Hallo !
Ja,es beeinflusst sich schon.
So soll es gehen:
Thermostatventil bleibt auf der Tagstellung,z.B. 20°C.
Nachts wird das Kesselwasser abgesenkt,es kommt also weniger warmes Wasser am Heizkörper an.
Das Ventil ist ganz AUF,trotzdem wird der Raum nicht mehr 20°C erreichen,weil dazu das Wasser zu kalt ist. Es findet aber ein Wasserumlauf statt,es sei denn das Nachtprogramm des Kessels kann auch die Pumpe beeinflussen.
Es hängt von der Nachtabsenkung ab,um wieviel die Raumtemperatur dabei absinkt.
So wäre es bei einfachen Regelungen ohne Raumthermostaten in jedem Zimmer.
Hat man einen Führungsraum mit Thermostat,dann richtet sich die Nachabsenkung nach diesem Raum.
Man stellt dort die Nachtabsenkung ein. In allen anderen Zimmern kann man dann nicht höhere Nachttemperaturen haben.
Mit der Kombination von Einzel-Motorventilen in jedem Raum kann man die Einsparung noch etwas verbessern,weil dabei das Einzelventil auch mal ZU gehen kann,wenn der Raum noch wärmer sein sollte,als gewünscht.
Das verringert den Zwangsumlauf und die Auskühlung des Kesselwassers.
MfG
duck313