Liebe/-r Experte/-in,
ich schreibe zurzeit an einer Arbeit zum Thema nachhaltigkeit in UNternehmen. Genauer gesagt über die drei Verantwortungsbereiche.
Könnt ihr mir tipps geben?
Was ist methodisches vorgehen??
Liebe/-r Experte/-in,
ich schreibe zurzeit an einer Arbeit zum Thema nachhaltigkeit in UNternehmen. Genauer gesagt über die drei Verantwortungsbereiche.
Könnt ihr mir tipps geben?
Was ist methodisches vorgehen??
Zu den drei Verantwortungsbereichen, dem 3-Säulenmodell, kann ich nichts sagen. Tut mir leid.
D. Mi.
Liebe Lisa,
ich arbeite beim Thema Nachhaltigkeit zum persoenlichem Leben und leider nicht zu Unternehmen. Ich hoffe, du findest jemanden…
Gruesse
andreas
Hallo Lisa,
bei dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen geht es um CSR (Corporate Social Responsibility - unternehmerische Sozialverantwortung)
CSR in nachhaltige Unternehmen: auf freiwiliger Basis werden soziale, gesellschaftliche und ökologische Belange in das Leitbild des Unternehmens festgelegt und in die Praxis umgesetzt. Mitarbeiter und Stakeholder (Anspruchsgruppen des Unternehmens) sind in die gesamte Unternehmenstätigkeit involviert.
Das ist erstmal die Grundlage bei nachhaltigen Unternehmen, die in einer Arbeit zuerst als Einleitung noch ausführlicher zum Verständnis erläutert werden sollte.
Im nächsten Schritt werden die drei Verantwortungsbereiche genannt
Da ich nicht weiß, um welche Themen es sich handelt, sollte die Reihenfolge der drei Themen gut überlegt werden.
Dann werden die Verantwortungsbereiche einzeln erklärt:
Um welchen Verantwortungsbereich handelt es sich?
Der Verantwortungsbereich in Bezug auf Nachhaltigkeit
wird am besten an einem Beispiel verdeutlicht (z.B. Wie setzen Unternehmen wie Ritter Sport, Tegut oder Faber Castell diesen Bereich um? Es könnte auch ein Filmspot von einem der genannten Firmen gezeigt werden)
Wer trägt welche Verantwortung?
Wie wird diese im Unternehmen umgesetzt? Welche
Nutzen, Vorteile entstehen?
Begriffe wie Teamwork, effizientes Arbeiten, Workflow, work life balance, Wertschätzung der Mitarbeiter und Mitarbeiterzufriedenheit, Werte im Unternehmen, Qualitäts-und Umweltbewusstsein (Recycling)durch faire und verantwortliche Lieferkette … könnten wichtig sein
Abschließend sollte für jeden Bereich ein Fazit stehen bzw. eine Schlussfolgerung formuliert werden
Artikel, die hilfreich sein können zum Thema: Nachhaltigkeit in Unternehmen auf: www.experto.de
Viel Erfolg!
Hallo Lisa
tja, da kann man jetzt alles und nichts schreiben zu dem thema.
als erstes solltest du dir selber einmal darüber klar werden was nachhaltigkeit ist und was du dir darunter generell vorstellst und wo du dieses thema für Unternehmen wichtig siehst.
Hier ein paar Stichworte die meiner Ansicht nach hiermit oft zu tun haben:
-Effizienz/Effektivität
-Nachhaltigkeit im Zusammenspiel mit Umweltmanagement, Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz
-Messbarkeit von Nachhaltigkeit --> Marketing/Kennzahlen/Managementsysteme (EMAS/ISO14001)
-Wozu überhaupt nachhaltigkeit - was will das unternehmen, was bringts dem Unternehmen. (Kosten/Nutzen)
-Nachhaltigkeit als Mode/Überzeugung/Zielgruppe erweitern/standarderwartung/Kaufargument
-umsetzung in der Art der Produktion (ressourcenschonend–> kostensparen im Unternehmen) und/oder umsetzung in der Art des Produktes (ressourcenschonend --> kostensparend in der Benutzung (auto aus leichteren materialien reduziert benzinverbrauch).
ich hoffe damit kannst du schon was anfangen?
zu konkreteren fragen hab ich evtl. noch ein paar konkretere tipps.
gruss
nina
Hallo nina, vielen dank für deine antwort.
das hat mir weitergeholfen.
kannst du mir vielleicht erklären wie ich ökonomische verantwortung operationalisieren kann, anhand der webseite eines verlages, wie süddeutscher verlag.
vergangene umsatzzahlen ??
vielen dank
Hallo Lisa.
Wenn du einfach mal bei Google „ökonomische Verantwortung“ eingibst, dann bekommst du nen Haufen Statements von verschiedenen Unternehmen. Wie sehr dies Dekoration ist oder wirklich gelebt wird sei eine andere Frage… Allein die Art wie auf Websites dies dargestellt wird ist ein erstes Indiz.
Im nächsten Schritt ist natürlich die Frage wie wird dies greifbar gemacht --> Kennzahlen, Vergleichswerte über Jahre hinweg? sind diese Kennzahlen nur vom Unternehmen aufgestellt, oder lassen sie sie noch extern evaluieren (ist ja bei Buchhaltungsfirmen auch so, dass dann die Revision (–> z.B. PWC) zur Unterlagenprüfung kommt). Gibt es Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichte? Werden Gelder für Projekte zur Verfügung gestellt (sei es Förderprojekte in der 3.Welt oder intern gezielte Investitionen zur Verbesserung der eigenen Standards).
Bei Verlagen finde ich das jetzt nicht so ganz einfach. Evtl. könntest du mal schauen, ob du was zum Herstellungsprozess findest. Was für Druckerfarbe, wie hoch ist der Recyclingpapieranteil in der Zeitung. Wie wird die Zeitung gedruckt (–> Energie), werden lokale Firmen eingebunden?
Du könntest dich evtl. auf die Hypothese von Porter beziehen. Er verknüpft zwar strenge Umweltvorschriften mit Wettbewerbsfähigkeit, aber immerhin gibt es ja auch eine Art Nachhaltigkeitslevel innerhalb einer Branche, so dass die Unternehmen mit Ihren Konkurrenten in Wettbewerb treten und sich durch ihre Anstrengungen so ein wenig ihre Position sichern (vermutlich ist dies bei so einem Verlag nicht das allerwichtigste).
Genauso geht es dabei aber ja auch darum mit dem für die Produktion benötigten Geld möglichst günstig und dabei auch noch gut (auf welche weise gut auch immer) zu Arbeiten. In einer alten Arbeit über Porter hab ich mal zusammengefasst: „Branchenführer entstehen durch die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber der Vergleichsgruppe. Diese Vorteile begründen sich vornehmlich entweder auf eine höhere Gewinnspanne (hochwertiges Warenangebot) oder niedrigere Produktionskosten (rentablere Produktionsweise).“ ökonomische verantwortung kann ich ja im sinne der nachhaltigkeit auch schon durch einen optimierten Ressourceneinsatz (also sowohl Material als auch Geld) erreichen.
jetzt hab ich mal einiges vor mich hin geschrieben. Ich hoffe du findest darin etwas, dass dich mit deiner Arbeit voranbringt.
Gutes Gelingen!
Übrigens, ich bin gespannt was als Ergebnis dann rauskommt. Vielleicht magst du mir mitteilen welche Note „wir“ am Ende erreicht haben? 
Nina
Liebe Lisa,
ich schreibe zurzeit an einer Arbeit zum Thema nachhaltigkeit
ich habe jetzt erst wierd in meine Mailbox geschaut. Ist das Thema noch aktuell und gibt es Fragen?