Nachrüsten einer Regulierung der Wwassertemperatur

Hallo!

Vor ca. einem Jahr sind wir umgezogen in eine DHH mit Öl-Heizung. Nach der üblichen „Lernphase“ habe ich festgestellt, das ich keine Möglichkeit habe die Warmwassertemperatur selbst einzustellen. Werksseitig sind lt. Betriebsanleitung 60 Grad eingesetellt und auch mein Kaminkehrer(meister) hat nach kurzer Analyse festgestellt „das ist ein billiges Ding - da kann man das garnicht einstellen“.
Neben meinem Bedürftnis Energie zu sparen stellt sich mit Kleinkind natürlich auch die Frage nach der Sicherheit (60 Grad ist heiss!).
Meine Frage kurz und knapp: Kann man eine solche Regulierung nachrüsten? Sofern hierzu weiter Angaben (Brenner etc.) nötig sind, liefer ich die Fakten gerne nach. Mir geht es momentan aber eher darum ob es a)geht und b) wie teuer das ganze wird.
Um 50€ Öl zu sparen ist die Höhe der Investition natürlich massgeblich…

Vielen Dank!

Rückantwort:
Im Prinzip kann man das auf jeden Fall regulierbar gestalten. Zuerst wäre die Frage nach dem Kesseltyp und nach der Kesselregelung, und wie alt das ganze ist.
Wenn an der Regelung auf Grund des Alters nichts zu machen ist, kann man mit dem Temperaturfühler etwas tricksen. Dazu muß man den el. Widerstand messen bei 60 und bei z.B. 50 Grad Wassertemperatur und dann einen zusätzlichen Widerstand aus dem Elektronik-Fachgeschäft einbauen. Da es sich bei den Fühlern allgemein um NTC-Widerstände handelt, muß der zusätzliche Widerstand parallel geklemmt werden, damit der Kesselregelung das Erreichen der 60 Grad vorgetäuscht werden kann. Also bei 60° = ca. 500 Ohm und 50° = ca. 800 Ohm benötigt man einen Parallel-Widerstand von ca. 1,3 Kilo-Ohm.
Die grundsätzliche Frage ist jedoch: Warum kann die Temp. nicht reguliert werden? Ist die Anlage schon so alt? Dann läuft sie sicherlich auch im Heizbetrieb ungeregelt. Bei den heutigen Ölpreisen ist das nicht uninteressant. Was sagt der Schornsteinfeger über den Wirkungsgrad /bzw. Verlust?
Mit alten Heizungen ist das wie mit alten Autos: Man muß sie lieben oder erneuern :smile:

Hallo,
da bin ich nicht unbedingt der richtige Partner.
Aber wenn der Hersteller angibt er habe es auf 60 Grad eingestellt, dann muss wenigestens intern in der Steuerung, auch wenn es noch so eine primitive sein soll, eine Möglichkeit zur Korrektur geben. Notfalls Eingriff ins Gerät.
Was es zum Nachrüsten git, weiß ich leider auch nicht.
Viel Glück

Piet155

Hallo Der Ratlose…

Bei dieser Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Ich würde diese Frage mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Viel Glück

Tammo

Hallo,
meines Wissens ist die Warmwassertemperaturregelung in die Heizungsregelung integriert. Es müßte somit die gesamte Heizungsregelung erneuert werden. Ziemlich teuer. Sehen Sie hier:
http://www.nehs.de/media/content/pdf/heizung/NEPR%20…
Außerhalb der Heizperiode könnte ggbf ein gesonderter Warmwasserregelkreis laufen. Die Steuerung kann von der Heizungsregelung übernommen werden.
Die Warmwassertemperatur sollte dabei wegen der Legionellen nicht zu niedrig gwählt werden und muß in Abständen - alle drei Monate - kurzzeitig auf 80 Grad erhöht werden.
Gruß

Hallo…
Um eine Antwort auf deine Frage zu geben,
brauchte man schon die geneuen Angaben
der Heizungsanlage.
Es gibt natürlich Geräte bei denen die Nachrüstung
der Warnwassererwärmung möglich ist.
Die Regelung sowie das Gerät sollten die
Voraussetungen erfüllen.
M.f.g.

Hallo RAtloser
Grundsätzlich sollte eine Nachrüstung möglich sein !
Dazu benötigt man aber Angaben über das vorhandene System.
Kessel-,Speicher-, Regelungs-Hersteller
Welche Typen und wie ist das ganze System aufgebaut!
Mit 50€ wird aber nichts auszurichten sein.
Am besten mal einen Fachbetrieb des Vertrauens vor Ort zu Rate ziehen.
MfG
Icepik

Moien,
Also die 60°C sind schon lobenswert,somit wird auch eine evtl größere Legionellenansiedlung im WW-Bereiter verhindert.Es besteht die Möglichkeit einen Mischer in die WW-Versorgung einzubauen, indem KW dazu gemischt wird u so die gesamte WW-Temperatur im Haus senkt.
So ein Mischer kostet natürlich ne Menge,aber ist die einzige sinnvolle Lösung.
Das mit der Temperatur im Speicher sehe ich als vollkommen i.O. an.

Gruß M.Ameling

ja ich sag mal so wenn es wirklich keine Möglichkeit gibt die Temperatur einzustellen müsste da eigentlich ne komplett neue Speicher-Regelung her die das auch unterstützt aber 60°C sind vollkommen in Ordnung, da bei kälterem Warmwasser (

Hallo,
normalerweise hat jede Heizung so eine Regelung,mich würde es wundern wenn nicht. Wenn diese Heizung so etwas nicht hat sollte man einen Fachkundigen dazuziehen.Welche Anlage:Typ,Speicher,Durchlauferhitzer?
Die Einstellung der 60 Grad ist völlig richtig da bei einer Temperarur unterhalb 60 Grad Bakterien nicht absterben. Wenn sie eine Regelung nachrüsten lassen muss diese so Eingestellt werden das min. 1 mal pro Woche die Warmwassertemperatur auf 60-65 Grad aufgeheizt wird.

Hallo,
das einfachste ist die Pumpe zum Boiler über einen Temperaturregler siehe
http://cgi.ebay.de/Bartec-EEX-Temperaturwachter-Temp…
zu steuern. Solche Regler gabs auch immer bei Conrad für ca 20 €, find sie aber nicht mehr.
Ist halt nur noch die Frage, wie Deine Kesselregelung reagiert, wenn die Boilertemperatur nicht mehr erreicht wird. Was ist das für eine Regelung? Ist die durch einen Außenfühler gesteuert?
Grüße vom Bodensee

Hallo Ratlos:wink:
also eine Nachrüstung ist da wohl nicht so ohne weiteres möglich.Liegt aber an der Kesselbauart. Es wird ein Stahlkessel mit aufgesetztem Speicher sein bei bem lediglich nur Heizungsseitig per Mischer die Vorlauftemperatur eingestellt werden kann. 60`C sind aber doch in Ordnung!!! Denke auch mal an Legionellen!!! Zudem setzt Du die Warmwasser Leistung wesentlich herab je tiefer die WW Temperatur steht. Ich würde empfehlen: Für Dusche und Wanne Thermostat Armaturen. Küche brauchst Du umbedingt heißes Wasser und am Waschbecken nun ja!?? Da gibt es auch solche Thermostate sin aber recht teuer und auch nicht wirklich nötig. Bei einigen guten Herstellern kann man so ein Verprühschutz einstellen, d.h. der hebel wird im Grunde begrentzt ganz nach links zu schwenken.

Eigentlich keine Thema.

Gruß Olli

Hallo Ratloser
Normaler weise kann man bei gängigen Anlagen die Temperatur einstellen, in deinem Fall nehme ich an dass es sich um einen sehr alten Kessel handelt, bei dem die Warm wassertemperatur mit der Kesseltemperatur gleichgestellt ist, und da die nicht unter 60 °C fallen darf da sonst der Kessel kaputt geht solltest du daran auch nichts ändern.
Eine lösung wäre am Ausgang des Warm wasser Boilers ein sog. Temperaturgeregeltes Beimischventil einzubauen, wie es bei Solaranlagen benutzt wird, die evt. bis 90°C erhitzen könnten. Das kannst du dann auf 50°C einstellen, wenn mehr kommt mischt es kalt wasser bei um die 50°C zu erreichen.
Ob sich der Aufwand und die Kosten lohnt mußt du selbst entscheiden.
Gruß Wolle

sorry das ich erst spät antworte bin heute erst wieder nachhause gekommen .
Mit diesen Angaben ist es schwer eine Antwort zugeben
Was ist es für eine Anlage ( Hersteller ) wie sieht sie aus hat sie eine Regelung . Vielleicht kann man ein oder zwei Bilder machen .
Theoretich ist aber so etwas nach rüstbar !
Gruss
Mike

Hallo , zunächst einmal möchte ich sagen das dieser Kessel der erste wäre der mir untergekommen ist an dem man die Brauchwassertemp. nicht einstellen kann , vielleicht mal Vermieter nach der Bedienungsanleitung fragen , und mal einen Nachmittag im Heizraum verbringen , wenn das alles nichts nützt gibt es regelbare Mischer , welche hinter dem Brauchwasserspeicher installiert werden ,die durch zuführen von Kaltwasser die gewünschte Temperatur einstellen ( Kosten!) , mal den Installateur fragen

Hallo, es gibt für Ölheizungen Regeltechnik zum nachrüsten, die liegt aberpreislich im oberen Hunderter Bereich.
Wenn der Warmwasserspeicher über ein Termometer verfügt kann man in den Heizungsrücklauf ein Regulierventil einbauen, um den Durchfluss des Heizungswasser zu trosseln.
Mann kann auch im Vor und Rücklauf Strangregulierventile einbauen, welche auf Temperatur einzustellen sind.
Sonst weiss ich auch keinen Rat mehr, Viel Erfolg, Budsh