im Rahmen eines Projektes für die Uni (Master), habe ich folgende Thematik zu bearbeiten. Ich soll ein Nachhaltigkeitszertifikat evaluieren, womit man Immobilien Bewerten kann. Da dieses Projekt in einer Gruppe durchgeführt wird, habe ich als Schwerpunkt den Bereich Energiemanagement. Hierzu soll eine Chekliste angefertigt werden, dass im Falle eine Zertifizierung angewendet werden soll.
Die bekannten Zertifizierungen auf dem Markt sind z.B. DGNB, Bream und Leed Verfahren.
Ich habe bisher eine Chekliste mit Fragen vorbereitet, womit aber mein Dozent nicht einverstanden war!
Ich soll meine Chekliste (Fragebogen), nach folgenden Kriterien aufteilen: Eigentümer, Facility Management und Nutzer (Mieter)
Also im Falle einer Zertifizierung sollen sich meine Fragen nach den 3 Breichen aufteilen.
Nun bin ich mir nicht sicher, was ich jeweils zu den Bereichen Fragen kann?? Z.b. was frage ich den Eigentümer oder den Nutzer im Falle einer Zertifizierung?
Hallo,
ich habe für den Sentinel-Haus Stiftungs e.V. eine Zusammenfassung zu diesen Fragen erstellt und sende diese bei Bekanntgabe der Mailadresse gerne zu.
Josef Spritzendorfer [email protected]
Vielleicht könnten Sie mir mitteilen, welche Aufgaben jeweils der Gebäudeeigentümer, Mieter (Nutzer) und der Facility Management hinsichtlich Energiemanagement haben?
Hallo Nick
ob du eine Antwort noch brauchen kannst weiss ich natürlich nicht…
letztlich geht es ja um die verschiedenen Nutzerverhalten. Ein Mieter kann sich ja schliesslich nur auf bestimmte Weise ökologisch verhalten. Ein Facility Management hat seine Vorgaben von „oben“ und ein Eigentümer könnte sich anders bewusst entscheiden welche Technologien er z.B. einbaut, ist aber wieder von der Nutzung durch FM oder Nutzer angewiesen.
Deine Anfrage ist bei mir als noch offen erschienen, obwohl ich dachte, ich hätte sie beantwortet. Sollte die Frage noch offen sein, lasse es mich wissen.