ich werde in den nächsten Monaten ziemlich oft und viel ausdrucken müssen. Dabei möchte ich nicht unbedingt pleite gehen. Aus diesem Grund bin ich gerade auf der Suche nach guten und günstigen Alternativen für die originale Canon Druckerpatronen. Nach einer langen Recherche habe ich diese nachfüllbare Patronen für Canon gefunden. Weiß jemand ob die Druckqualität dabei ausreichend gut bleibt, auch nach mehreren Nachfüllungen, oder soll ich lieber doch Finger weg davon lassen und irgendwelche andere Patronen kaufen?
Danke für die hilfreiche Tipps
Viele Grüße
Link zum Anbieter von Nachfüllpatronen entfernt.
Mod: Pierre
Ich weiß zwar nicht welche Patronen du hast, aber ich lasse meine (original) nachfüllen und den Chip zurücksetzen. Warum auch sollte man original Patronen nicht nachfüllen können? Qualität des Drucks ist sehr gut.
habe bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen mit nachfüllbaren Tinten-Patronen gemacht, gerade wenn man sehr viel drucken muss ist das die beste Alternative
Aus diesem Grund finde ich meinen HP sehr gut. Ein Kollege von mir hatte billige Nachfülltinte benutzt, und sein Druckkopf war verstopft.
Bei meinem Drucker (müsstest du dich mal kundig machen obs die nur bei HP oder auch bei anderen Herstellern gibt) sind die Patronen und der Druckknopf ein Teil. Also neue Patrone=neuer Druckkopf.
Sollte der Verstopfen, neue Patrone und fertig.
Billige Tinte kann eine andere Trocknungszeit, Dichte und diverse andere Eigenschaften haben. Würde bei Druckköpfen, die man nicht ohne weiteres Tauschen kann vorsichtig sein.
Ich benutze seit Jahren alternative Patronen (ca. 5€ statt 15€ Originale pro Farbe) für meinen Brother MFC sowie Canon IP7250 und habe noch nie Probleme gehabt. Falls eine Farbe mal nicht funktionierte, war nach dem Reinigungsprogramm wieder alles ok. Auf glänzenden Flächen wie Fotopapier gab es bislang keine Tröpfchenbildung oder Verschmierungen: tintencenter.com/
Bei den Preisen von (ordentlichen) Tintenstrahlern und (Farb-)Laserdruckern würde ich aufgrund der Druckkosten bereits zu einem Laserdrucker tendieren.
Und gebrauchte, alte Bürolaser sind eigentlich optimal.
Bei mir steht seit dem Jahr 2000 ein HP LJ4000, den ich als „alten“ Bürodrucker kaufte (für umgerechnet 150€) und der funktioniert noch immer (Toner bisher einmal gewechselt - zur Sicherheit damals drei Toner genommen, also stehen noch immer zwei Kartuschen originalverschweißt herum)
Naja, hab auch schon mehrmals Patronen aufgetankt, ist aber oftmals mit Sauerei verbunden. Mittlerweile gibt es doch auch in Europa die "Endlos-"Drucker ab Werk. Dier nur ein Beispiel vom grossen Fluss Epson ET
Ich hab auch schon mehrere Drucker auf CISS System selbst umgebaut, meist auf Arbeit, wo es sich hinterher eh nicht mehr gelohnt hat den Billigdrucker mitzunehmen. Wichtig ist bei Tintenstrahlern vor allem dass man sie nicht zu lange unbenutzt rumstehen, also besser jede Woche mal eine Kopie oder so machen, dass der Kopf nicht austrocknet.