ich habe seit kurzem angefangen Saxophon spielen zu lernen und das Üben gehört selbstverständlich dazu. Ich wohne in einer Mietwohnung und will eigentlich die Nachbarn nicht zu sehr stören, deswegen versuche ich auch etwas leiser zu spielen wenn es geht und auch nur eine halbe Stunde zwischen 17 und 20 Uhr. Aber jetzt hat einer der Nachbarn angefangen dauernd auf den Heizkörper einzuhämmern solange ich spiele. Das bringt mich total aus dem Rhythmus und hemmt mich am Weiterüben. Ich bringe einfach keinen Ton mehr sobald ich das Hämmern höre.
Kann ich gegen den Nachbarn irgendwie vorgehen?
Dabei weiß ich gar nicht welcher von den das macht ( es kommen mindestens 4 oder 5 in Frage ) und ich habe auch nicht unbedingt Lust sie alle zu fragen.
Ich würde das den anderen 3-4 Nachbarn überlassen. Geh mal davon aus, dass die das Gehämmere auf die Heizkörper mehr stört als eine halbe Stunde üben.
Es ist dein gutes Recht zu üben, sogar mehr als 30 min.!
Setz dich nicht unter Druck, übe in Dir angenehmer Lautstärke, bau nicht künstlich Hemmungen auf!
ich kann die schon gegebene Antwort nur unterstützen. Zu dieser Uhrzeit darfst du auf jeden Fall üben. Wenn du möchtest auch bis zu zwei Stunden am Tag.
Klopfen, wenn einen etwas stört ist sowieso feige. Der Nachbar, den es stört könnte ja zu dir kommen, klingeln und etwas sagen, das wäre wohl der richtige Weg. Du solltest vielleicht aufpassen, dass du nie nach 20Uhr und nicht in der Mittagszeit übst. Dann bist du auf jeden Fall im Recht.
Lass dich nicht einschüchtern oder verrückt machen.
Aber jetzt hat einer der Nachbarn angefangen dauernd auf den Heizkörper einzuhämmern solange ich spiele. Das bringt mich total aus dem Rhythmus und hemmt mich am Weiterüben.
Dann musst du eben lauter spielen und versuchen, das Gehämmere zu übertönen. Notfalls musst du dann eben in dem vorgegebenen Hämmer-Rythmus spielen. Auf keinen Fall solltest du dem Hämmerer das Gefühl vermitteln, sein Gehämmere sei erfolgreich, indem du dann aufhörst.
Kann ich gegen den Nachbarn irgendwie vorgehen?
Du kannst natürlich theoretisch die Polizei wegen ruhestörenden Lärmes holen (ich glaube, einfach so ohne vernünftigen Grund an den Heizkörpern rumhämmern darf man auch tagsüber nicht). Aber ich weiß nicht, wie erfolgreich das wäre.
Zumindestens müsste er ja hämmern, wenn die Polizei gerade da ist, damit sie rausfinden kann, wer da hämmert.
dagegen spricht leider, dass er nicht wie gewuenscht wirkt,
weil die Luft (der Ton) nicht nur beim Schallbecher rauskommt, sondern auch bei den offenen Klappen,
weil die Intonation sehr fragwuerdig wird, wenn man ein Handtuch, etc… in den Schalltrichter stopft und
weil das tiefe Register gar nicht mehr anspricht…
deswegn hab ich mir vor Jahren eine Uebungskabine geleistet und kann sowas nur empfehlen,
ungedaempfte Gruesse,
Dsharlz
Hallo,
ich würde eher den Vermieter als die Polizei kontaktieren.
Im Vertrag steht, wann musiziert werden darf und die Rhythm-Section an der Heizung zähle ich mal nicht als musizieren…
bißchen spät, aber hoffentlich nicht zu spät
Hallo!
Aaaalso, die rechtliche Seite ist die eine und die scheint ja auch recht klar zu sein.
Aber vielleicht könntest du mal die Nachbarn abfragen, wann das Saxophon-spielen sie am wenigsten stören würde. Also klar machen, dass Du in jedem Fall üben wirst, aber dass Du versuchen wirst, auf Zeiten auszuweichen, zu denen es am wenigsten störend wirkt.
Das Gehämmere auf der Heizung würde ich durchaus auch mal als kindisch bezeichnen, zumindest aber als nicht zielführend: Es wird ja dadurch auf keinen Fall leiser, nicht wahr?
Wir üben hier Tenor-Saxophon, zum Glück im Einfamilienhaus mit Garten und das ist echt so richtig laut…
Mit den Leuten reden bringt doch häufig am meisten. Die Wege mit Polizei und Vermieter kannst Du dann ja immer noch gehen.