Nachfragen zu Besteckkauf

Liebe Freunde,

mit Bezug auf meine Fragen zum Besteckkauf weiter unten haben sich beim Besuch div. Läden weitere Fragen ergeben, deren Beantwortung in den Läden mich nicht wirklich überzeugen konnte:

Ich suche ein „Alltags-taugliches“ Besteck; Also eines, dass in der Spülmaschine gereinigt wird und dort auch trocknet und das ich nicht nach jedem Waschgang polieren will/muss odgl.!

Welche Oberfläche wird diesem Anspruch eher gerecht: Poliert, mattiert oder teils poliert, teils mattiert?

Muss man JEDES Besteck zumindest hin und wieder Mal polieren?

Hat JEDES Besteck* nach einiger Zeit „Gebrauchsspuren“? (Eine Verkäuferin empfahl mir nämlich ein billiges Besteck zu erwerben und das nach einigen Jahren durch ein neues billiges zu ersetzen . . .?!).

* Die besondere Oberflächenhärtung von WMF überzeugt mich nicht wirklich (Recherche im Internet) und erscheint mir den Mehrpreis nicht wert.

Hallo,

auch eine Möglickeit nach einem Alltag tauglichen Besteck zu suchen: ich würde mal beim Gastronomie Bedarf nachschauen.

Diese Bestecke müssen spülmaschinenfest sein und werden im Normalfall nicht sonderlich behutsam behandelt.
Sehen aber auch nach Jahren intensiver Benutzung meistens noch gut aus.

mfg
G

Hallo Gedi

Diese Bestecke müssen spülmaschinenfest sein und werden im
Normalfall nicht sonderlich behutsam behandelt.
Sehen aber auch nach Jahren intensiver Benutzung meistens noch
gut aus.

Werden aber auch nach jeder Reinigung poliert!

Gruß
Manfred

1 Like

Moin Ihr beiden,

danke für die Antworten:

Diese Bestecke müssen spülmaschinenfest sein und werden im
Normalfall nicht sonderlich behutsam behandelt.
Sehen aber auch nach Jahren intensiver Benutzung meistens noch
gut aus.

Werden aber auch nach jeder Reinigung poliert!

… und vermutlich immer zeitnah nach Benutzung gereinigt - ich möchte Besteck in der Spülmaschine „sammeln“ . . .

Hallo Tom

… und vermutlich immer zeitnah nach Benutzung gereinigt -
ich möchte Besteck in der Spülmaschine „sammeln“ . . .

Bleibt auch schon mal über Nacht liegen. Aber Besteck wird grundsätzlich in mit Wasser gefüllten Behältnissen gesammelt, der „Schmutz“ kann also nicht antrocknen.

Gruß
Manfred

Hallo Tom,

wie bereits erwähnt habe ich 3 WMF Bestecke aus verschiedenen Jahrgängen und in unterschiedlichen Preisklassen.

Sie sind alle mit polierter Oberfläche und keines ist speziell Oberflächengehärtet. Alle Bestecke werden praktisch ausschließlich im Geschirrspüler gewaschen - und zwar wenn er voll ist.

Meine normalen Bestecke poliere ich nie - auch nicht mit heißem Wasser und Geschirrtuch.
Das gute „Sonntagsbesteck“ wird jedes Jahr nach den Weihnachtsfeiertagen mit Politur behandelt - es sieht noch immer aus wie neu.

Bei normaler Benutzung werden wohl immer Gebrauchsspuren entstehen.
Da es sich um minimale und sehr feine kurze „Kratzer“ handelt, könnte ich mir vorstellen, das bei mattem Besteck diese Blessuren kaum bis gar nicht auffallen.

Andererseits kann ein hochglänzendes Besteck durch Politur so zum glänzen gebracht werden, das es wirklich wie neu aussieht - das dürfte bei mattem Material schwer fallen…

Letzten Endes ist es wohl eine Frage des persönlichen Anspruchs und Geschmacks…

Billige Bestecke sehen nach ungefähr 6 Wochen schon arg gebraucht aus (das ist meine Erfahrung). Wenns dir nichts ausmacht, dann kauf einfach alle 4 Wochen neu und spende das Gebrauchte der Sozialstation.

Ansonsten lohnt sich billiges Besteck gar nicht, wenn man Wert auf hochwertige und makellose Optik legt.

Es grüßt Yvisa

Hallo Yvisa,

danke auch für diesen Beitrag - ich stimme Dir weitgehend zu: Ungern würde ich alle Jahre Besteck „wegwerfen“ . . .

Andererseits kenne ich mich und weiss, dass ich auf Dauer kaum zu besonders pfleglichem Umgang oder gar dauerhafter Pflege bereit wäre :wink:

wie bereits erwähnt habe ich 3 WMF Bestecke aus verschiedenen
Jahrgängen und in unterschiedlichen Preisklassen.

Wo ist die untere Preisklasse von/bei WMF denn anzusiedeln? Und was ist von „Auerhahn“ (WMF-Tochter?) zu halten?

Sie sind alle mit polierter Oberfläche und keines ist speziell
Oberflächengehärtet. Alle Bestecke werden praktisch
ausschließlich im Geschirrspüler gewaschen - und zwar wenn er
voll ist.

Das benutzte Besteck wird also auch nicht „vorbehandelt“, indem es z. B. nach der Nutzung abgespült oder in Wasser gelegt wird ?!

Meine normalen Bestecke poliere ich nie - auch nicht mit
heißem Wasser und Geschirrtuch.

Das möchte ich künftig auch weitestgehend meiden . . . :wink:

Das gute „Sonntagsbesteck“ wird jedes Jahr nach den
Weihnachtsfeiertagen mit Politur behandelt - es sieht noch
immer aus wie neu.

Klar, abee bei mir soll halt alle Tage Sonntag sein - allerdings ohne Politurbehandlung :wink:

Bei normaler Benutzung werden wohl immer Gebrauchsspuren
entstehen.

Das ist doch auch völlig okay.

Da es sich um minimale und sehr feine kurze „Kratzer“ handelt,
könnte ich mir vorstellen, das bei mattem Besteck diese
Blessuren kaum bis gar nicht auffallen.

Mag sein - aber ist die mattierte Oberfläche nicht „empfindlicher“ (also „weicher“)?

Andererseits kann ein hochglänzendes Besteck durch Politur so
zum Glänzen gebracht werden, das es wirklich wie neu aussieht

  • das dürfte bei mattem Material schwer fallen…

Schon klar - das ist ähnlich wie bei Wildlederschuhen :wink:

Letzten Endes ist es wohl eine Frage des persönlichen
Anspruchs und Geschmacks…

Klar - und um dem möglichst gerecht zu werden, informiere ich mich (gern bei Fachverkäuferinnen U N S Anwendern).

Hallo,

ich kann bisher auch nur WMF empfehlen.

Von WMF habe ich zwei 30er Sets aus der unteren und mittleren Preisklasse und bin damit sehr zufrieden.

Beim letzten Besteck wollte ich was alltagstauglcihes haben, jedoch sollte es nicht zu teuer sein. Mir wurde IKEA empfohlen, bereits nach dem ersten Spülgang gab es sofort Flugrost auf alles Teilen. Der Geschirrspüler ist aus der mittleren bis höheren Preislage und Nagelneu.

Nun habe ich Besteck von BSF gekauft, wobei die Messer alle Flugrost bekommen. Die Messer nach jedem Sülgang mit WMF-Plitur zu behandeln ist mir zu aufwändig, also spüle ich zurzeit die Messer per Hand :frowning:

Sobald ich das zurück gebracht habe, kaufe ich ein neues 68er von WMF.

Grüße Alex

Auerhahn ‚Szenario‘
Hallo Allerseits,

zunächst möchte ich allen danken, die mir mit ihren Tipps und Anregungen zu einer Entscheidung geholfen haben.

Entschieden habe ich mich unter Würdigung von Preis/Leistung (60 Teile 179 EURO) und (nicht unerheblich) Optik und Handling für das Besteck „Szenario“ (Das Messer ist bei dieser Sonderserie 1-teilig, die reguläre Serie „Pure“ mit 2-teiligem Messer kostet ca. doppelt so viel) von Auerhahn (m. W. aus dem Hause WMF).

Ich hoffe, dass ich Eure Pflegehinweise hinlänglich umsetze und so lange Freude an einem m. E. preisgünstigen Besteck haben werden . . .

Hallo Tom,

wie bereits erwähnt habe ich 3 WMF Bestecke aus verschiedenen
Jahrgängen und in unterschiedlichen Preisklassen.

Wo ist die untere Preisklasse von/bei WMF denn anzusiedeln?

Mein Alle-Tage Besteck heißt Aston und hat vor zwei Jahren 300 € (Weihnachtsangebot!) gekostet. Es ist 68-teilig.
Das günstigste 68-teilige WMF Besteck kostet etwa 200 €. 30-teilige starten bei 100 €…

Und was ist von „Auerhahn“ (WMF-Tochter?) zu halten?

Kann ich leider nichtsagen, da ich kein Auerhahn Besteck besitze…

Sie sind alle mit polierter Oberfläche und keines ist speziell
Oberflächengehärtet. Alle Bestecke werden praktisch
ausschließlich im Geschirrspüler gewaschen - und zwar wenn er
voll ist.

Das benutzte Besteck wird also auch nicht „vorbehandelt“,
indem es z. B. nach der Nutzung abgespült oder in Wasser
gelegt wird ?!

Nö! Wird einfach in den Miele-Spüler gelegt und wenn der irgendwann voll ist (manchmal erst am nächsten Tag),dann wird gespült. Funktioniert ganz prächtig und das Besteck hat zwar kleine Gebrauchsspuren, aber trotzdem noch immer Glanz und sieht nur wenig gebraucht aus.

Das gute „Sonntagsbesteck“ wird jedes Jahr nach den
Weihnachtsfeiertagen mit Politur behandelt - es sieht noch
immer aus wie neu.

Klar, abee bei mir soll halt alle Tage Sonntag sein -
allerdings ohne Politurbehandlung :wink:

Manchmal kann man halt nicht alles haben…
Wenns aussehen soll wie neu, wird man wohl um besondere Pflege nicht herum kommen.
Wie beim Menschen auch ;o) - aber wenn die Gene gut sind, dann klappts auch!

So ist es auch bei WMF - die „Gene“ sind schon gut…

Mag sein - aber ist die mattierte Oberfläche nicht
„empfindlicher“ (also „weicher“)?

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen…
Mattes Glas ist ja auch nicht weicher als glänzendes und matte Lackfarbe ist nicht empflindlicher als hochglänzende.

Ist mattes Metall weicher als poliertes? - Scheint mir nicht logisch.

Aber für Metall bin ich kein Experte ;o) - deshalb gibts von mir hier keinen verbindlichen Kommentar…

Es grüßt,
Yvisa

1 Like