Nach was riecht Waschmittel

Hi

Wenn man einem Menschen, der die Augen verbunden hat, ein frisch gewaschenes Kleidungsstück unter die Nase hält, dann ist es egal ob ich mit Pers*l oder mit Ar*el gewaschen habe, er wird sagen „Es riecht nach frisch gewaschener Wäsche“

Jetzt ist meine Frage, was riecht eigentlich nach frisch gewaschener Wäsche? Was machen die Hersteller da rein, damit es immer so riecht wie es riecht?

Es gibt natürlich Nuancen zwischen den Herstellern, aber frische Wäsche riecht eben nach „frischer Wäsche“, und nicht nach Orangen oder Pfefferminze.

Danke und Grüße

Karana

Moin,

Es gibt natürlich Nuancen zwischen den Herstellern, aber
frische Wäsche riecht eben nach „frischer Wäsche“, und nicht
nach Orangen oder Pfefferminze.

wir leben in einer absolut irren Konsumgesellschaft und natürlich wird Waschmittel parfümiert, damit die frische Wäsche nach frischer Wäsche riecht. Der Frische-Wäsche-Geruch ist keine ursprüngliche Eigenschaft von frisch gewaschener Wäsche sondern eine Erfindung von Parfumeuren, welche für Life Science - Konzerne in ihrer industriellen Chemieküche die entsprechenden Geruchskompositionen zusammenschneidern. Orangenaroma und andere Fruchtaromen scheinen da übrigens schon eine entscheidende Rolle zu spielen, aber sie stechen halt nicht unbedingt auffällig hervor: http://www.glamour.de/beauty/beauty-tipps/parfuemier…

Gruß, Jesse

Hei!

Es gibt natürlich Nuancen zwischen den Herstellern, aber frische Wäsche riecht eben nach „frischer Wäsche“, und nicht nach Orangen oder Pfefferminze.

Da bist du wahrscheinlich auch - ähm - „zivilisations-geprägt“.

Eine kleine Anekdote aus meiner Studienzeit:
Wir haben einen großen deutschen Hersteller von Aromastoffen besucht (Silesia in Köln) zwecks Besichtigung der Produktion und Labore. Und natürlich wurden dann auch Fläschchen mit Aromen zum Probeschnuppern rumgereicht, also eine Flasche „das ist Apfel“ und alles nickt wissend und „das hier ist Himbeere“ und wieder nickt alles zustimmen und dann kam „das hier ist Ananas“ - und da hab ich dann in meinem jugendlichen Leichtsinn behauptet, das das keine Ananas sei.
Nach nochmaligem Schnuppern hab ich dann die Behauptung aufgestellt, das das Zeug wie weiße Gummibärchen riecht. Blankes Entsetzen in den Augen meines Profs, riesige Erheiterung beim QM-Leiter der Firma. Ja, Haribo gehört zu ihren Kunden, und ja, ich hätte recht, das ist tatsächlich das Aroma, das in weiße Gummibärchen kommt. Aber es ist trotzdem Ananas.

Bis zu dem Tag hab ich weiße Gummibärchen nicht mit Ananas in Verbindung bringen können.

Jetzt ist meine Frage, was riecht eigentlich nach frisch gewaschener Wäsche?

Irgend eine Spezial-Mischung verschiedener Aromen, die von psychologisch geschulten Sensorikern für speziell diesen Zweck entworfen wurde. Genaue Zusammensetzung dürfte Firmengeheimnis sein.

lg, mabuse

Der Frische-Wäsche-Geruch
ist keine ursprüngliche Eigenschaft von frisch gewaschener
Wäsche sondern eine Erfindung von Parfumeuren, welche für Life
Science - Konzerne in ihrer industriellen Chemieküche die
entsprechenden Geruchskompositionen zusammenschneidern.

Das ist mir bekannt! Aber die Frage war ja, wonach es dann riecht, bzw. sagen wir es mal so: was hat sich der Parfumchef vom Waschmittel gedacht, als er Chemikalien zusammengesetzt hat? Was wollte er imitieren?

Wenn ein Konzern jetzt mit einem ganz anders riechenden Waschmittel um die Ecke käme, ich glaub nicht, dass das viele Leute kaufen würden.

Und umgekehrt gibt es einige Deos und Parfüms, die genau nach dieser Waschmittelkomponente riechen, um Frische zu suggerieren.

Nun, was ist es?

Irgend eine Spezial-Mischung verschiedener Aromen, die von
psychologisch geschulten Sensorikern für speziell diesen Zweck
entworfen wurde. Genaue Zusammensetzung dürfte Firmengeheimnis
sein.

Wie gesagt, es ist völlig egal, ob du jetzt Dash, Ariel, Persil oder Noname-Waschmittel nimmst. Es riecht immer nach Waschmittel. Es roch sicherlich auch vor 30 Jahren schon so oder so ähnlich.

Es wird ja irgend eine Hauptkomponente geben, die immer wiederkehrt, die uns dieses Produkt als Waschmittel erkennen lässt.

So ein bisschen wie mit Zahnpasta. 95% der Zahnpasta für Erwachsene hat irgendwas mit Pfefferminz zu tun, die wenigsten schmecken nicht nach Pfefferminze (z.B. Kinderzahnpasta, selten auch schonmal welche mit „reinem“ Zitronengeschmack gesehen). Bei der Zahnpasta hat das Kind einen Namen, Pfefferminz, auch wenn es vielleicht künstlich ist. Darum geht es mir aber nicht.

Wie bei deinem weißen-Gummibären-Aroma will ich wissen, wonach es wenigstens riechen soll (hier war es ja Ananas)

Hei.

Es wird ja irgend eine Hauptkomponente geben, die immer wiederkehrt, die uns dieses Produkt als Waschmittel erkennen lässt.

Nein, das muss nicht so sein.
Es gibt nur ganz wenige Aromen, die nur aus einer einzigen Komponente bestehen, Vanille und Himbeere gehören dazu. Die Sensoriker bezeichnen diese als „Charakter Impact Compound“.

Aber die meisten Aromen sind eine wilde Mischung aus hunderten, teilweise aus tausenden verschiedenen Komponenten.

Wie gesagt, es ist völlig egal, ob du jetzt Dash, Ariel, Persil oder Noname-Waschmittel nimmst. Es riecht immer nach Waschmittel. Es roch sicherlich auch vor 30 Jahren schon so oder so ähnlich.

Ja, irgendwann hat einer damit angefangen und damit die „Grundrichtung“ zementiert. Alle anderen haben das dann mehr oder weniger sorgfültig nachgestellt - und sich dabei natürlich am Marktführer orientiert, denn einen völlig anderen Geruch hätten die Kunden wohl nicht mehr akzeptiert.

Und wenn du genauer… äh… „hinriechst“, wirst du durchaus Unterschiede feststellen. Natürlich gibt’s irgendwo ganz unten eine gemeinsame Grundnote, aber woraus die besteht - nun, das wirst du wohl nur bei Henkel, Singer, Naumann etc. erfragen können. Ich bezweifle, das du eine Antwort bekommen wirst.

Wie bei deinem weißen-Gummibären-Aroma will ich wissen, wonach es wenigstens riechen soll (hier war es ja Ananas)

Tja, und wenn du nun eine Antwort wie

22% Citronenaroma, 11% Butteraroma, 7% Bieraroma, 9% Heuaromen, 2% Tulpenaroma, 3% Chrysantheme, 1% Rosmarin, 0,6% Nelke, 4% schwarzer Tee, 7% Vogelscheisse, 2% Menthol, 1% altes Frittierfett, 9% Tannennadel, 1% Buchenrauch, 1% Dattel, 1% Hering, 5% frisches Gras und 7% Mango

bekommst - inwieweit hilft dir das weiter? Denn irgendsoeine völlig verrückte Mischung wie diese wird es vermutlich sein.

Und nein, ich will dich mit der Vogelscheisse und dem alten Frittierfett nicht vera****, auch bei Aromen gilt: die Dosis macht das Gift. Viele Gerüche, bei denen wir erst mal „Pfui, Bah“ sagen würden, wirken in anderer Dosierung und/oder als Teil eines anderen Geruches völlig anders.

Die ganze Sache mit Gerüchen und Aromen ist weniger Wissenschaft als mehr Kunst.

lg, mabuse

bekommst - inwieweit hilft dir das weiter? Denn irgendsoeine
völlig verrückte Mischung wie diese wird es vermutlich sein.

Hätte ja sein können, dass sie sich an einer bestimmten Blume oderso orientiert haben. Ich weiß zumindest für Südeuropäische Länder riecht z.B. Spülmittel meistens nach einer Zitrusmischung. Vielleicht gibts auch dort Unterschiede zum Waschmittel.

Und nein, ich will dich mit der Vogelscheisse und dem alten
Frittierfett nicht vera****, auch bei Aromen gilt: die Dosis
macht das Gift. Viele Gerüche, bei denen wir erst mal „Pfui,
Bah“ sagen würden, wirken in anderer Dosierung und/oder als
Teil eines anderen Geruches völlig anders.

Das brauchst du mir nicht sagen :wink: Mein Favorit in der Hinsicht ist Skatol. Also könnte ich behaupten, wenn ich auf dem Klo war, riecht es danach nach Rosen :wink:

Hallo,

Wenn man einem Menschen, der die Augen verbunden hat, ein
frisch gewaschenes Kleidungsstück unter die Nase hält, dann
ist es egal ob ich mit Pers*l oder mit Ar*el gewaschen habe,
er wird sagen „Es riecht nach frisch gewaschener Wäsche“

Jetzt ist meine Frage, was riecht eigentlich nach frisch
gewaschener Wäsche? Was machen die Hersteller da rein, damit
es immer so riecht wie es riecht?

Es gibt natürlich Nuancen zwischen den Herstellern, aber
frische Wäsche riecht eben nach „frischer Wäsche“, und nicht
nach Orangen oder Pfefferminze.

Danke und Grüße

Karana

Schau unter dem nachfolgend aufgeführten Link nach, da werden einschlägige Messmethoden beschrieben. Es geht dort zwar um Weichspüler, aber du kannst ja ein wenig Recherche machen und die Autoren (oder die Firma Gerstel) zwecks Beantwortung deiner konkreten Frage kontaktieren. Da du wohl auch vom Fach bist, wundert es mich ein wenig, dass du solche Spezialfragen nicht gleich selbständig über diese Schiene angehst. Es gibt auch weitere Firmen wie Axel Semrau, Suppelco- Kataloge mit tausenden von Muster- Chromatogrammen usw., nicht das mir hier einer Schleichwerbung vorwirft.

Nichtsdestotrotz

http://www.laborpraxis.vogel.de/labortechnik/probenv…

Gruß

Peter