Nachforderung Heizkosten vom Vermieter

Hallo Zusammen,wir haben am Wochenende eine Nebenkostenabrechnung für den Zeitraum Januar - September 2012 erhalten. In dieser Nebenkostenabrechnung sind ca. 150 € Strom für die Heizung sowie Müllgebühren dabei.
Wir haben monatlich 100 € Nebenkostenanteil beglichen und die Nachforderung beläuft sich auf 1250 € --> somit 2.150 € für 9 Monate, in denen sogar die Sommermonate enthalten sind.
Im Juni hatten wir den ersten Wasserschaden in der Wohnung, der von einem Haarriss in einem Heizungsrohr gekommen ist und im September den zweiten aus einem anderem Heizungsrohr.
Lt. Aufstellung des Vermieters haben wir im Schnitt pro Monat 240 L in diesen 9 Monaten verbraucht. 2011 -> ca. 150 L und 2010 --> ca. 180 L. Unsere Wohnung hat eine Wfl. von 160 qm. geheizt werden aber nur das Wohnzimmer richtig, im Bad auf tagsüber ca. 19 Grad ausser wenn wir baden, da drehen ich diese für ca. 1 Stunde hoch und die Küche ein kleinwenig. Hier haben wir aktuell ca. 18 Grad.
Wir haben nie Miete gekürzt, da Schäden immer recht zügig nach Erkennen behoben werden, aber die Heizung ar oft kalt, da kein Wasser mehr drin war. Dies befand sich ja in unserer Wand :frowning:. Einzelne Thermostate (wo Ablesbar ist, was verbraucht wird, haben wir nicht) Der Zähler mit den kwh befindet sich bei Vermieter im EG. Die Ablesedaten stimmen aber.
Was können wir tun? Kann es sein, dass die Nachzahlung aufgrund der defekten Heizung herrührt. Der Vermieter besteht auf eine Zahlung im vollen Umfang.
Ich danke Euch fürs Lesen und bin um hilfreiche Infos dankbar.
VG

Hallo Sandra,

gleich vorweg muß ich erwähnen, daß ich eigentlich Experte für technischen Fragen bzgl. Heizung bin. Ich muß mal die Einstellung bei WWW ändern.
Trotzdem sind mir einige Dinge aufgefallen.
Die Raumtemperaturen sagen leider nichts über den Verbrauch aus. In gut isolierten Passivhäusern ist es z.B. auch ohne Heizung 17-19 Grab „warm“.
Haben Sie einsicht über die gesamten Heizkosten? Da Du ja im ersten Stock bist, müßten Deine Heizkosten erheblich geringer als die der Parterre-Wohnung ausfallen. Ausgenommen natürlich Du wohnst direkt unterm Dach, das nicht isoliert ist.
Kosten für eine Heizung-Reparatur dürfen natürlich vom Vermieter nicht abgerechnet werden, es sei denn, der Mieter hat Schuld an dem Defekt.
Der von Dir genannte Monatliche Verbrauch ist natürlich nicht mehr zeitgemäß aber bei alten Gebäuden durchaus normal.

Ich wünsche Dir eine guten Ausgang und trotzdem ein frohes Weihnachtsfest.

Viele Grüße, Alois

das ist ein Fall für einen Fachanwalt, da kann ich leider nicht weiterhelfen.

bitte an den nächsten mieterschutzbund in ihrer nähe wenden , die wissen am besten was und wie weiter verfahren werden sollte .

trotzdem ein schönes fest

Hallo,
Das schlechte vor ab. Ihr müsst nachzahlen! Sicher könnt ihr mit ihm streiten. Wenn er aber laut ablesen Daten recht hat, könnt ihr nix machen . Was die Mängel vorher betrifft, immer alles schriftlich machen. Nur so habt ihr was in der Hand.
Ich rate euch redet mit ihm und versucht eine Einigung.
Es tut mir echt leid.
Gruß

Hallo Sandra 1-6
Ich kann Dir da leider nicht richtig helfen !
Wenn die Zahlen alle stimmen sollte bleibt noch die Rechtsfrage mit den nicht vorhandenen
Hzg.-Messzählern. Vielleicht kann Dir das Rechtsforum da helfen.
Gruß Icepik

moin,moin,
durchschnittlich 1,5 bis 2,-Euro je qm Wohnfläche ist als normal anzusehen.Bei euch wären das 2880 bis 3840
Euro im Jahr.
Bei Zweifel an der Richtigkeit hilft in jedem Fall der Mieterverein. Trotzdem ein schönes Fest
wünscht Euch JK

Hallo Zusammen,wir haben am Wochenende eine
Nebenkostenabrechnung für den Zeitraum Januar - September 2012

Hallo Sandra,
lassen Sie sich vom Mieterbund oder von einem Fachanwalt beraten. Eine Beratungsstunde kostet nicht viel und ist gut angelegtes Geld. Machen Sie zunächst eine Abschlagzahlung nach dem Verbrauch des Vorjahres und erklären Sie dem Vermieter, daß Sie den Wasser- und Wärmeverlust aus den Leitungsschäden nachgewiesen haben möchten,um entsprechend die Abrechnung zu korrigieren. Machen Sie deutlich, das Sie sich beraten lassen wollen.

Hallo , verzwickte Geschichte , am besten mal bei einem Mieterschutzbund nachfragen MfG Uwe

Hallo Sandra,

da kann man wohl nicht viel machen. Ich denke Ihr habt einfach zu wenig Abschlag bezahlt. Ich zahle für Heizung ca. 110 Euro und das Gleiche nochmal für Strom. Müll und Wasser geht noch extra. Wir haben nur 120 m2 und heizen auch nicht viel.
Wenn die Wände feucht waren, dann braucht man schon etwas mehr Heizung wegen der Trocknung. Das wäre ein Argument zum Verhandeln.
Gruß
Lodge

Hallo,
leider kann ich von hier aus keine analyse anstellen, aber im Vergleich zu den Vorjahren, und unter Berücksichtigung, dass die Heizung einen Defekt hatte müsste der Verbrauch doch mal besser von einem Sachkundigen vor Ort überprüft werden, nur jener könnte hier genaue Angaben machen.
grüße und trotzdem ein gesegnetes weihnachtsfest und einen guten rutsch ins neue Jahr, W. L.

Hallo,
leider kann ich in dem Fall nur dazu raten, einen Anwalt oder den Mieterschutzbund einzuschalten.
Wer genau den Nachweis über den Energieverbrauch liefern muss, kann ich leider nicht sagen

MfG
Uli

Hallo, lassen Sie sich von ihrme Vermieter eine saubere Abrechnung vorlegen, aus der ersichtlich ist , welche Verbrauch sie haben.
Sie mischen hier Strom-, Wasser- und Heizungskosten…