der Agraminister sagt, " ich höre dir trapsen" Das war das erst Mal, dass ich den Ausdruck hörte. Ich wusste eigentlich nicht, was das bedeutet. Mittlerweile weiß ich danks Dr. Google, was der Ausdruck bedeutet. Was mich aber stört, ist der Dativ „dir“
Ich hätte hier „Nachtigall: ich höre dich trapsen“ geschrieben, da der Akkusativ doch plausibler ist. Würdet ihr das mit dem Dativ oder dem Akkusativ schreiben?
Vermutlich sagte Özdemir: ik höre dir trapsen.
Das ist ein Ausdruck aus dem Berliner Dialekt von vor ca. 100 Jahren.
Es zieht seinen Reiz unter anderem auch aus dem bewussten Fehler zwischen Akkusativ und Dativ.
Aber warum nicht Kreszentia! Sakrosankte in den Stein gemeiselt? Aber was ist eigentlich korrekt? Dativ oder Akkusativ? Ich möchte gerne den Akkusativ haben.
Das machen sie, weil sie sich darüber ärgern, dass die Pfälzer sagen:
“Hast du kalt?“ (gesprochen “Hascht du kalt“).
Was ja auch Unsinn ist, denn natürlich heißt es
“Ist dir kalt?“
Wir wissen doch gar nicht, was „die Pfälzer“ sind.
Irgendwas weit im Westen, oder?
Ärgern tun wir uns über alles und jeden, denn meckern ist wichtig (nett sein kann jeder).
(Was für Einen eine Eule ist, ist eines Anderen Nachtigall.)
Heisst soviel wie:
auch wenn Andere meine Frau nicht toll finden, für mich ist sie die Beste.