… ein Brötchen drin aufgebacken) habe ich sie wegen des Gestanks auf den Balkon gestellt. Nun weiss ich nicht, da sie sicherlich Feuchtigkeit dabei gezogen hat heute hat es geregnet ob ich sie noch einmal in Betrieb nehmen kann. Kann mir jemand einen Ratschlag geben?
Hallo,
wenn es auf die MW geregnet hat muss das Teil von einer Fachwerkstatt trockengelegt und abschließend geprüft werden.
Auf keinen Fall selbst einschalten!
War die MW nur im geschützten Außenbereich kann das Teil vor dem ersten Einschalten einige Tage neben die Heizung gestellt werden.
Gruß
nicki
Hallo,
also einem Laien würde ich raten das Gerät in einen warmen Raum zu stellen und „austrocknen“ zu lassen, so lange das Wasser nicht EIMERWEISE Rausläuft. Einige Tropfen ohne das es im Betrieb war sind sicherlich nicht schlimm.
Notfalls mit Fön in die diversen Öffnungen heizen.
Bei geeigneter Kenntnisse (Fachmann,-frau Gerät öffnen, trocknen, reinigen).
GERÄT NIE UNTER SPANNUNG ÖFFNEN ODER REINIGEN
Hallo Eisbär?,
also einem Laien würde ich raten das Gerät in einen warmen
Raum zu stellen und „austrocknen“ zu lassen, so lange das
Wasser nicht EIMERWEISE Rausläuft. Einige Tropfen ohne das es
im Betrieb war sind sicherlich nicht schlimm.
Zwar lieb gemeinte, aber total unpassende Antwort!!
In der „Mikrowelle“ ist neben anderen empfindlichen Bauteilen auch ein Hochspannungstrafo. sollte auch nur ein Tropfen Wasser in die Wicklung geraten sein, macht es nach dem Eischalten „BUMM“ und das Gerät ist Schrott!
Es ist also eine ausreichende Trocknungszeit erforderlich (mind. 24 Std. bei ca. 40-50 °C )
Bei geeigneter Kenntnisse (Fachmann,-frau Gerät öffnen,
trocknen, reinigen).
Um eine „Mikrowelle“ zu öffnen, bzw. wieder zusammenzubauen, ist Spezial-Wissen und die Anwendung von speziellen Messgeräten erforderlich!
Der „Stine“ würde ich empfehlen, auch wenn nur wenig Regen auf das Gerät gelangt ist, dieses zu einer Fachwerkstatt zu bringen.
Beste Grüße, Edi