Nachspeicherheizung lädt nicht richtig

Hallo in die Runde,

ich habe in meiner neuen Wohnung zwei alte Nachtspeicherheizungen (Modell Stiebel Eltron ETT 308 H0277). Im Oktober habe ich sie mehrmals auf Stufe 2 (von 3)gestellt. Mal heizten beide Heizungen auf, mal nur die eine, mal auch nur die andere. Recherchen im Internet ergaben, dass meine Heizkörper zudem Asbest enthalten.

Daraufhin habe ich die Heizungen nicht mehr eingestellt und die Miete gekürzt. Der Vermieter ließ heute eine der beiden Heizungen durch einen Elektriker prüfen. Natürlich wurde die Heizung warm und der Elektriker erklärte, dass es soetwas, wie ich es schilderte, nicht geben kann. Entweder läuft eine Nachtspeicherheizung oder sie läuft nicht, aber mal aufheizen und mal nicht aufheizen gäbe es einfach nicht.

Da ich nicht an Sinnestäuschungen leide, muss es das wohl doch geben. Wer kann mir helfen. Woran kann es liegen ?

Vielen Dank für jede Hilfe.
Gruß Silvia

Hallo,

ich habe in meiner neuen Wohnung zwei alte
Nachtspeicherheizungen (Modell Stiebel Eltron ETT 308 H0277).
Im Oktober habe ich sie mehrmals auf Stufe 2 (von 3)gestellt.
Mal heizten beide Heizungen auf, mal nur die eine, mal auch
nur die andere. Recherchen im Internet ergaben, dass meine
Heizkörper zudem Asbest enthalten.

http://www.biomess.de/biomess-Site/asbest_in_nachtsp…

Daraufhin habe ich die Heizungen nicht mehr eingestellt und
die Miete gekürzt.

http://www.mietrecht-forum.com/topic,1169,-nachtspei…

Der Vermieter ließ heute eine der beiden Heizungen durch einen :Elektriker prüfen. Natürlich wurde die Heizung warm und der :Elektriker erklärte, dass es soetwas, wie ich es schilderte, nicht :geben kann. Entweder läuft eine Nachtspeicherheizung oder sie läuft :nicht, aber mal aufheizen und mal nicht aufheizen gäbe es einfach :nicht.

Das würde ich im ersten Augenblick auch erst mal sagen… es könnte natürlich sein, das ein Thermostat nicht mehr ganz in Ordnung ist.
Heize doch mal beide auf Stufe 3 auf und sage dann nochmal ob sie wirklich unterschiedlich heizen.
Haben die Geräte beide die gleiche Baugröße/ Leistung (Typenschild (kW)? Ein kleines Gerät kühlt schneller aus als ein großes.

Gruß
Holger

Hallo Holger,

danke für deine schnelle Antwort. Beide Geräte sind baugleich (Größe u. Modell). Da das Gerät Asbest enthält und nicht einwandfrei funktioniert, möchte ich es eigentlich nicht mehr in Betrieb nehmen.

Bei meinen Heizversuchen auf Stufe 2, blieb das „kalte Gerät“ nicht wirklich kalt, sondern man fühlte eine Wärme, die man nicht mehr als handwarm bezeichnen kann. Die Aufladung kann nur sehr kurz gewesen sein.

Gibt es im Gerät vielleicht soetwas wie einen „Laderegler“ ? Wie regelt das Gerät die Info ein, zwei oder drei Heizkreise aufheizen, die es von außen erhält ? Ganz ohne Steuerung kann das Gerät doch nicht funktionieren. Kann es einen Wackelkontakt in der Steuerung geben ? Meldet irgendein Bauteil vorzeitig „Aktion beenden - Heizung aufgeladen“ ? Wäre das möglich ?

Gruß Silvia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

danke für deine schnelle Antwort. Beide Geräte sind baugleich
(Größe u. Modell). Da das Gerät Asbest enthält und nicht
einwandfrei funktioniert, möchte ich es eigentlich nicht mehr
in Betrieb nehmen.

Verstehe ich generell bei Asbest haltigen geräten.

Bei meinen Heizversuchen auf Stufe 2, blieb das „kalte Gerät“
nicht wirklich kalt, sondern man fühlte eine Wärme, die man
nicht mehr als handwarm bezeichnen kann. Die Aufladung kann
nur sehr kurz gewesen sein.

Gibt es im Gerät vielleicht soetwas wie einen „Laderegler“ ?
Wie regelt das Gerät die Info ein, zwei oder drei Heizkreise
aufheizen, die es von außen erhält ? Ganz ohne Steuerung kann
das Gerät doch nicht funktionieren. Kann es einen
Wackelkontakt in der Steuerung geben ? Meldet irgendein
Bauteil vorzeitig „Aktion beenden - Heizung aufgeladen“ ? Wäre
das möglich ?

Es gibt eine automatische Steuerung mit Außenfühler. Die sagt jedoch nur der Ladesteuerung in deiner (Strom)Verteilung das es draußen überraschend kalt geworden ist. So gibt es am nächsten morgen keine kalten Füße. Jedoch müssen auch dann die Thermostate am Ofen auf der Stufe 1…3 stehen und es werden alle Öfen die eingeschaltet sind (am Thermostat des Ofens) aufgeladen.
Ohne diese Steuerung wird nur an den Nachtspeicheröfen am Thermostat die gewünste Ladetemperatur eingestellt und es wird von 22:00 -6:00 Uhr (kann je nach EVU abweichen) geladen. Hat der Ofen die eingestellte Temperatur erreicht schaltet der Thermostat am Ofen ab. Daher könnte es höchstens sein, das ein Thermostat am Nachtspeicher defekt ist. Wenn Du an dem Regler drehst, solltest Du eigentlich ein leises klicken hören (ähnlich wie am Bügeleisen). Wenn der intakte geladen ist und Du den Regler vorsichtig höher drehst ist dieses klicken auch zu hören.
Bitte diesen Link bezüglich der Reparatur beachten:
http://www.biomess.de/biomess-Site/asbest_in_nachtsp…

Gruß
Holger

ich habe in meiner neuen Wohnung zwei alte
Nachtspeicherheizungen (Modell Stiebel Eltron ETT 308 H0277).

Nach http://www.bbmelektro.de/bbmxtc/xtCommerce/shop_cont… defintiv Asbesthaltig. Am besten in Folie einwickeln und auf gar keine Fall das Gebläse einschalten.
Enstorgen lassen!

Im Oktober habe ich sie mehrmals auf Stufe 2 (von 3)gestellt.
Mal heizten beide Heizungen auf, mal nur die eine, mal auch
nur die andere.

Vermutlich hast Du eine Laderegelung.
Iregndwo im Sicherungskasten, oder auch zentral im Zählerschrank, wird ein Laderegler sein.
Der heizt eine Steuerpatrone analog zur Außentemperatur auf.
Das Thermostat am Speicher fühlt nun sowohl die Kerntemperatur als auch die Temperatur der Steuerpatrone.
Draußen heiß und Kern eiskalt: Thermostat schaltet nicht ein.
Draußen kalt und Kern eiskalt: Thermostat schaltet, bis Kern heiß ist.
Bei einer funktionierende Regelung sollte das Thermostat sehr weit oben eingestellt werden, sonst heizt der Speicher in der Übergangszeit gar nicht.

Daraufhin habe ich die Heizungen nicht mehr eingestellt und
die Miete gekürzt. Der Vermieter ließ heute eine der beiden
Heizungen durch einen Elektriker prüfen. Natürlich wurde die
Heizung warm und der Elektriker erklärte, dass es soetwas, wie
ich es schilderte, nicht geben kann. Entweder läuft eine
Nachtspeicherheizung oder sie läuft nicht, aber mal aufheizen
und mal nicht aufheizen gäbe es einfach nicht.

Und was sagt der Fachmann zum Thema Asbest?
Wir reden hier über Asbest im Kernsteinträger, alles andere als ein fachgerechter Ausbau der Heizungen kommt überhaupt nicht in Frage!