Nachtschattengewächse

Was unterscheidet Nachtschattengwächse, wie Tomaten und
Kartoffeln, von den anderen Pflanzen, bzw. was benötigen
sie mehr,oder weniger,als „normale“ Pflanzen.
Leider konnte ich in keinem Buch (u.a.) eine zufrieden-
stellende Erklärung, manchmal gar keine, finden.
An die Profi-Gärnter deshalb schon jetzt ein Sorry für die Frage,
aber ich erhoffe trotzdem hilfreiche Antworten. Vielen Dank!
Iso.Osi

Hallo i.O.,

für alle Nachtschattengewächse zusammen lässt sich nicht viel sagen.

Die beiden von Dir genannten sind stärker als andere Kulturpflanzen für Phytophtora anfällig, brauchen warmen Boden, gute (Kartoffel) bis sehr gute (Tomate) N- und auch K-Versorgung, gleichmäßige Feuchtigkeit.

Die drei letzten Punkte sind aber bei vielen Exoten so.

Schöne Grüße

MM

Hi,

neben Tomaten und Kartoffeln gehören zu den Solanaceae auch Paprika, Aubergine und Tabak. Genauso wie Tollkirsche, Bilsenkraut, Stechapfel und Mandragora, auch die Petunie und die Brugmansia (Engelstrompete). Es gibt etwa 92 Gattungen und 2300 Arten, einige Nutzpflanzen, andere Arznei- und Heilpflanzen. Allen ist der Gehalt an Alkaloiden gemeinsam: Atropin, Hyoscamin, Scopolamin, Solanin, Nikotin und eine Reihe von Steroidverbindungen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Südamerika, es gibt aber auch hier einheimische Arten.

Gruß
Horst

Hallo,

wieviel Nährstoffe die einzelnen Arten brauchen hängt stark von deren Wüchsigkeit ab. Generell sind tropische und subtropische Arten (alle unsere Nutzpflanzen) wüchsiger als die heimischen Arten wie Tollkirsche.

Gemäß ihrer Herkunft sind unsere Nutzarten aber auch sonnenhungriger und kälteempfindlicher als die heimischen Arten (bereits bei Temp. unter 5°C reagieren die meisten Nutzarten mit Wachstumsverzögerungen, Frost bedeutet das Aus). Eine großzügige Wasserversorgung ohne Staunässe ist ebenfalls zwingend notwendig.

Zu den bereits genannten Arten fallen mir auch noch verschiedene Physalis (Andenbeere, Tomatillo, Nicandra, Lampionblume) und die Birnenmelone (Pepino) ein.

Gruß, Niels

Hi

ist

Andenbeere / Birnenmelone (Pepino)

nicht ein und dasselbe?

HH

Hallo,

Andenbeere (Physalis edulis / Kapstachelbeere):
http://www.orangekakadu.de/foto_intern/Ernaehrung/Ge…

Birnenmelone (Solanum muricatum / Pepino):
http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/lehrgaerten/freiz…

Gruß, Niels

HI
Hab irgenwo über Pepino gelesen: „…auch Andenbeere genannt…“
Na, dann auf gute Ernte, hab dies Jahr 4 Büsche auf dem Balkon, letztes jahr einen und 22 ausgewachsene Reife Früchte bis mitte August.
HH

btw - die Andenbeere hab ich letztens unter nem völlig anderen Namen bei Aldi gekauft, schmecken geil. wachsen die hier und kann man pflanzen hier bekommen? Südbalkon, von 10-17Uhr prall sonne (sofern sonne ist)
hh

wachsen die hier und

Berlin? Könnte gut gehen. Bei uns in der Rheinebene kein Problem. Aber die Ausbeute ist von Jahr zu Jahr verschieden. Letztes Jahr war spitze. Ich habe eine scharfe orientalische Marmelade davon gekocht. Dieses Jahr habe ich 6 Büsche gepflanzt. Pflege wie bei Tomaten nur ohne das Ausgeizen (in jeder Blattachsel sitzt genau eine Beere).

kann man pflanzen hier bekommen?

In Berlin sollte es sicher Gärtnereien dafür geben. Ich habe meine aus gekauften Samen (Gärtner Pötschke) gezogen.

Südbalkon, von 10-17Uhr prall
sonne (sofern sonne ist)

Das sollte klappen. Die wachsen aber sehr umfangreich (1 qm pro Pflanze)!

Gruß, Niels