Nachname Frage

Guten Morgen (Abend) liebe WWW-Gemeinde,

ich hätte mal eine Frage welche mich z.zt. sehr interessiert…

woher kommt / was bedeutet mein nachname??

er lautet: Höch

ich hatte schon vermutungen dass das was mit „hoch“ zu tun hat, also vllt Bergsteiger oder Bergbauern :smiley:,

wäre nett wenn mir jemand da weiterhelfen könnte

MfG

Moggemorle

Hallo,

Höhe ja, aber nicht so, wie du vermutest.

Bergsteiger sind eine Erfindung der Neuzeit. Der Mensch bis in die Neuzeit sah Berge lediglich als Hindernis an. Keiner wäre auf die Idee gekommen auf einen Gipfel zu steigen, nur um dort gewesen zu sein. Berge wurden an niedrigen Stellen, den Pässen, überquert.

Höch ist vielmehr ein Name nach der Wohnstätte und bezeichnet einen Wohnort auf der Höhe oder der Anhöhe.

In manchen Dialekten hat sich Höch bis heute einigermaßen unverfälscht erhalten. Eine Hochebene wird teils noch heute als „Höche“ bezeichnet.
Und ein hoher Berg klingt in manchen Dialekten wie ein „hocher“ Berg.

Gruß
Lawrence

-och und -ach, also vielleicht auch -öch deuten auf ein Wasser hin.

Schaut euch mal die mundartliche Variante des Ortsnamens „Aachen“ an.

To.i

Und in welchen GEbieten wird das „hocher berg“ heute noch so ausgesprochen??

da sollte ja auch der name in etwa den ursprung haben, oder?

Danke sehr, denn ich spreche Hochdeutsch

Hallo,

die Frage ist weniger, wo es heute so ausgesprochen wird, sondern wo es zur Zeit der Namensentstehung so ausgesprochen wurde.

http://www.verwandt.de/karten/relativ/h%25C3%25B6ch…

Vielleicht hilft diese Karte weiter. Man sieht eine extreme Häufung im Gebiet um Eisenach und dem Eichsfeld.

http://de.wikipedia.org/wiki/Westth%C3%BCringisch

Erkennst du dich im Westthüringischen Dialekt wieder?

http://sosprichtdeutschland.de/deutschland/Sontra/24…

oder hier zum Vergleich was zum Dialekt aus der Gegend um Eschwege.

Zu diesem „hochen Berg“ lies bitte meine Frage mit Antwort im Brett Deutsche Sprache. Es scheint weniger eine Dialektform zu sein, als vielmehr eine altertümliche Form, die auf kein bestimmtes Gebiet begrenzt ist.

Gruß
Lawrence

Hallo,

leider schreibst du nichts zur mundartlichen Variante von Aachen.

Es gibt unzählige Flüsse mich „ach“ und „ech“. Schon bei „och“ tu ich mich schwer. Bei „öch“ fällt mir gar nichts ein.
Ich lasse mich aber gerne belehren.

Gruß
Lawrence

Öch.
Hi,

leider schreibst du nichts zur mundartlichen Variante von
Aachen.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96cher_Platt

Grüß,

To.i

Servus,

ist zwischen diesen (Orts-)Namensendungen nicht im Gegenteil ein markanter Unterschied: Das Wasser bei Haslach, der Wald bei Hassloch?

Schöne Grüße

MM

Hallo alle zusammen,

nachdem jetzt doch einige geantwortet haben und dabei etliches in einen Topf geworfen wurde, was überhaupt nicht in diesen Topf passt, muss ich mich ausnahmsweise mal wieder einschalten.

da wird einmal der Familienname „Höch“ gefragt. eindeutig - wie Lawrence schreibt - aus der Örtlichkeitsbezeichnung „Höhe“ nach der Wohnstätte für einen Einheimischen entstanden.

Familiennamen aus Herkunftsbezeichnungen nach der Wohnstätte für einen Einheimischen sind weit überwiegend auf dem Land entstanden.

Formal ergibt sich durch den Umlaut „ö“ eine geographische Zuordnung: In Südbayern und Österreich wird die Sprechweise sprachwissenschaftlich als „entrundet“ bezeichnet: Das heißt, dort werden Buchstaben bevorzugt, die mit breiten (= entrundeten) Lippen geformt werden: so ist es im Münchener Raum „D’Hee“ = die Höhe. Hingegen wird ein „ö“ mit runden Lippen gesprochen. Etwa nördlich der Linie Mosel -Frankfurt/Main - Bad Mergentheim - Nürnberg - DonauwÖrth - Regensburg - Pilsen/CZ - Karlsbad/CZ - Erfurt - Wittenberg - Frankfurt/Oder - Posen/PL werden diese Buchstaben bevorzugt, die mit gerundeten Lippen ausgesprochen werden. Daher ist der geographische Hinweis von Lawrence eindeutig gestützt und als Herkunftsraum durchaus wahrscheinlich. Allgemeiner kann man sagen, dass die rheinländer, Franken und Thüringer die Buchstaben bevorzugen, die mit gerundeten Lippen gebildet werden.

Nun aber zu den anderen angesprochenen Begrifflichkeiten:

während das „ö“ von „Höch“ ein geschlossenes „ö“ ist, ist der Lautwert von Aachen im Dialekt („Ösche“) ein offenes „ö“ und hat somit sicher nichts mit dem hier angefragten Familiennamen zu tun sondern weist eindeutig auf das lateinische aqua = Wasser.

Ebenfalls falsch in diesem „Höch“-Topf sind die Beispiele „Haslach“, Hasloch", da es sich hier nicht um das Wort „hoch“, und auch nicht um das Wort „ach“ (

Hallo Alexander,

wobei ich es aufgrund dieser fundierten Aussage schon sehr bedauere, dass du dich hier nur „ausnahmsweise“ noch zu Wort meldest.

Gruß
Lawrence