Nachfrage- Preis Mengen Diagramm

Hier meine Aufgabe:

Die Mineralölsteuer soll zum Teil durch Entlastungen bei der Lohn- und Einkommenssteuer wieder kompensiert werden. Stellen Sie die Auswirkungen beider Effekte auf die Nachfrage im Preis-Mengen Diagramm dar?

Hmm also ich vermute dass sich die NAchfragekurve auf Grund des höheren Einkommens nach nach rechts verschiebt und der Gleichgewichtspreis auf Grund der höheren Mineralölsteuer nach oben, da die Leute bereit sind mehr für das Gut zu zahlen da sie ja mehr verdienen. Ist das so richtig?

Grüßle

Iris

Hallo Iris,

ich stimme dir zu. Die Nachfragekurve wird sich nach
rechts verschieben durch das höhere Einkommen.

Ich denke jedoch, dass sich die Angebotskurve ebenfalls
ändern muss, denn schließlich bekommt der Mineralöl-
verkäufer auch mehr Geld für die gleiche Menge.
Ich würde die A-Kurve somit nach oben verschieben, sodass
sich der neue GG rechtsoberhalb vom alten GG befindet.
Er darf nicht genau dadrüber sein, weil der Staat ja
nur einen Teilausgleich vornimmt!

Und das ist ja auch eigentlich aus dem Text zu lesen:
ein höherer Mineralölpreis soll zum Teil „entlastet“ werden
durch die Anpassung der L.- und E.-steuer.

Ich hoffe, dass es dir hilft!

Hallo Bluebrinchen,

erstmal danke für deine Antwort.
Das hört sich logisch an was du sagst, das einzige worüber ich mir unsicher bin ist folgendes:
in der Aufgabe steht ja: stellen sie die Auswirkungen beider Effekte „AUF DIE NACHFRAGE“ im P-M Diagramm dar.

Kann ich dann einfach die Angebotskurve miteinschließen???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bluebrinchen,

erstmal danke für deine Antwort.
Das hört sich logisch an was du sagst, das einzige worüber ich
mir unsicher bin ist folgendes:
in der Aufgabe steht ja: stellen sie die Auswirkungen beider
Effekte „AUF DIE NACHFRAGE“ im P-M Diagramm dar.

Kann ich dann einfach die Angebotskurve miteinschließen???

Also ich denke: man kann nicht nur die N-Kurve alleine
bearbeiten, denn eine Verschiebung der A-Kurve bedeutet
schließlich auch eine Änderung des GG, somit hat diese
A-Kurven-Verschiebung gleichzeitig auch Auswirkungen auf
die N-Kurve. Denn dort muss eine Person mehr Geld für
das Mineralöl zahlen als vorher.

Ich finde ganz einfach, dass man nicht die A-Kurve so stehen
lassen kann, denn es sind 2 Effekte und nicht nur einer durch
den Staat.

Für was brauchst du die Antwort?-Wenns sehr wichtig ist
les ich gleich noch mal in meinen UNI Unterlagen nach!

Hallo Iris,

ich glaube wir müssen mal was klären, denke das sich eben bei mir ein Fehler eingeschlichen hat!

So noch mal in Richtig:

Wen sehen wir als Anbieter und was ist der Preis?
1.Also wenn wir sagen der Anbieter ist der Verkäufer und der Preis
ist der Nettoverkaufspreis, dann verschiebt sich nur die N-Kurve nach rechts.
2. Denke die folgende Lösung ist aber logischer, weil die Aussage von 1. würde den Fehler enthalten, dass der Nachfrager in der Lager wäre mehr Menge zu kaufen. Dies ist aber falsch. Der GG muss sich in Wirklichkeit nach links oben verschieben. Denn die N-Verschiebung nach rechts muss einen kleineren Effekt haben, als die A-Verschiebung nach oben! Weil der Mineralöl-effekt höher ist als die Ersparniss

Jetzt klar?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

also ich hab mir grad ein paar Gedanken gemacht. Grundsätzlich hört sich das logisch an, dass das neue GG links oben von dem alten GG liegen muss.
Aber von der Aufgabenstellung her würde ich schon sehen, dass der anbieter die Mineralölkonzerne sind und der Preis, der Preis für das Mineralöl.
In meinen Unterlagen hab ich nun gefunden, dass sich die Angebotskurve nur nach oben oder unten verschiebt, wenn der

  • sich die Produktivität ändert
  • sich die Preise anderer Güter ändern,
  • oder neue anbieter dazu kommen.

Dies ist in dieser Aufgabe ja nicht der Fall. Es ändert sich lediglich der Preis für das Gut, das heißt es findet nur eine verschiebung AUF der Kurve statt.

Was meinst du dazu?

grüßle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Iris,

grundsätzlich hast du Recht, aber wenn du nur die
N-Kurve änderst, dann musst du es richtig deuten
und nicht sagen, dass durch mehr Einkommen die
Leute auch mehr kaufen können, das würde nämlich
deine Zeichnung dann aussagen.

Also ich würde mich nicht auf das dünne Eis
wagen, etwas zu begründen, was man nicht
in der Zeichnung ermittelt hat!

Die Begründung zählt!!!

Und meiner Meinung nach würde nur eine N-Verschiebung
eindeutig das falsche aussagen!

Ich gehe mal davon aus, wenn du es in einer mündlichen
Prüfung darstellen sollst, dann würde ich zuerst
die Verschiebung der N zeigen, dann aber mit der
Begründung, dass sonst einen falsche Aussage entsteht,
die A auch verschieben. Und daraus kann dir keiner
einen Strick drehen, wenn du es richtig begründest.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke
Huhu bluebrinchen,

eigentlich hatte ich schon einmal einen Danke Artikel geschrieben, aber irgendwie hab ich grad gemerkt, dass der gar nicht angezeigt wird:frowning:

Naja was ich sagen wollte: hab nach einigem Überlegen und aufzeichnen erkannt dass deine Lösung die einzig mögliche und doch sehr logische ist…

danke für die Lösung und deine Geduld, mir trotz Einwände immer wieder eine Antwort zu geben :smile:

DANKE

Grüßle

Iris

Bitte
Bitte, hoffe es bringt dir ne gute Note ein.
Studiere ja dann doch nicht den Kram für nix!

Viel Spaß noch und wenn sonst noch ne Frage
ist, dann schreib einfach!!

Gruß

Sabrina