Nachts richtig heizen,ganz aus oder auf Minimum?

Hallo und Moin Moin!

Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema richtig heizen auseinander gesetzt,und diverse Artikel und Diskussionen gelesen,es gibt aba immer noch auseinanderdriffende Meinungen.

Also ich bin für mich jetzt zum Resulat gekommen,nachdem ich die Heizungsanlage nachts nicht mehr wie gehabt ganz auslasse.

Ich habe eine 25 Jahre alte Ölheizung und im Wohnzimmer(achso ein altes Haus)einen Thermostatenkasten an der Wand,den ich manuell im Tagmodus,und im Nachtmodus per Schiebeschalten einstellen kann,ausserdem auch auf Timerbetrieb.

Wenn ich Ihn manuell auf Nacht schalte(maximal gehen ur 15 Grad),wie weit muss ich dann die Thermosthatventile an den beiden Heizkörpern drehen?

Und wenn ich immer auf Timer fahre(eingestellt von 23 Uhr bis 5.30),übernimmt dieser das manuelle Umschalten von „Tag“ auf „Nacht“,oder ist die Heizung nachts total aus,weil sie immer sehr lange brauchte um morgens hochzufahren?

Übrigens Warmwasser ist immer,auch nachts.

Aus der komplizierten Bedienungsanleitung der Bruderus werde ich nicht schlau,dies bezüglich,ich habe zwar inzwischen verstanden wie man die heizkennlinie korrekt einstellt,aba eben nicht das mit dem Thermostatkasten im Wohnzimmer.

Ich hoffe dies liest ein Heizungsspezialist,schon mal vielen Dank im Vorraus für evt.Hilfe.

leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, ich würde einen heizungsinstallateur fragen. lg

Hallo,eine Heizung soll eigentlich im Wohnzimmer immer eine Wohlfühltemperatur (WT) liefern egal wie sich die Außentemperaturen verändern.Diese WT muss jeder für sich herausfinden.Am besten ist es über mehrere Tage ein Temperaturprotokoll anzufertigen.Damit kann man dann am besten erkennen wann es zu warm oder zu kalt war.Und damit kann dann die Heizkurve verändert werden und zwar im "set up"das ist die Parallelverschiebung der Heizkurve.Hier werden die baulichen Gegebenheiten der Heizung angepasst.(viel oder wenig Isolierung usw).Bezüglich der Nachtabsenkung würde ich die Nachttemperatur um ca.3 bis 4°reduzieren.Bei einer höheren Reduzierung braucht die Heizung am nächsten Morgen zu lange Zeit um die Solltemperatur zu erreichen.Zum Timerbeterieb:smiley:er Timer soll also die Tag-Nachtumschaltung realisieren.Hier darauf achten dass die Sommer-Winterzeitumstellung vermutlich manuell ausgeführt werden muss.Die Nachttemperatur muss auch eingestellt sein.Vermutlich ist sie in der Heizung zu tief eingestellt.Wenn die Heizung gut eingestellt ist braucht man am Zimmerthermostat nicht mehr nachzuregeln.Voraussetzung die Thermostatventile stehen auf ganz Auf.Guten Erfolg bei den Einstellungen.

Hallo,

vielen herzlichen Dank erstmal,endlich habe ich mal das meiste verstanden.

Bezüglich der Nachtabsenkung,muss ich die am Schiebeschalter am Kasten im Wohnzimmer einstellen?
(geht nämlich bis max.17 Grad am Schiebeschalter),

Und wenn die Thermostate voll auf sein müssen,und der Timer auf z.b 23.Uhr eingestellt,und man mal um 22.00Uhr zu Bett geht,dann läuft die Stunde die Heizung auf voll(anstelle von Stufe 3)?

Lässt sich aber wahrscheinlich nicht ändern,

LG
Syltana

Hallo Syltana,ich bin mir nicht ganz sicher ob die Einstellungen im Wohnzimmer nur für den aktuellen Tag/Nacht gelten oder grundsätzlich für alle folgenden Tage.Wenn ersteres gilt müsste die Einstellung am Kessel vorgenommen werden.
Wenn man statt 23 Uhr früher die Heizung reduzieren möchte dann ist das wohl die Ausnahme und dann kann man auch den Heizkörperthermostat zurückdrehen.Dann muss aber am nächsten Tag diese Einstellung zurückgenommen werden.MfG.

Hallo Syltana.

Also erstmal Grundlegendes zu Thermostatventilen:
Die meisten THV´s haben "Merkzahlen von 1 - 5 und bei der 3 einen Raumtemperatur-Sollwert von 20°C (± 2°)
Man stellt die THV´s auf die Zahl bei der einem die Raumtemperatur am angenehmsten ist und lässt diese die ganze Heizperiode über stehen (Außer beim Stoßlüften des Raumes, da wird abgedreht!).

Ferner hat Ihre Anlage eine Fernbedienung mit 3 Schaltstellungen (Timer, dauernd Tagbetrieb, dauernd Nachtbetrieb bzw. reduzierter Betrieb).
Womöglich ist die Fernbedienung auch raumtemperaturüberwachend geschaltet. (Kann ich aus der
Ferne nicht beurteilen.)
Bei Timerbetrieb wird im programmiertem Tagbetrieb (meist 6:00 bis 22:00 Uhr, oder individuell eingestellt) die Vorlauftemperatur (evtl. auch in Verbindung mit der Außentemperatur) so geregelt, dass die Räume auch 20°C warm werden. Schaltet nun die Uhr auf „Nachtbetrieb“ um, so wird die Vorlauftemperatur gesenkt und obwohl die THV´s noch auf 3 stehen werden die Räume kälter.
Im dauernden Tagbetrieb werden die Raumtemperaturen nicht abgesenkt und die Heizkörper heizen auch Nachts.
Im Nachtbetrieb/reduziertem Betrieb werden die Räume
nicht so hochgeheizt (dass halt nichts einfriert).

Alles klar?

Gruß
E. Pfeifer