ich wohne in einer mittelgroßen Stadt und hinter unserm 8-Parteien Wohnhaus gibt es ein ca. 2500qm großes nahezu verwildertes Stück „Grün“ mit Bäumen und Sträuchern.
Dieses Grundstück ist ziemlich komplett von solchen 4-stöckigen Häusern umbaut…
Seit vielleicht 2 Wochen haben wir dort eine vermutliche Nachtigall.
Ich hab mal ´ne halbe Stunde „Gesang“ aufgenommen und 2 Minuten zusammengeschnitten. Zwischen den Strophen lagen immer so ca. 4-5 Sekunden Pausen, die hab ich auch rausgeschnitten.
Wer´s mal anhören mag: http://snd.sc/IRRwG5
Nun die Frage, isses ´ne Nachtigall?
Wenn ja, wie lange werde ich mich vorraussichtlich noch an ihr erfreuen können?
wir haben auch eine Nachtigall in der Nähe, sie singt ein etwas anderes Lied. Um 23 Uhr gehts los, bis 2 Uhr oder etwas länger,früh gegen 3 Uhr trällerte sie immer noch und gegen 8 30 etwas leiser.
Wenn das Weibchen dann endlich am alten Nest, bzw. der Umgebung aus dem Winterquartier eintrifft, wird die Trällerei sehr viel leiser und angenehmer. Unser Weib ist noch nicht da und so geht es wohl weiter, es schallt zwischen den Häusern doch sehr stark.
Aber die Zeit ist doch so kurz.
Lg aria
Will am nächsten Wochenende nochmal versuchen eine Aufnahme zu
machen, wenn etwas weniger Lärm in der Umgebung ist.
ich weiß nicht, wie du die erste Auufnahme gemacht hast, aber versuche, den Gesang am Stück aufzunehmen. Ohne Aufnahmepause, ohne Schnitte. Nur so kann man die einzelnen Strophen mit den Gesangspausen dazwischen erkennen. Beim Vogelgesang sind eben nicht nur die Laute wichtig, sondern auch die Pausen dazwischen. Wenn doch mal ein Schnitt kommt, dann mach ihn irgendwie kenntlich, z.B. mit einem „Muh“.
ich hab nochmal ein neues Stück aus der halbstündigen Aufnahme herauskopiert.
Hinter dem folgenden Link finden sich zwei Tracks.
Es handelt sich um die gleichen Tracks, aber bei einem ist das Hintergrundrauschen dabei, beim anderen habe ich es versucht herauszufiltern.
Einfach unterhalb des Tracks auf die Namen klicken:
ich hab nochmal ein neues Stück aus der halbstündigen Aufnahme herauskopiert.
Hinter dem folgenden Link finden sich zwei Tracks.
Es handelt sich um die gleichen Tracks, aber bei einem ist das Hintergrundrauschen dabei, beim anderen habe ich es versucht herauszufiltern.
Einfach unterhalb des Tracks auf die Namen klicken:
die Sequenz 1.00-1.09 (mit Rauschen) ist typisch Nachtigall. Dieses fiiiieeeet-fiiiieeeet-fiiiieeeet-fiiiieeeet-zwitscher-zwitscher kommt immer wieder zwischen den anderen Strphen vor. Wenn ich wissen will, ob es wirklcih eine Nachtigall ist, warte ich genau darauf.
Ansonsten kann ich deine Aufnahme grad schlecht hören, da ein Amslerich genau vorm offenen Fenster sitzt und synchron mitträllert.
Mein Votum bei den beiden Aufnahmen: eindeutig Nachtigall, da neben dem Fiiieeet auch die Länge der Strophen, die Abstände zwischen ihnen, das gelegentliche „Schimpfen“ (0.20-0.30 (ohne Rauschen) und die Tonlage hinkommt.
Tolle Aufnahmen!
Barbara
PS: Ich empfehle Leuten gerne die Seite http://www.vogelstimmen.de zum Anhören. Kann man da auch Aufnahmen einstellen? Ich ahbe mir die Seite nich nicht auf diese Möglcihkeit hin angesehen. Aber wenn es geht, dann fände ich es prima, wenn du eine deiner Aufnahmen dort unterbringen könntest. Sie sind nämlcihe wirklcih sehr schön und vor allem lang. Man hat was von Gesang. Aber bitte erst, wenn mein Verdacht auf Nachtigall auch von anderen bestätigt wurde.
Leider ist seit zwei Tage Schluß mit Gesang, zumindest von der
Nachtigall.
Sofern der Sänger nicht gefressen wurde und wenn er brütet, wird er sich spätestens nach dem Schlupf der Jungen wieder melden. Die Männchen lernen die Strophen nämlich vom Vater.