Nachrüstung / Einbau Dimmer in 'normaler' Lampe

Liebe Community,

wir müssen uns leider eine neue Wohnzimmerlampe kaufen. Die anvisierte Leuchte wird in der Beschreibung als „dimmbar“ klassifiziert. Nun meine Frage: Wie baut man einen Dimmer an eine „normale“ Lampe bzw. an deren Lichtschalter? Muss mann sich einfach einen dieser „Rädchen-Schalter“ einbauen und das war’s?
Ich bedanke mich für eure Hilfe! Eine schöne Woche - kafe

Liebe Community,

wir müssen uns leider eine neue Wohnzimmerlampe kaufen. Die
anvisierte Leuchte wird in der Beschreibung als „dimmbar“
klassifiziert.

Das ist eine Frage des eingebauten Leuchtmittels. Eine Leuchte mit ner preiswerten Energiesparlampe drin kann man nicht dimmen, dieselbe Leuchte mit ner Glühlampe oder teuren, dimmbaren ESL ist dimmbar.

Nun meine Frage: Wie baut man einen Dimmer an:eine „normale“
Lampe bzw. an deren Lichtschalter?

  1. Gelbe Seiten nach „Elektriker“ suchen
  2. Anrufen
  3. Den Schalter durch einen zur Lampentechnologie passenden Dimmer ersetzen lassen (wird ca. 5-10min dauern, einschließlich Kaffee)
  4. Rechnung bezahlen

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. (Auf die Punkte 1,2,4 und der Sache mit dem Kaffee wäre ich sogar von ganz alleine gekommen :smile:
Du schreibst: „Den Schalter durch einen zur Lampentechnologie passenden Dimmer ersetzen lassen“. Ist die Lampentechnologie einzig von dem genutzten Leuchtmittel abhängig oder gibt es da noch andere Kriterien? Wie sieht es mit Halogenspots aus? Sind die dimmbar oder ist das analog zu Energiesparlampen qualitätsabhängig?
VG-kafe

Halogenspots sind dimmbar, wenn sie mit 230V arbeiten. 12V Halogenlampen sind auch dimmbar, nur muß ein normaler Trafo eingebaut sein und der Dimmer für Trafos geignet sein. Elektronische Trafos sind nicht dimmbar.
Es gibt zwar auch die Möglichkeit Halogenlampen auf der 12V Seite zu dimmen, aber dies setzt eine Menge Kenntnisse und Bauteile voraus.

Für Steh- oder Tischlampen gibt es Dimmer, die anstatt des Schalters einfach ins Kabel eingbaut werden. Mit etwas Ahnung kein Problem.

moin

Halogenspots gibt es auch verschiedene. Zu Unterscheiden sind hier die 230V und die 12V Varante. Bei der 230V Variante werden die Leuchtmittel direkt an die Netzspannung gelegt. Dimmen ist kein Problem. Bei 12V ist den Leuchtmitteln ein Transformator vorgeschaltet. Das kann ein Elektronischer oder ein Konventioneller Trafo sein. Je nach Trafo braucht man einen anderen Dimmer. Dazu spielt noch die Leistung eine Rolle fuer die Dimmerwahl.

gruss

Halogenspots sind dimmbar, wenn sie mit 230V arbeiten. 12V
Halogenlampen sind auch dimmbar, nur muß ein normaler Trafo
eingebaut sein und der Dimmer für Trafos geignet sein.
Elektronische Trafos sind nicht dimmbar.

Das ist falsch.
Ich kenne nur elektronische Trafos, die dimmbar sind. O.K., ich verbaue auch keinen Schrott.
Aber selbst die preiswerten, die ich manchmal sehe, sind dimmbar. Nur halt oft nicht mit „normalen“ Phasenanschnittdimmern.

Wegen dieser Problematik sind Dimmer durch Buchstaben gekennzeichnet, die die dimmbare Last kennzeichnen:
R: ohmsche Last, 230V Glühlampen, Heizwiderstände
C: kapazitive Last, elektronische „Trafos“ für 12V Systeme
L: induktive Last, normale, gewickelte Trafos

Auf elektronischen Trafos findet man dazu passend ein Symbol (liegendes Dreick, eine Art steigende Flanke) mit den Buchstaben dazu, oder es steht im Klartext drauf „dimmbar mit Phasenan-/abschnittdimmern“. Die Osram HTM, die hier herum liegen, haben beides, einmal das Dreieck mit „L,C“ und einmal den Klartext.

Danke euch für die vielen Infos! Wir haben uns jetzt für folgende Lampe entschieden:

http://cgi.ebay.de/NEU-MODERNE-PENDELLAMPE-DECKENLEU…

Wenn mir jemand eine konkrete Kaufempfehlung für einen Dimmer (ich mein jetzt nicht eine spezielle Marke sondern eher eine „Produktbezeichnung“) geben könnte, wäre mir sehr geholfen!