Inhaltlich falsch
Hallo,
auch auf die Gefahr hin pedantisch zu wirken muss ich hier mal was zu dem eigentlichen Text sagen, da sind nämlich einige Dinge etwas seltsam und schliesslich ist das hier das „Essen und Trinken“-Brett.
Also wenn man das Malz in 100°C heisses Wasser gibt, dann wandelt sich da gar nichts mehr um, denn denn da sind alle Enzyme kaputt (denaturiert). Normalerweise maischt man, je nach Biersorte und ein wenig auch nach Philosphie, bei 35°C bis 53°C ein, erhitz stufenweise und hält bei gewissen Temperaturen (den Optimas der unterschiedlichen Enzyme) sogenannte Rasten ein. Das Erhitzen kann durch das Abziehen von einem Teil der Maische in ein anderes Gefäss, wo diese dann zum Kochen gebracht und anschliessend zurückgepumpt wird, geschehen. Da dafür aber ein höherer apperativer Aufwand benötigt wird (=zweites Gefäss) und dieses Verfahren heute eigentlich nicht mehr allzu üblich ist, kann ich mir das in einer Gasthausbrauerei nicht vorstellen.
Der Läutergrant ist nicht die „Art Sieb“, dass ist der Senkboden. Der Läutergrant besteht aus einigen Hähnen von denen aus Leitungen nach unterhalb des Senkbodens führen (sogenannte Abläuterzonen) und dient dazu die, Abläutergeschwindigkeit und damit eine gleichmässige Auslaugung des Trebers zu ermöglichen.
Raul