Nachbars Katerchen ist krank

Hallo,

der Freche rote Kater unsere Nachbarn ist krank. Und nachdem wir alle möchten, dass er bald wieder gesund ist suchen wir hier Tipps (sonst haben meine Hunde bald nichts mehr über das sie sich aufregen können).

Zur Vorgeschichte. Katerchen Garfield kommt vom Bauernhof und war ca. 6 Monate alt, als er bei Nachbars einzog. Er ist ein Freigänger, kann aber ins Haus (will aber leider nur selten).

Er hat seit er da ist immer mal wieder massiven Schnupfen. Letzes Wochenende sogar so stark, dass unsere Nachbarn Angst hatten er verstickt. Sie sind mit ihm zur Tierklinik.

Er ist auf Fip getestet. Negativ. Was bekannt ist, ist dass er ein sehr schwaches Immunsytem hat. Er bekommt mittlerweile die dritte Art von Antibiotika. Er spricht auch sehr schnell darauf an, aber nach dem Absetzen ist nach ein paar Tagen der Schnupfen wieder da. Der normal behandelde Tierarzt und auch die Tierklinik vom Wochenende die Notdienst hatte meinten alle Behandlung wäre ohne Garantie, dass es jetzt endlich gut wird.

Was kann man Katerchen geben um seine Immunabwehr zu stimmulieren. Es sollte in Tablettenform sein, dann kann man es gerieben unters Futter geben, Tropfen mit Alkohol sollten es nicht sein (wir wollen ja keinen 7 Monaten alten besoffenen Kater).

Ich habe ein Homö. Repetitorium hier aber ich bin mir nicht sicher was auch fürs Katerchen geeignet ist. Unser Hund bekommt (wenn er mal wieder richtig verrotzt ist) Mercurius von Heel, kann man das der Katze auch ohne Bedenken geben? Aber wie gesagt, es geht eigentlich eher darum die Immunabwehr dauerhaft zu steigern, anstatt immer verrotzten Kater zu pflegen.

Danke Ute

Hallo,

schau Dir mal an, was hier zum Thema chronischer Katzenschnupfen steht:
FAQ:1892

Gruß,

Myriam

Super,

danke. Ich werds ausdrucken und Morgen den Nachbarn übergeben.

Grüße Ute

Hallo Ute,

zusätzlich zu dem, was Myriam geschrieben hat, möchte ich euch ans Herz legen, den Kater auf FIV testen zu lassen.

http://www.katzen-lexikon.de/FIV

Stutzig macht mich nämlich neben dem schachen Immunsystem, dass sofort nach dem Absetzen der Antibiotika die Schnupfensymptome zurückkehren. Genauso war es auch bei meinem Anfang des Jahres verstorbenen Kater, der, bevor seine FIV-Infektion festgestellt wurde, 1 1/2 jahre lang auf Katzenschnupfen behandelt worden ist.

Alles Gute für den Kater und beste Grüße

=^…^=

Hallo und danke,

der Test gegen Katzenaids war auch negativ, ich kannte nur die Bezeichnung nicht. Unsere Katzen sind Jahre her und waren immer kerngesund (sie sind mit 14 und 16 gestorben) daher habe ich mich mit Katzenerkrankungen nicht auseinandergesetzt. Aber ich habe meine Nachbarin nochmal gefragt. Katzenaids ist auch ausgeschlossen. Oder kann das dann auch später erst positiv werden, dass heisst kann der erste Test auch negativ ausfallen obwohl die Katze erkrankt ist?

Danke Ute

Hallo Ute,

der Test gegen Katzenaids war auch negativ,

na, das ist doch schon einmal etwas… ;o)

Oder kann das dann auch später erst positiv werden, dass heisst kann der erste Test auch negativ ausfallen obwohl die Katze erkrankt ist?

Nein, soweit ich weiß nicht. Wobei naürlich Freigänger(kater) sich den Virus theoretisch jederzeit einfangen können; allerdings liegt zwischen der Infektion und dem eigentlichen Ausbruch der Erkrankung in der Regel eine geraume Zeitspanne.

BTW: Falls das Katertier so etwas mit sich machen lässt, bringt meiner Erfahrung nach ein regelmäßiges Kamillendampfbad Erleichterung. Einfach Kater in den Transportkorb, Schüssel mit heißem Kamillentee vor die Eingangsöffnung, Decke drüber - fertig!

Beste Grüße

=^…^=

Hallo,

das könnte man mal versuchen. Katertier ist so geeicht, dass es sich eigentlich alles gefallen lässt und vor nichts Angst hat. Ich hatte ja schon mal gepostet, dass Katerchen auch schon bei uns ins Haus eingedrungen ist, trotz drei Hunden. Ich meine meine Nachbarin hätte sogar einen Inhalator. Wie wäre es denn mit Inhalationen mit Kochsalzlösung.

Grüße Ute

Hallo Ute,

Wie wäre es denn mit Inhalationen mit Kochsalzlösung.

dazu kann ich leider nichts sagen - mir hatte unsere Tierärztin eben zu dem Kamillentee geraten, was, wie gesagt, auch sichtbar geholfen hat.

Aber ich schätze, Deine Nachbarn gehen sowieso mit dem Katertier noch einmal zum TA, da können sie bei der Gelegenheit ja nachfragen.

Beste Grüße

=^…^=

PS: http://cheezburger.com/view.aspx?ciid=3873342

Hallo,

sagen wir es mal so, mittlerweile sind sie wohl Stammgäste beim Tierarzt. Aber das mit der Kamille rate ich ihnen auf alle Fälle auch mal.

Grüße Ute