es meiner Ansicht nach nicht geben.

Klar gibt es betreutes Wohnen, beschützende Werkstätten etc., wo das alltägliche Leben inklusive Beziehungsgestaltung, Konfliktbewältigung usw. von Fachpersonal begleitet wird.
Aber ich halte das nur sinnvoll für Leute(und denke, das wird auch nur in solchen Fällen bewilligt), die sehr schwere Störungen haben und nicht, wie du es schilderst, schon viele Therapien „erfolgreich“ abgeschlossen haben und „irgendwie“ im Alltag zurechtkommen(wenn das in dem Fall deiner Freundin nicht so ist, brauchst du den Rest nicht zu lesen).
Dort findet man ganz sicher keine Menschen, die austherapiert in dem Sinne sind, dass sie ihre Probleme aufgedeckt, bearbeitet haben und jetzt sozusagen „nur“(fette Anführungsstriche!) noch umsetzen müssen, was sie an neu erworbenen Erkenntnissen und Freiheiten erlangt haben.

Ich kenne das Gefühl vor einem Riesenberg zu stehen und irgendwo anfangen zu müssen leider sehr gut.
Ich bin zwar inzwischen in der „beneidenswerten“(nochmal fette Anführungsstriche)Lage, Hindernisse und Blockaden analysieren und auf die Ursprünge zurückführen zu können, aber der Sprung ins kalte Wasser und das mühsame Erlernen von (psychischen) Fertigkeiten, welche andere Menschen schon in der Kindheit automatisch in normalen Entwicklungsprozessen mitbekommen haben, macht Angst bis zum Abwinken, ist sehr demütigend, mühsam und ziemlich ernüchternd.

Ich vergleiche das immer gerne mit einem Menschen, der ein Leben lang gelähmte Beine hatte und der nach der Beseitigung der Ursache auch nicht gleich altersgemäß geschmeidig losrennen kann, sondern erst Muskeln aufbauen, Koordination und Ausdauer erwerben muss, um dann lange Zeit wie ein Kleinkind rumzustolpern(das dauernde Hinfallen Wegstecken-Lernen nicht zu vergessen!).

Kein wirklich beglückendes Gefühl, auch wenn es „gesund“ sein oder zumindest Rekonvaleszens bedeutet(da scheint der „sekundäre Krankheitsgewinn“ doch manchmal attraktiver zu sein).
Unterstützung ist bei dem Prozess natürlich begrenzt möglich, aber in letzter Konsequenz ist man mit den vielen schmerzhaften Gefühlen und dem mühsamen Lernen allein, das kann einem keiner abnehmen und den „Probesprung“ mit Umkehrmöglichkeit auf halben Weg, wenn´s einem zu gruselig wird, gibt´s auch nicht.

Probe-leben, Probe-lieben? Geht das?
Arbeitsmäßig macht ein beschützter Rahmen ja unter bestimmten Umständen Sinn, aber Autonomie im eigentlichen Sinne kann man da natürlich nicht erwerben.
Ich halte es meistens für sinnvoller die eigenen Belastungsgrenzen(zeitlich und inhaltlich) herauszufinden und dementsprechend den Arbeitsmarkt abzusuchen.
Na ja, und Freundschaften und Beziehungen muss man eben einfach eingehen und so rumstümpern(wie es die meisten anderen Menschen -nach meiner pessimistischen Beobachtung- auch tun).
Hilfe kann man sich ja immer noch holen, aber der Wunsch erstmal im beschützten Versuchsmodus zu starten, erscheint mir, so umfassend, wie du es darstellst(Arbeit, Finanzen, Freundschaften, Partnerschaft…)nicht möglich.

Ich kann nachempfinden, dass die Angst vorm „normalen“ Leben(was auch immer das sein mag)riesengroß und das Zutrauen, dass man „das“ kann, eher klein ist…ABER, um noch mal das Beispiel mit der Körperbehinderung zu nehmen, das, was man vorher MIT Handicap gewuppt hat, war ja meistens enorm und das „normale“ Leben ist dagegen eigentlich ein Klacks…wenn es nicht so verdammt ungewohnt wäre ohne Last und Einschränkung zu laufen.

Ich hoffe, das war dir jetzt nicht zu wischi-waschi/philosophisch-unkonkret und hoffentlich auch nicht an deinem Thema vorbei, aber du wolltest ja einfach mal Meinungen dazu hören :smile:)))))))

Ansonsten wünsche ich deiner Freundin den Mut und die Kraft, das, was sie gelernt und erfahren hat, umzusetzen.
Und wenn du sie dabei durch dein einfaches „Dasein“ unterstützen kannst, ist das schon sehr viel, finde ich.

Liebe Grüße
Anna