Nachtabsenkung sinnvoll

Hallo Ich wohne in einem Altbau aus den 50 gern jahren.
Das haus ist völlig unisloliert bis aufs dach.
Ich betreibe eine Pelletsheizung die ich auf niedrigste Vorlauftemperaturen optimiert habe…
Nun die frage macht es sinn hier abzusenken?
Denn ich müsste somit ja die Vorlauftemperatur anheben…

Danke im Vorraus!

Hallo!

???
tagsüber anheben um es nachts absenken zu können ?

Wenn man mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommt, wieso kann man am sicherlich vorhanden Regelgerät nicht nachts nochmals absenken ?
In den gängigen Regelung wird doch eine fiktive Raumtemperatur vorgegeben(meist hat es ja gar keine Raumtemp.Messung). Also nachts z.B. von Tageswert 21°C auf z.B. 17°C abgesenkt.
Die sich dann einstellende Heizkurve ist niedriger,Vorlauf auch, evtl. Pumpe länger aus.
Eine Pelletsheizung kann doch auch ganz ausgehen, oder nicht ?

MfG
duck313

Hallo!
Die Frage ist eigentlich, ob bei einem absolut nicht isoliertem Bau eine Nachtabsenkung wirklich Sinn macht. Die niedrigere Temperatur wird rasch erreicht, dann setzt die Heizung wieder ein (natürlich mit geringerem Energieaufwand) und am Morgen, wenn es draußen am kältesten ist, steckst Du jede Menge Energie rein um die Tagestemperatur zu erreichen und die abgekühlten Wände können dann noch zu einem unangenehmen Raumklima führen. Ich wohne ebenfalls in einem nicht isolierten Haus mit Kaltdach ohne Isolierung und konnte mit Nachtabsenkung keine Ersparnis feststellen.
MfG
airblue21

die frage ist doch , wie lange man mit der verringerten raumtemp. auskommt ?

lässt man die heizung ab 22 uhr absenken und verzichtet auf das morgentliche aufheizen bevor man das haus zb. verlässt kann man schon heizenergie und vor allem strom sparen .

Hi padrick,
ja, grundsätzlich ist das absenken gerade im Altbau schon sinnvoll und energiesparend -abhängig von einer guten Heizkreisregelung auch leicht machbar.
Es sollten jedoch nicht mehr als max. 4 Grad Celsius Abgesenkt werden.
In deinem Falle - exakte Einstellung der Vorlauftemperaturen (Steigung) auf den Wärmebedarf des Hauses kann es sein, dass bei Nachtabsenken der nötige Wärmebedarf (ohne Raumfühler) dann nicht mehr eingeholt werden kann oder nur sehr träge und gemächlich.
Idealer weise solltest Du deine Regelung mit einen Raumfühler als Referenzfühler für die Wohnräume ausrüsten, dann kann mit den meisten Reglern einen Mix aus Außentemperatur und Raumtemperatur gefahren werden. Das wäre die exakteste Regelungsmöglichkeit, welche sich dann auch mit der eingestellten Heizkurve auf deinen Raumfühler anpasst und nicht nur eine fiktiv berechnete Raumthemperatur annimmt, sondern eine reale Themperatur hat.

Ist das Verständlich? Hoffe ich konnte Dir weiter helfen!

Hallo padrick8888,

ich halte es für sinnvoll die Nachtabsenkung durch programmierbare, elektronisch gesteuerte
Heizkörperventile zu bewerkstelligen.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann