Hallo,
warum heißen „Nachtschattengewächse“ so?
Bei Wikipedia habe ich schon geguckt, verstehe das aber nicht. Kann das jemand besser erklären?
Grüße
Carsten
Hallo,
warum heißen „Nachtschattengewächse“ so?
Bei Wikipedia habe ich schon geguckt, verstehe das aber nicht. Kann das jemand besser erklären?
Grüße
Carsten
Hallo,
warum heißen „Nachtschattengewächse“ so?
Zitat Wiki: „Die Herkunft des wissenschaftlichen Namens ist ebenso wie die des deutschen Namens nicht geklärt.“
Man vermutet, dass es sich entweder auf die Farbe der Beeren bezieht, die Schwarz sind, oder es könnte sich von der Wirkung als Heilkraut/Giftpflanze ableiten. Eventuell auch durch den starken Duft nachts.
Grüße
Laralinda
p.s. falls jemand eine andere Quelle als Wiki auftut, würd mich auch mal intressieren
Hallo Laralinda,
am einleuchtendsten fand ich diese Erklärung:
entstanden aus „Nachtscha d en“ - als alte Bezeichnung für Albdrücken, Alptraum etc. Viele Pflanzen dieser Familie enthalten das Alkaloid Solanin, das u.a. auch halluzinogene Wirkung hat.
Im MA wurde Bier oftmals mit Bilsenkraut gewürzt, was bei ungeschickter Dosierung und übermäßigem Genuss heftige Nachwirkungen hatte.
http://www.suchtmittel.de/info/pflanzliche-drogen/00…
eine ähnliche Herleitung findet sich auf dieser Seite: http://www.pflanzen-bild.de/blumen/Nachtschatten-sch…
Zitat:
Otto Brunfels schreibt 1532 in seinem Contrafayt Kreüterbuch: Diß kraut würt auch sonst gebraucht, wider die schäden die die hexen den leuten zufügen, und das uff mancherley weiße, noch gelegenheit des widerfarenden schadens, nicht on sonderliche supersticion und magia. Würt deßhalb in sonderheyt Nachtschatt genannt. Johann Christoph Adelung 1808 sieht den Ursprung des Namens in Verbindung mit den Kopfschmerzen Schaden, welche die nachts stark duftenden Blüten der Pflanzen verursachen.
Zitatende
Gruß
Eckard