Liebe Fachleute,
wir haben neu gebaut. Zwei Tage nach der Hausübergabe stellten wir fest, dass der Dachboden (Fußboden, Unterspannbahnen und Dachbalken ) verschimmelt waren, was direkt bei der Uebergabe aufgrund mangelnder Beleuchtung nicht zu sehen war.
Der Dachboden ist nicht gedämmt. Der Schimmelbefall wurde vom Bauunternehmer damit versucht zu erklären, dass der gegossene Estrich hochgeheizt wurde, als draussen Minusgrade herrschten. Die Feuchtigkeit sei dann durch die Dampfsperre vom Wohnraum in den Dachboden gezogen und hat sich dann aufgrund des Temperarurunterschiedes dort niedergeschlagen. Wie kann man das fuer die Zukunft verhindern, auch wenn man natürlich nicht so extreme Temperaturunterschiede und Feuchtigkeit in der Zukunft mehr haben wird.
Die im April dieses Jahres gezogene Konsequenz vom Bauunternehmer war, die gesamten Unterspannbahnen im Firstbereich und kurz über dem Boden rundherum aufzuschneiden, um eine ausreichende Belüftung zu erreichen. Der Schimmel wurde von einem Facbetrieb entfernt.
Nun geht es um die Wiederherstellung einer vernünftigen und neuwertigen Dacheindeckung und natürlich darum, das Vorgefallene zu vermeiden.
Der Bauunternehmer ging davon aus, die aufgeschnittenen Unterspannbahnen mit fuer Ausbessserungen an Unterspannbahnen vorgesehenen Klebeband zuzukleben. Dieses haben wir abgelehnt, da sich jedes Klebeband über die Jahre, gerade wenn es unterschiedlichen Temeratureinfluessen ausgesetzt ist, ablöst; zumal auf einer so grossen Fläche. Wir möchten eigentlich, dass neue Unterspannbahnen aufgebracht werden müssen, da es sich auch um ein neues Haus handelt.
Nun schlug uns der Bauunternehmer, da er das fuer unverhaeltnismaessig hält, vor, von innen Unterspannbahnen aufzubringen. Frage: Was ist der Vor- oder Nachteil? Was müsste man von handwerklicher/baulicher Seite beachten, wenn wir uns mit dem Bauunternehmen, aufgrund von nicht neuen, sondern zusätzlich von innen aufgebrachter Unterspannbahnen
dahingehend einigen würde, dass das Dach gedämmt wird? Z.B. was die Belüftung betrifft?
Wir wären sehr, sehr dankbar fuer Ratschlaege.
Mit herzlichen Gruessen
C.Wriede