Hallo Yvisa,
danke auch für diesen Beitrag - ich stimme Dir weitgehend zu: Ungern würde ich alle Jahre Besteck „wegwerfen“ . . .
Andererseits kenne ich mich und weiss, dass ich auf Dauer kaum zu besonders pfleglichem Umgang oder gar dauerhafter Pflege bereit wäre 
wie bereits erwähnt habe ich 3 WMF Bestecke aus verschiedenen
Jahrgängen und in unterschiedlichen Preisklassen.
Wo ist die untere Preisklasse von/bei WMF denn anzusiedeln? Und was ist von „Auerhahn“ (WMF-Tochter?) zu halten?
Sie sind alle mit polierter Oberfläche und keines ist speziell
Oberflächengehärtet. Alle Bestecke werden praktisch
ausschließlich im Geschirrspüler gewaschen - und zwar wenn er
voll ist.
Das benutzte Besteck wird also auch nicht „vorbehandelt“, indem es z. B. nach der Nutzung abgespült oder in Wasser gelegt wird ?!
Meine normalen Bestecke poliere ich nie - auch nicht mit
heißem Wasser und Geschirrtuch.
Das möchte ich künftig auch weitestgehend meiden . . . 
Das gute „Sonntagsbesteck“ wird jedes Jahr nach den
Weihnachtsfeiertagen mit Politur behandelt - es sieht noch
immer aus wie neu.
Klar, abee bei mir soll halt alle Tage Sonntag sein - allerdings ohne Politurbehandlung 
Bei normaler Benutzung werden wohl immer Gebrauchsspuren
entstehen.
Das ist doch auch völlig okay.
Da es sich um minimale und sehr feine kurze „Kratzer“ handelt,
könnte ich mir vorstellen, das bei mattem Besteck diese
Blessuren kaum bis gar nicht auffallen.
Mag sein - aber ist die mattierte Oberfläche nicht „empfindlicher“ (also „weicher“)?
Andererseits kann ein hochglänzendes Besteck durch Politur so
zum Glänzen gebracht werden, das es wirklich wie neu aussieht
- das dürfte bei mattem Material schwer fallen…
Schon klar - das ist ähnlich wie bei Wildlederschuhen 
Letzten Endes ist es wohl eine Frage des persönlichen
Anspruchs und Geschmacks…
Klar - und um dem möglichst gerecht zu werden, informiere ich mich (gern bei Fachverkäuferinnen U N S Anwendern).