Nachhilfeinstitut gründen

Hallo,

ich spiele momentan mit dem Gedanken, ein Nachhilfeinstitut zu gründen. Mir ist klar, dass das alles dauert und dass ich mir da noch etwas länger Gedanken drüber machen muss, aber ich hab trotzdem ein paar Fragen und bin für Tipps immer offen.

Hier ein bisschen Hintergrundwissen erstmal: Ich plane, ein Büro anzumieten und Hausaufgabenbetreuung und Einzelunterricht anzubieten. Eventuell noch außergewöhnliche Kurse für die Schüler oder auch die Eltern.

Hier nun die Fragen:

  1. Welche Gewerbeform sollte ich da nehmen? (Ich nehme mal an, dass ich dazu ein Gewerbe anmelden muss :smile: )
  2. Es ist wohl sinnvoll, einen Steuerberater zu konsultieren; wie viel kostet eine solche Beratung, bzw. eine Steuererklärung?
  3. Mit wie vielen Steuern habe ich zu rechnen?
  4. Mit wie hohen Bürokosten (Papier, Visitenkarten, Ordner), denkt ihr, muss ich rechnen?
  5. Habe ich noch Kosten vergessen außer folgende: Büromiete, Nebenkosten, Bücher, Möbel, Instandhaltung
  6. Falls ich Mitarbeiter beschäftigen will, welche Möglichkeiten gibt es da, diese flexibel anzustellen?

Danke im Voraus für eure Hilfe

ich spiele momentan mit dem Gedanken, ein Nachhilfeinstitut zu
gründen.

Das würde ich mir gut überlegen. Die politischen Bestrebungen gehen eindeutig in Richtung Ganztagsschule und dann wird es für private Nachhilfe schwierig.

nein, ich denke, die Ganztagsschule steht dem nicht im Weg, da Ganztagsschule weder Nachhilfeunterricht, noch (jeden Tag) Hausaufgabenbetreuung ist. An meiner alten Schule bedeutet Ganztagsschule nur Nachmittagsunterricht ab der fünften Klasse - und das Montags bis Donnerstags.

Ganztagsschule nur Nachmittagsunterricht ab der fünften Klasse

  • und das Montags bis Donnerstags.

Wann, um Gottes Willen, sollen die Kinder dann noch in das Nachhilfeinstitut kommen ?

1 Like

Wann, um Gottes Willen, sollen die Kinder dann noch in das Nachhilfeinstitut kommen ?

Laßt uns einfach die japanischen Jukus einführen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Juku

Ist für Kinder richtig toll, von 6 Uhr morgens bis 10 Uhr abends ohne Spielpausen zu lernen: fördert Kreativität und Lernwillen im Erwachsenenalter immens.
(wer den Sarkasmus findet, darf ihn behalten)

Hi,

Also die idee finde ich gut.
Habe selbst mal über sowas nachgedacht.
Bin dann aber drauf gekommen das es ganz schwer zu finanzieren ist.
Der Stundensatz wäre so immens hoch.

Gewerbeform - leider keine Ahnung.
Irgendein Dienstleistungsding.
Steuerberater - auf jeden Fall. Zumindest in den ersten beiden Jahren.
Auch das du ein wenig Hintergrundwissen bekommst über Abschreibungen und das die Familien Nachhilfe auch absetzen können etc.
Zu den Steuern - Steuerberater fragen.

Bürokosten und Co sind das große Problem.
Eine größere Werbeaktion würde ich auf jeden Fall machen.
Um bekannt zu werden.
Erste Stunde - halber Preis oder 10ner Karten.
Es müssen mehrere Bedürfnisse (kurze Hilfe aufs Abi oder langfristige Betreuung) angeboten werden können.

Die flexiblen Mitarbeiter - die du auf jeden Fall brauchst - wären meiner Meinung nach Studenten. Keine Festanstellungen.

Und warum sage ich - brauchst du auf jeden Fall ? - weil meiner Meinung nach es sonst nicht finanzierbar ist.
Machst du alles allein machst du zu wenig Gewinn um laufende Kosten + Eigenbedarf zu decken.
Oder dein Stundensatz ist so hoch das keiner kommt.

Also würden 2 oder 3 Studenten gut aushelfen können.
Sorgfältig auswählen - Material zur Unterstützung stellen usw. macht auch einen guten Eindruck bei den Familien.

Sind nur meine Eindrücke von der Lage.
Und dein Zielgebiet solltest du auskundschaften - wie weit Bedarf besteht.
Ungefähr müßtest du den Absatz schätzen können.
Dann Kostenrechnung.

mfg
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn du es dir zutraust, dann gründe das Institut.
Aber allein kannst du das nicht schultern.
Du solltest etwas vom Betriebswirtschaftlichen verstehen, damit Du alle Belege konsequent gut durchsortierst.

  1. Rechnungen ( müssen immer eine neue Nummer haben, fortlaufend)
  2. Eine Excel-Tabelle mit Arbeitsnachweis,
    zum einen als Planung für einen Monat ( oder zuerst Wöchtentlich als Vorschau für dich)und auch als Kontrolle für Dich, was hab ich nur geplant, was wirklich an Unterricht gehalten ( das dann gleich in die entwprechende Rechnung eintragen mit Datum und Zeitangabe)
  3. auch wichtig, Einzelunterricht ist immer besser, auf den einzelnen Schüler und seine Bedürfnisse abgestellt.
  4. Die Fahrtkostenaufstellung ( ist wichtig für die Steuer) gehört nach jedem Tag dazu, wenn Du zum Schüler fährst, was ich nur empfehlen kann. Dann kann das Kind nichts vergessen habe ( beliebt Ausrede) und du lernst auch die Familienverhältnisse kenne.
  5. neues Lehrmaterial z.B. Schulbücher und die dazugehörigen Lösungen besorgen, davon Rechnungen aufheben,da Du die absetzen kannst.
    etc.
    Dass Du einen Steuerberater brauchst, ist klar. Aber der rechnet sich. Denn wenn er was auf dem Kasten hat, kann er Dir helfen.
    Ein guter Steuerberater ist das A und O.
    So nun zur Kundschaft:

Wenn Du gut bist, dann spricht sich das rum ( sprich durch Mundprobaganda). und so bekommst du immer mehr Schüler.
Eine GbR ist das beste am anfang. D.h. nicht mehr als 17 000 €
netto, d.h. nach Abzug aller Kosten.
Mit Kosten meine ich: Fahrtkosten, Lehrmaterial, Zirkel, Kopierpapier, Druckerpatronen ( auch online-Unterricht ist denkbar!)
So, das wars erst Mal für den Anfang.
Ich wünsche Dir Erfolg.Und gute Nerven, denn die wirst Du brauchen. Aber wenn Du Kinder liebst und ein echtes Interesse an ihrem Fortkommen hast, dann überträgt sich das auf die Eltern und Kinder.
Und, wenn Du wirklcih etwas gut und kindgerecht erklären kannst.
MAch doch erst Mal Versuchsstunden mit Bekannten, ehe Du voll einsteigst.

Und, bei unserem heutigen Schulsystem( eine Schul-Reform nach der anderen ;-((( ) wird Dir die Arbeit nicht ausgehen…
LG Rike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

GbR mit einer Person?
Hi,

Eine GbR ist das beste am anfang. D.h. nicht mehr als 17 000 €
netto, d.h. nach Abzug aller Kosten.

Mit einer einzigen Person eine GbR zu gründen ist so, als ob du alleine ein Gruppenbild von dir haben möchtest. Kurz: geht nicht als einzelne Person.

zu den 17000, die 17500 sind:
http://www.gutefrage.net/frage/bis-zu-welchem-einkom…

Damit ist der Umsatz gemeint.

Ulrich