Nachname

Guten Abend ihr Lieben,

Meine Freundin lässt nachfragen, was der Nachname Richter bedeutet/ her stammt.

Suchen schon im Netz nach, aber ni´chts brauchbares dabei…

Vielen Dankkk.

Lg Richie

Hallo Richti!

Ich schätze mal Richter bedeutet: Richter!

Da sich Nachnamen oft auf die Berufe der Vorfahren beziehen, wird es wohl mal einen Urahnen gegeben haben der das Richteramt ausgeführt hat.

Ist gar nicht so schwer… ;o)

Liebe Grüße, Yvisa

Servus,

bist Du sicher? Ich gebe zu bedenken, daß es zur Zeit der Entstehung der deutschen Familiennamen im 11./12. Jahrhundert wohl nicht gar so sehr viele hauptamtlichen Richter gegeben hat, alldieweil die Gerichtsbarkeit in der Regel beim Grundherrn lag, der sie ggf. auch persönlich ausführte. Kann der Name nicht von irgendeiner konkreten Tätigkeit in Handwerk oder frühem Ingenieurwesen herkommen?

Schöne Grüße

MM

Halloo, Martin,

bist Du sicher? Ich gebe zu bedenken, daß es zur Zeit der
Entstehung der deutschen Familiennamen im 11./12. Jahrhundert
wohl nicht gar so sehr viele hauptamtlichen Richter gegeben
hat,

stimmt, aber jede Menge Gemeindevorsteher und Dorfschulzen, die auch als „Richter“ bezeichnet wurden - so zumindest laut Familiennamen-Duden:

_Amtsname zu mhd. rihtære  im Sinne von >Lenker, Ordner, Oberherr, Richter

und Bahlow:

… war in Böhmen, Mähren, O. Lausitz u. Sa. die übliche Bezeichnung für den Dorfschulzen, daher die Häufigkeit, zumal das Amt erblich war.

.

Kann der Name nicht von irgendeiner konkreten Tätigkeit in Handwerk
oder frühem Ingenieurwesen herkommen?

Darauf finde ich allerdings keine Hinweise, auch nicht bei Grimm (der als zusätzliche Bedeutungen nachrichter, gerichtsvollzieher, henker, mit dem zusatz der peinliche richter erwähnt).

Gruß
Kreszenz_

3 Like

Hallo Kreszenz,

Gemeindevorsteher und Dorfschulzen, die auch als „Richter“ bezeichnet wurden

da bin ich ja froh, daß ich mir diesmal nicht das Maul verbrannt habe. Es lag mir schon in den Fingern, etwas davon zu schreiben, daß Vögte im fraglichen Zeitraum doch sicher viel zahlreicher waren als eigentliche Richter, während der Name deutlich weniger vorkommt.

Wenn man den Richter auch als Schulze und Vogt auffassen darf, und am End noch den Wirt der Gerichtswirtschaft dazunehmen kann, der in kleineren Zwistigkeiten wohl auch Schiedsmann war, passt das schon.

Darauf einen Schulzenkaffee!

Schöne Grüße

MM

Hi,

ist nicht neben dem Richter, der Recht spricht, auch der Richter, der richtet? Also der Henker, salopp gesagt?

Gruß
Selorius

Hallo, Martin,

und am End noch den Wirt der Gerichtswirtschaft dazunehmen
kann, der in kleineren Zwistigkeiten wohl auch Schiedsmann
war,

ja, nach Adelung gültet auch dieser :wink:

Nach einer andern Einschränkung ist der Richter derjenige, welcher die Streitigkeiten anderer entscheidet, es geschehe nun gerichtlich oder außergerichtlich.

Gruß
Kreszenz

Hallo, Selorius,

ist nicht neben dem Richter, der Recht spricht, auch der
Richter, der richtet? Also der Henker, salopp gesagt?

wenn der Henker gemeint ist, gibt es üblicherweise einen Zusatz, vgl. Grimm:

„richter heiszt auch … henker, mit dem zusatz der peinliche richter

und Adelung:

„In der Bedeutung der Vollziehung eines Todesurtheiles ist es nur in den Zusammensetzungen Nachrichter und Scharfrichter üblich.“

Gruß
Kreszenz