Nachrüstung mit Solarthermie an bestehender Anlage

Hallo,
kann ich meine bestehende Gaszentralheizung mit Warmwasserversorgung mit Solarthermie nachrüsten ?

Wo finde ich im Internet Firmen, die diese Arbeiten fach-
lich korrekt durchführen können ?

Mir fehlen Adressen dazu im PLZ 45.

Danke für die Mithilfe
André

Hallo André,

Deine Frage ist im ersten Teil so allgemein gestellt, daß die nicht sicher beantwortet werden kann. Normalerweise kann ein guter Solateur das machen.
Wie es in eurem Fall aussieht? Mein Kristallkugel ist zwar kaum beschlagen weiß aber trotzdem nicht welchen Zweck die Erweiterung der Solarthermie dienen soll.
Soll nur WW im Sommer gemacht werden oder Heizungsunterstützend das ganze Jahr.

Ich empfehle Dir: Gehe zu http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnik… und stelle deine Frage dort im Solsrforum nochmal. Wenn Du dich dort einliest wirst Du feststellen, daß dort ein großes Wissen von doch vielen aktiven Forumsmitgliedern zu finden ist. Wir helfen da auch gerne.

Beim Einlesen wirst Du auch sehen welche mindest Angaben noch nötig sind um das vernünftig Beantworten zu können.

Sollte ich Deine Frage so richtig gelesen haben: Bestehende Heizung mit solarer WW-Bereitung nachrüsten?

Also nur WW- ist nur in Bereichen sinnvoll wo entweder ein großer WW-Bedarf vorliegt (Mehrfamilienhaus mit absolutes Minimum 2 Familien) oder die Anlage selber montiert wird.

Erklärung. Allgemein geht man davon aus, daß ~60% der enerie die für die WW-Bereitung notwendig ist Solar eingespart werden kann. Dabei ist der Aufwand an Energie die für die WW-Bereitung notwendig ist 12-15% der Gesammtenergie die ein Haus und dessen Bewohner im Jahr verbraucht.

Beispielrechnung:

Ihr habt im Jahr 1000m³ Gas oder vergleichbar 1000l Öl Verbrauch. 120m³/120l fallen für die WW-Bereitung an. Davon sind 60% zu sparen= 72m³Gas oder 72l Öl sind gespart im Jahr. Bei einem Ölpreis von 1€/l spart Ihr 72.-€. Da rechnet sich die Anlage vom Fachbetrieb erstellt noch nicht wenn sie schon wieder defekt ist.
Anders ist der Fall bei HU (Heitungsunterstützend): je nach Situation sind 25-50% der gesamten Energie für die Heizung und WW zu sparen. Der Montageaufwand ist unwesentlich höher der Invest etwas höher. Es kann aber viel mehr gespart werden.

Gruß
J. Bauer

Hallo,
kann ich meine bestehende Gaszentralheizung mit
Warmwasserversorgung mit Solarthermie nachrüsten ?

Grundsätzlich kann jede Heizungsanlage (solange Wasser als Wärmeträger benutzt wird) mit Solar-Warmwasserspeicher oder sogar Solar-Heizungspufferspeicher und den entsprechenden Solarkollektoren ergänzt werden.

Der neue Solarspeicher übernimmt dabei die Rolle des bisherigen WW-Speichers. Im unteren Teil wird die (dann aufsteigende) Solarwärme eingespeist, im oberen Teil werden die bisherigen Anschlüsse vom Heizkessel zum alten WW-Speicher angeschlossen - für den Fall der Nachheizung, wenn die Sonne nicht scheint.

Da nur noch heizungsunterstützende Anlagen von der BAFA gefördert werden, sollte man (wenn die Bedingungen passen), auch nach Möglichkeit diese Variante realisieren. Zwischen einer mittelgroßen WW-Anlage und einer kleinen SH-Anlage liegt unterm Strich kein Preisunterschied!

Da wir nur Selbstbauer unterstützen, kann ich nur auf die vielen pauschalen Solar-Seiten im Netz verweisen, in denen sich Firmen eintragen können. Leider hat nicht jeder der „solar“ anbietet, auch wirklich Ahnung. Interessiert man sich selbst ein bisschen dafür, kann man das aber auch selbst machen oder dem Installateur auf die Finger schauen.

Einige Tipps gibt?s bei uns:

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-sola…

Leider kann ich dir keine Antwort geben, da ich PLZ 83 bin. In der Suchmachine müsste auf jeden Fall was zu finden sein. Am besten örtlich halt nachfragen.
Gruß
Holger

Hallo,

ich würde am besten eine Anfrage an die Heizungsbau-Innung vor Ort stellen - und mir Betriebe mit Erfahrung zu diesem Thema nennen lassen.

Oder, alternativ, falls man schon einen bestimmten Hersteller favorisiert, vom Hersteller einen Fachbetrieb vor Ort nennen lassen.

z.B. von Buderus, Vaillant, Viessmann …

Hoffe geholfen zu haben

mfg

Ralph Raslag

Ich kann leider nicht helfen.
Ich wohne in der Schweiz.
mit freuindlichen Grüssen
Rolf Iseli

Hallo!

Das ist als Ferndiagnose bei diesen geringen Detailangaben schwierig zu sagen. Bedingung wäre, das der Warmwasserspeicher über einen zweiten Wärmetauscher verfügt, damit man eine Solarthermieanlage daran anschließen kann. Ich würde mich an eine Fachfirma wenden. Adressen findet man massenweise im Internet. Eine gute Adresse ist zum Beispiel diese hier:
http://www.die-gruene-suchmaschine.de/

Mit einem Gruß!

Guido

Hallo,
schau mal hier http://www.junkers.com/de/de/service/service.html
oder hier, http://www.vaillant.de/Service/Partner-vor-Ort-Suche/
oder bei www.buderus.de Fachbetriebe in ihrer Nähe.

Hallo Andre´,
mit einer Solaranlagen von Paradigma läßt sich eine vorhandene Warmwasser Zentralheizung am einfachsten nachrüsten.
Diese Solaranlage verwendet das Heizungswasser auch für den Solarkreislauf. Der Warmwasserspeicher sollte aber mindestens ein Volumen von 250 Liter haben.
Je nach Größe der Solaranlage kann man auch die Heizung durch die Solaranlage unterstützen, wenn man einen Speicher einbaut der zur Größe der Kollektorfläche der Soalranlage passt.
Die Firma Paradigma hat ihren Sitz meines Wissens in Karlsruhe Ettlingen. Von dort kann man die Adressen der Montagefirmen bekommen.

Viele Grüße

Klaus Heger

Lieber Andre,
natürlich kann eine Solaranlage an jede bestehende Heizungsanlage, deren Wärmeträger Wasser ist, angebunden werden. Kern einer solchen Anlage ist ein zentraler Warmwasserspeicher dessen Grösse je nach Wasserbedarf bei 500 bis 1000Ltr liegt.
Leider kann ich Ihnen keine Firmen in Ihrem PLZ Breich benennein. Grundsätzlich kann eine solche Anbindung von jeden Heizungsbauer durchgeführt werden. Die Hersteller und Vertreiber von thermischen Solaranlagen erstellen Ihnen gerne ein Anlagenschema welches unter Berücksichtigung Ihrer gegeben Heizungsanlage auch eine Heizungsunterstützung oder nur Warmwasserversorgung empfehlen kann und auch Installationsfirmen für den Umbau Ihrer Anlage benennt. In meinem PLZ-Breich frage ich immer die Fa. ESTEC in Ebelsbach.
Viele Grüsse Ralf

Klar geht das, problemlos, kommt halt auf den technischen Anspruch an - Einfachlösungen sind im Baumarkt erhältlich, eine Fachfirma ist z.B. Kreft GmbH in Schwerte, +49 2304 18624 - Herr Torsten Kreft ist Spezialist für schwierige Fälle und sehr engagiert, hat bei uns eine tolle Anlage mit Nachlaufanhebung installiert, kann ich nur empfehlen.

gruß
stefan burkhardt

Hallo André,

das sollte für jeden fähigen Heizungsbauer kein Problem sein.
Du brauchst nur etwas zusätzlichen Platz für einen Speicher/Puffer
je nachdem, wie groß die Anlage werden soll.
Wenn Du magst, kannst Du mir ein paar Daten zukommen lassen,
dann könnte ich evtl. noch genauere Tipps geben.
Interessant wäre die Dachausrichtung und Neigung, ungefährer
jährlicher Gasverbrauch, Wohnfläche, wieviel Bewohner und
der energetische Zustand (Dämmung / Fenster usw.) des Hauses.

ciao
Roberto

Hallo,
kann ich meine bestehende Gaszentralheizung mit
Warmwasserversorgung mit Solarthermie nachrüsten ?

Wahrscheinlich ja (genauer kannich es dir nicht sagen, da ich deine Anlage nicht kenne)…

Wo finde ich im Internet Firmen, die diese Arbeiten fachlich korrekt durchführen können ?

Einfach mal suchen (ich müsste es auch bloß tun)…

Mir fehlen Adressen dazu im PLZ 45.

Dann geh zu einem Klempner in der Nähe und frag ihn ob er so was macht oder ob er jemand kennt, der sowas macht. Oder ruf die Handwerkskammer an oder…oder…

Danke für die Mithilfe

Gern geschehn!

Hallo Andre,ja das geht.Ich habe da mit dem Fabrikat "Paradigma"sehr gute Erfahrungen gemacht.Hier konnte ich meinen alten Boiler weiter behalten.Das war für mich wichtig weil dieser Boiler keine zweite Heizschlange besitzt.Schau einfach im Internet bei Paradigma nach dort findest du dann auch die örtlichen Fachfirmen.Bei diesem System wird mit dem normalen Heizungswasser gefahren.Das macht die Zusatzinstallation einfacher.
Im übrigen kannst du auch bei dem örtlichen Heizungsbau nachfragen-Die haben sowas heute schon alle im Programm.Guten Erfolg!

Hallo,
wenn Du einen getrennten WW-SPeicher mit eigener Heizung hast, kann dieser leicht ersetzt werden duch einen neuen Speicher mit Solarunterstützung. Das gibts von der Stange.

Etwas problematischer wirds wenn der WW-Speicher bisher von der alten Gas-Hzg beladen und geregelt wird. Dann musst Du wegen der Steuerung mit der Gashzgfirma reden.

Aber Speicher für WW, die eine SOlar-Heizwendel zusätzlich innen haben, gibts wie Sand am Meer.

Leider ist für Detailinfos PLZ 45 zu weit für mich weg…

Ein guter Handwerker ist auf sein Produkt geschult. Am besten beim Hersteller nachfragen und von dort Handwerker nennen lassen. Vom Handwerker Referenzen für Solaranlagen, die er schon gebaut hat, geben lassen.
Übersicht über die letzten Stiftung Warentest
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_tes…

Statt nur Trinkwarmwasser solar zu erzeugen ist eine Solare Heizungsunterstützung meist die bessere Lösung.
Aktuelle Tests:
http://www.testberichte.de/a/solaranlage/magazin/tes…
http://www.testberichte.de/a/solaranlage/magazin/oek…
Dort sind auch die Hersteller verzeichnet.

Fast alle Solar-Hersteller sind organisiert beim http://www.bsw-solar.de und http://www.bdh-koeln.de
Dort gibt es neben dem Herstelleradressen auch sehr gute Informationen zur Technik und Förderung.

Die Förderung („Marktanreizprogramm“) wurde vor kurzem aufgestockt:
http://www.bafa.de (dort Rubrik „erneuerbare Energien“)

Ggf lohnt sich auch eine Energieberatung. Auch diese wird gefördert. http://www.bafa.de -> Energieeinsparberatung

weiter nützliche links:
http://www.solarserver.de
http://www.bine.info (dort Stichwort „Solar“ und Förderdatenbank)
http://www.top50solar.de

Viel Erfolg
Klaus Lambrecht

Hallo,
kann ich meine bestehende Gaszentralheizung mit
Warmwasserversorgung mit Solarthermie nachrüsten ?

Wo finde ich im Internet Firmen, die diese Arbeiten fach-
lich korrekt durchführen können ?