Hallo zusammen.
Ich habe an meinen Heizungen programmierbare Thermostate. Nun frage ich mich, ob es Sinn macht, an meiner Heizungssteuerung die Nachtabsenkung zu aktivieren, oder reicht es aus, diese über die Thermostate zu steuern?
Vielen Dank.
Hallo zusammen.
Ich habe an meinen Heizungen programmierbare Thermostate. Nun frage ich mich, ob es Sinn macht, an meiner Heizungssteuerung die Nachtabsenkung zu aktivieren, oder reicht es aus, diese über die Thermostate zu steuern?
Vielen Dank.
Guten Tag,
in der Regel ist es immer besser die komplette Heizung im Nachtbetrieb zu betreiben. Zu Ihrer Heizung gehören ja nicht nur Wärmeerzeuger und Heizkörper, sondern auch Pumpe, Warmwasseraufbereitung und so weiter.
Bei den neueren Heizungsregelungen wird da nämlich alles heruntergfahren auch das Warmwasser von 60°C auf 50°C, Heizungspumpe läuft deutlich seltener oder mit weniger Leistung, Regelung setzt die Heizkurve nach unten und noch vieles mehr. Aber wie gesagt, das ist von Regelung zu Regelung unterschiedlich.
Auf jedenfall immer die GESAMTE Heizungsanlage im Nachtbetrieb betreiben. Ist ja auch für Sie komfortabler, da Sie das nicht extra jeden Abend manuel einstellen müssen.
MfG Nosferatu
Hallo Muckle,
ich würde die Heizungssteuerung auf Nachtabsenkung stellen. Vorteil: Durch die tieferen Temperaturen im ganzen Heizungssystem spart man mehr Energie. Nachteil: Wenn man dann doch für ein Zimmer die Heizung braucht, geht das so nicht mehr. Ich würde die Heizungssteuerung und Thermostate auf Nachtabsenkung stellen. Wenn man dann doch eine Anhebung in einem Raum braucht, bleiben die anderen kalt, müsste man ausprobieren.
Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.
Nachtabsenkung nur Sinnvoll bei Heizköper, NICHT bei Fussbodenheizung.
Ich habe an meinen Heizungen programmierbare Thermostate. Nun
frage ich mich, ob es Sinn macht, an meiner Heizungssteuerung
die Nachtabsenkung zu aktivieren, oder reicht es aus, diese
über die Thermostate zu steuern?
Wenn es Zeitfenster gibt, wo man grundsätzlich ALLES absenkt, macht es durchaus Sinn, dies am Heizkessel so zu programmieren.
Allerdings wird der Spareffekt dann nicht mehr ganz so deutlich sein.
Ich würde die Nachtabsenkung ,bestehen lassen…die Thermostaten,regeln sowieso das meiste von alleine…
Hallo Muckle, es macht doch keinen Sinn die Heizung volle Pulle laufen zu lassen, wenn nachher an den Heizkörpern alles abgesenkt wird. Also: Nachtabsenkung einschalten.
mfg
Hallo,
hierbei sei zu beachten, dass beide Regeleinheiten in den Endschaltpunkten konform eingestellt sein müßen,
viel erfolg.
Hallo,
das kann man machen wie man es für richtig hält. Ich würde es so halten, dass ich die grundsätzliche Einstellung am Witterungsregler machen würde und falls es Räume gibt, die davon abweichen, würde ich hier örtlich regeln.
Viel Spaß
Hallo,
selbstverständlich macht es Sinn die Nachtabsenkung zu aktivieren. Mit den Thermostaten werden nur die Heizkörper abgesenkt, mit der Nachtabsenkung die komplette Heizung. Das spart mehr Energie.
Gruß
Es macht Sinn!Regeln am Thermostatventil ist die Handbremse, Regeln mit der Nachrabsenkung am Zentralregler ist wie Gas wegnehmen.
Genauer gesagt, das ganze Heizungsniveau wird abgesenkt und dadurch werden die Stillstandsverluste reduziert.
Hallo,es macht nicht nur Sinn, die Nachtabsenkung zu programmieren, sondern es ist auch in der ENEV vorgeschrieben.Denn selbst wenn die Thermostate die Temperaturen in den einzelnen Räumen „runterfahren“ ist die Vorlauftemperatur, die Sie im ganzen Haus rumschicken -wenn sie niedrig ist-eben eine viel geringere in der Nacht,und bedeutet eine enorme Energie-Einsparung.Also auf jeden Fall aktivieren!
In der Regel wird die Nachtabsenkung immer in der Heizungssteuerung einprogrammiert, genauso wie Sommer und Winterbetrieb.
Gruss Axel
das weiss ich leider nicht
Hallo,
Wenn die Heizung sowieso jeden Tag per Hand runtergeschaltet wird macht es keinen all zu großen Unterschied. Natürlich ist die nachtabsenkung trotzdem immer zu empfehlendes sie die Anlage automatisch steuert ohne das man sich selbst großartig damit verfassen muss. Wenn man einen geregelten Tagesablauf d.h. z.B. 6 Uhr aufstehen, 7:30-16:00 ausser Haus, 16:00-22:00 zu Hause. Dann lohnt es sich die bei neueren Modellen verschiedenen heizungszyklen ein zu stellen damit das Haus oder die Wohnung immer die optimale Wärme hat.
MfG Dennis
…, ob es Sinn macht, an meiner Heizungssteuerung
die Nachtabsenkung zu aktivieren, oder reicht es aus, diese
über die Thermostate zu steuern?
Du solltest deine Heizungssteuerung auch auf Nachtabsenkung stellen. Damit verringesrt du unnötige Wärmeverluste am Waermeerzeuger und Rohrleitungssystem.
MfG
Hallo Muckle !
Das wichtigere ist schon die Nachtabsenkung an der Heizanlage selber , weil sie die Vorlauftemperatur senkt gegenüber der eingestellten Heizkurve und dadurch Energie gespart wird !
Also ganz so einfach ist es leider nicht , weil Heizkörperthermostate , im Raum wo der Thermostat für Heizanlage hängt , sich gegenseitig beeinflussen können , weshalb man früher sogar dort ein normales Ventil einbaute , damit sich die Regelsysteme nicht gegenseitig aufschaukelten !
Probiers also aus !
Sinn machen die Programmierbaren also dort , wo mal , auch da , wo andere Räume noch volle Wärme erhalten sollen , die Raumtemperatur automatisch gedrosselt werden sollen !
Das kann man aber auch am Thermostaten per Hand machen !
Also pure Bequemlichkeit mit dem Nachteil des schematischen Ablaufes nach Programmierung !
Rd