Hallo Leute .
ich komme zwar selbst aus dem Randgebiet der Elektroinstallation
( Sicherheitselektronik , Überwachung , Brandmelde usw ) darf also kleine Elektroinstallationen ausführen ( da gibt es einen Schein der nennt sich kleiner Elektroinstallationsschein ) habe auch entsprechendes Grundfachwissen , aber ab und an stosse ich eben an meine Grenzen wie in diesem Fall .
In dem 6 Familienhaus in dem ich wohne ist eine Grund-Elektroinstallation aus den 80 Jahren die hier und da teilerneuert wurde , z.b. in den Wohnungen neue Unterverteiler mit FI’s , nicht aber im Kellerbereich .
jetzt kam der Wunsch der Mietergemeinschaft auf , das am dem Hintereingang errichteter kleiner Grillplatz mit einem Gartenteich eine fest installierte Elektroinstallation bekommen sollte .
bestehend aus 2 Lampen , 2 Steckdosen und einem Festanschluss für die Teichpumpe
Aus Verlegegründen , sowie das sich der Hauptsicherungskasten ganz am Ende des Kellerflurs befindet und nicht besonders gut erreichbar ist , sollte der Schalter für diesen Stromkreis in dem Fahrradkeller und von dort von einer Abzweigdose abgegriffen werden ( Allgemeinstrom )
Da ich schon einmal an dem Sicherungskasten etwas abschalten musste , da eine Kellerbeleuchtung ersetzt werden musste , weiss ich das der Kellerstromkreis / Allgemeinstromkreis kein FI hat .
Da meine „Zulassung“ eben an diesen Unterverteiler/Hauptverteiler endet ( Fachwissen wäre da , aber in Deutschland heisst ja nicht gleich wenn man es kann , das man es auch darf ) dachte ich darüber nach , nur diesen neu errichteten Stromkreis einzeln ausserhalb des Verteilers mit einem FI abzusichern.
folgende Idee :
Das Kabel das ich von der Abzweigdose abgegriffen habe und zum Schalter des Stromkreises geht nochmals abmachen und dort dazwischen eine einzelne Fi-Sicherung ( so ein Kombiteil ) in diese Leitung dazwischen schalten.
Dazu die Frage :
eine Unterverteilung wegen einem Automat setzen ist ein wenig zu aufwendig .
gibt es so etwas als Einzel-Aufputzgerät , das man ähnlich einer Aufputzsteckdose mit Dübeln an die Wand schraubt .
und die nächste Frage :
ich finde nichts entsprechendes in Fachbüchern darüber :
ist das zulässig , geht das überhaupt ?
( es würde reichen wenn dieser Stromkreis mit 10 A abgesichert ist )
ansonsten … muss der Vermieter in die Tasche greifen , Elektriker bestellen , Hauptverteiler umbauen , FI in den Verteiler einbauen .
das wäre zwar ganz sicher die richtigste Lösung , aber auch die teuerste , da die Mieter das dann am Jahresende wohl oder übel auf der Nebenkostenabrechnung wiedersehen.
Toni
( Ps , das für die Installation im Aussenbereich auch entsprechende Kabel und Verteiler genommen habe , versteht sich wohl aus dem Fachwissen das ich habe )