Nachts brummen heizung-hilft Hocheffizienpumpe?

Hallo zusammen!
Habe hier schon mehrere Artikel zu dem Thema gesehen, werde aber irgendwie nicht wirklich schlau…
Wir haben hier im 8Parteien-Haus eine Gasheizung von Buderus. Bei mir im ersten Stock kommen die Heizungsrohre aus dem Keller direkt bei mir ins Bad und gehen von da aus in die Küche und den Schlafraum. Seit ein paar Wochen haben ich ein unglaubliches Brummen im Badezimmer,nachts hört man es besonders deutlich (weniger Außengeräusche), und dann kann ich das Brummen auch in den HK im Schlafraum hören und lässt mich einfach nicht schlafen,selbst nicht mit Ohrstöpseln… Nun war der Heizungsfachmann da und hat die Pumpe runtergestellt,dies hat aber an dem Brummton nichts geändert. Er will jetzt eine Hocheffizienzpumpe einbauen.
Ich habe ja nicht so die Ahnung (und das Gefühl,dass der Heizungsmann auch nicht weiß was er machen soll),deswegen frag ich hier mal nach: können diese Töne von der alten Pumpe kommen? Achso: Nachts sind hier alle Heizungen auf „*“ gestellt (nur ich und meine Nachbarin sind momentan da)
Wenn die Heizungen bei uns doch aus sind dürften sich die im Keller doch auch runterfahren oder?

Ich hoffe,es ist einigermaßen verständlich formuliert…

Danke schonmal im voraus!

Bei fehlenden Angaben werde ich mich natürlich bemühen,diese nachzureichen!

Vera

Wenn das Geräusch erst seit ein paar Wochen vorhanden ist, warum sollte das plötzlich an der Pumpe liegen ? Die wird doch schon länger installiert sein.

Wenn die Pumpe die Ursache sein sollte, wäre es zweckmäßig, diese im Nachtbetrieb auszuschalten. Das sollte in der Regelung einstellbar sein.

Eine HE-Pumpe könnte Abhilfe schaffen. Wenn diese differenzdruckgeregelt wird, erkennt sie den Widerstand der nachts abgedrehten Heizkörper und regelt runter.

Vielleicht ist das Geräusch auch nicht das Rauschen der Pumpe sondern das Brummen des Gasbrenners ? Oft hört man tiefe Töne (Dröhnen) durch die Abgasleitung.

Hallo,
In diesem Fall würde ich einmal den Kollegen vom Heizungsmonteur fragen… Denn es gibt verschiedene arten wo die Geräusche herkommen könnten.Ist es eine neue Anlage, waren die Geräusche in der letzten Heizperiode schon vorhanden.

Gruß Horst

Zitat: „Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen…“ Einstein

danke für die schnelle Antwort! An die Flamme des gasbrenners hatte ich auch schon gedacht. Aber warum hört man den dann auf einmal, letztes Jahr hatte ich keinerlei Geräusche? Und wieso läuft der dann den ganzen Tag und die ganze Nacht durch?

Hallo! Wohne ja schon fast zwei Jahre hier,und da waren nie Geräusche, deswegen macht mich das jetzt so stutzig…achja,Sie war zweimal ausgefallen im Januar,einmal Fehlermeldung „gasdruck prüfen“ und einmal „warmwasserzufuhr“. Hat der monteur aber kontrolliert,sei wohl alles i.O.

Das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Vielleicht wurde der Gaskessel mit einem Abgaswärmetauscher und/oder mit einem Pufferspeicher nachgerüstet ? Bei Brennwerttechnik wird die Leistung verringert, dadurch erhöht sich die Brennerlaufzeit und die Abgase werden durch eine relativ dünne Kunststoff-Abgasleitung geführt, was oft zu Brummen im Schornstein führt.

danke für die schnelle Antwort! An die Flamme des gasbrenners
hatte ich auch schon gedacht. Aber warum hört man den dann auf
einmal, letztes Jahr hatte ich keinerlei Geräusche? Und wieso
läuft der dann den ganzen Tag und die ganze Nacht durch?

hallo,

es gibt einige möglichkeiten, woran es liegen kann, defekte pumpe, fehlende überströmmöglichkeit, defekte thermostatventile, vibrationen des kessels die übertragen werden… mit der teuersten möglichkeit auf gut glück mit der fehlersuche zu beginnen halte ich für fragwürdig.
gruß arnes

hallo
stellen sie sich mal bitte die frage was sich vor ein paar wochen verändert hat damit das brummen in verbindung zu bringen ist ?

auszug von mietern , wartungsarbeiten an der Heizung , usw.

versuchen sie mal einen heizkörper nachts aufzudrehen - verändert sich der brummton (lauter-Leiser) ?

die pumpe könnte unter umständen etwas bringen sofern diese bei geschlossenen HK die leistung gegen 0 fährt

mfg.

moin,moin,
die pumpe ist nicht verkehrt–spart strom–senkt die betriebskosten.
sollte es aber daran liegen, dass nachts alle auf * stehen, hilft auch ein ordentlich eingestelltes überströmventil!
mfg
jk

Hallo,
das kenne ich, sind die Rohre Schallisoliert oder besteht irgendwo direkte Verbindung zum Mauerwerk?
Gruss

Hallo Vera,

das Problem ist ein kompliziertes Thema. Ich will es kurz machen. „Rauschen“ in der Heizungsanlage sind Strömungsgeräusche der Zirkulationspumpe im Wasserkreislauf. „Brummen“ sind in der Regel elektrische Bauteile zur Spannungsversorgung. Wenn es dumm läuft, kann ein brummender Trafo das ganze Haus nerven, habe ich schon erlebt. Mein Tipp: Nachts mal alle Anlagen anschauen, vom Keller an. Dann die Pumpe oder sie Heizung ausschalten und hören. Wenn man das privat macht, ist das die günstigere Lösung.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Info: Wenn die Heizkörper ausgeschaltet werden, ist die Heizungsanlage immer noch an.

Viel Erfolg

Tammo

Hi Vera
Nein ! Eure Heizung im Keller ist nachts nicht „Aus“ .
Ja ! Die Pumpe könnte durchaus Schuld an dem Problem sein. Es bleibt jedoch ein Fragezeichen. Wie alt ist denn die Hzg. ? Was passiert wenn du den Thermostatkopf auf 5 stellst just wenn der HK „brummt“ ? Was passiert in der Nacht wenn du den HK von abends auf 2 bis 3 stellst ?
Wie du lesen kannst , es sind etliche Fragen offen.
Gruß Icepik

Hallo,
wahrscheinlich ist es die Pumpe. Alte Pumpen arbeiten immer gleich, egal wieviel Wärme abgenommen wird. Wenn mehrere beeizte wohnungen abgestellt sind, arbeitet die Pumpe faktisch gegen sich selbst. Das kann zu Geräuschen Führen. Moderne Pumpen regeln sich selbständig. Schalten Sioe die Pumpe einfach mal aus. Am besten nachts. Davon wird es nicht gleich kalt. Wenn das Geräusch dann weg ist, wissen Sie es, es war die Pumpe. Wenn nicht, wird es schwierig.
Grüße

Hallo,

wenn ie in einem älteren Haus wohnen, ist es sehr wahrscheinlich das die Pumpe im keller im läuft, auch wenn Sie Ihre Heizkörper auf aus drehen (bzw. Frostschutzfuntion „*“). Von daher kann es schon sein, das durch den Pumpentausch es besser wird. Wenn die alte Pumpe eben defekt ist, macht diese mahlende, stark vibrierende Geräusche.

Aber es lässt sich doch schnell feststellen ob es an der Pumpe liegt: Diese kurz am Schaltschrank ausschalten, hören ob das Geräusch weg ist. Wenn ja = liegt es an der Pumpe, Wenn Nein = ist es was anderes.

Ich hoffe aber für Sie, dass es an der Pumpe liegt, denn das ist von allen Möglichkeiten die einfachste Lösung. Die anderen Erkläre ich Ihnen erst dann, wenn es die Pumpe nicht ist. Sonst wird der Text hier wieder zu lang :wink:

MfG Nosferatu

Hallo!
hier ist zu prüfen ob ein Überströmventil eingebaut ist, (kann diese Geräusche hervorbringen). Kann eventuell ein Heizkörper in falscher Flussrichtung angeschlossen sein(da nicht alle Heizkörper in Betrieb sind kann der Überdruck der Pumpe am Heizkörperventil Geräusche verursachen)? Viel erfolg beim suchen,

Hallo Vera,

ersteinmal solltest du dich überzeugen, ob das Brummen von der Pumpe herrührt , also einfach die mal testweise abschalten.

Wenn du die Möglichkeit hast, daß mal alle Heizkörperventile voll aufgedreht werden können, ist das Brummen immernoch da ?
wenn nicht , dann die Heizkörperventile nach und nach aufdrehen

Was ist das für eine Pumpe ? , wie alt in etwa ?

einfach nicht schlafen,selbst nicht mit Ohrstöpseln…

Alle Achtung , ich könnt das nie ! … ist so, als wenn mir jmd in den Ohren bohrt ! lol

der Heizungsfachmann da und hat die Pumpe runtergestellt,dies
hat aber an dem Brummton nichts geändert. Er will jetzt eine
Hocheffizienzpumpe einbauen.

dann wird neue Pumpe wohl auch nix bringen , wenn man die Ursachen nicht kennt.

Ich habe ja nicht so die Ahnung (und das Gefühl,dass der
Heizungsmann auch nicht weiß was er machen soll),deswegen frag

kann ich gut nachvollziehen …

ich hier mal nach: können diese Töne von der alten Pumpe
kommen? Achso: Nachts sind hier alle Heizungen auf „*“
gestellt (nur ich und meine Nachbarin sind momentan da)
Wenn die Heizungen bei uns doch aus sind dürften sich die im
Keller doch auch runterfahren oder?

jein, normale Pumpen nicht , elektronische auch nur in einem bestimmten Bereich

evtl können die Geräusche auch durch ein def. Heizkörperventil verursacht werden

Hallo fehra,
Kann aber nicht sein, denn sonst wären die Geräusche nicht mehr vorhanden…
Ist in der Warmwasseranlage auch eine Pumpe (mit Rückschlagventil)
Gasdruck prüfen - das sind keine Geräusche

http://www.grundfos.de/service/wartung-instandhaltun…

Dein Heizungsmonteur sollte eine Prüfung auf Herz und Nieren
vornehmen…

Gruß Horst

Zitat: „Alle Menschen sind klug – die einen vorher, die anderen nachher.“ Voltaire

Guten Abend, und Hallo Vera
Das Brummen der Pumpe kommt daher das die Pumpe zu klein ist und sie die Umwälzung nicht mehr schafft. Deswegen hat der er auch die Pumpe erst höher gestellt und dann wieder eine Stufe runter.
Wenn er eine Hocheffizienzpumpe einbauen will müsste er einen Hydraulischen abgleich machen sowie die Heizkörper Ventile Tauschen wenn es alte Ventile sind die für den Hydraulischen Abgleich nicht in Frage kommen.