Nachtspeicherheizung, neuer Tarif und Zähler!

Hallo zusammen,

zunächst mal möchte ich denen danken, die mir letztens bei meiner Frage bzg. abgeklemmten Nachtspeicheröfen geantwortet haben - merci an alle!

Jetzt eine neue Frage:

Es gibt im gesamten Haus nur noch einen Nachtspeicherofen. Der muss auch noch eine Weile bleiben. Allerdings haben wir uns entschieden, beim Vermieter vorzusprechen, damit wir einen normalen Zähler bekommen und in einen normalen Stromtarif wechseln können. Der hat auch alles in die Wege geleitet, vor drei Wochen wurde einer neuer Ein-Tarif-Zähler eingebaut und der Stromversorger hat einen neuen Tarif für uns eingerichtet.

Gestern Abend wollten wir zum ersten Mal den Nachtspeicherofen laden - leider ohne Erfolg. Kann es sein, dass das logischerweise nicht mehr funktioniert, weil der Zähler die nötigen Voraussetzungen nicht mehr erfüllt und den Impuls zum Laden nicht mehr weitergibt an den Ofen? Kann ein solcher Ofen nur aufladen mit einem Doppelstromzähler?

Danke schon mal für Eure Antworten!

Micha

Hallo Micha,

Gestern Abend wollten wir zum ersten Mal den Nachtspeicherofen
laden - leider ohne Erfolg. Kann es sein, dass das
logischerweise nicht mehr funktioniert, weil der Zähler die
nötigen Voraussetzungen nicht mehr erfüllt und den Impuls zum
Laden nicht mehr weitergibt an den Ofen? Kann ein solcher Ofen
nur aufladen mit einem Doppelstromzähler?

JAIN.
Die Tarifumschaltung des Zählers erfolgt über den Rundsteuerungs-Empfänger. Dieser schaltet aber normalerweise auch die Aufladung des Nachtspeicherofens.

Ich sehe folgende Fehlermöglichkeiten:

  1. Beim Zählerumbau wurde vergessen eine entsprechende Brücke zu setzen.
  2. Die Steuerung des Nachtspeichers muss auf Schaltuhrenbetrieb umgestellt werden.
  3. Das EVU hat deinen Rundsteuerempfänger aus der Sendeliste gestrichen.

Da müsste also der Elektriker nochmals seine Nase in den Schaltschrank stecken.

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Ob das mit dem Zähler so klug war ?

Vermieter soll den Elektriker schicken,da muss wohl noch etwas gemacht werden.
Mit dem Zähler hat das m.E. nichts zu tun. Der nächtliche Schaltbefehl kam ja von einem extra Gerät,dem Rundsteuerempfänger.
Ist der auch ausgebaut worden ?
Wenn man den Nachttarif kündigt,wird das so sein.

Ehrlich gesagt,weiss ich nicht,wie man das ersetzen soll.
Am Ofen ist ein Handregler dran Stufen 0-3 ?

Ofen muss an Dauerspannung liegen,Elektriker soll das Schütz überbrücken,dann kann man(hoffe ich) jederzeit den Ofen anwerfen.

Stufe 1, lädt sich etwa zu 1/3 auf,also für eher Übergangszeit.
Stufe 2,wenn es schon mehr Wärme braucht und Stufe 3,wenn es sehr kalt wird.
Aber es kann nie die Wärme ausgehen,weil man stets nachheizen kann.
Lüfter muss dazu ständig laufen,wenn man Sofortwärme will.

Es kostet nun doch immer gleich viel Geld,weil 1 Tarif für alles im Hause.

MfG
duck313

Hallo,

grüß mir den Kollegen Elektriker, der das abgeklemmt hat.

Er soll sich mal dezent an die Stirn packen und dreißigmal an die Tafel schreiben:

„Ohne Rundsteuerempfänger gibt es keine Ladefreigabe“.

Die Ladefreigabe kann man durch eine Zeitschaltuhr regeln.
Das wäre aber sinnlos, denn ob ihr tagsüber oder nachts ladet, kostet ja nun das Gleiche.
Statt dessen sollte das „Ladeschütz“ gebrückt werden.
Die Heizung hat dann Dauerspannung und wird nun über den eigenen Temperaturregler geregelt. Wenn die Heizperiode vorbei ist, kann man die (drei) Sicherungen für diesen Heizkörper abschalten.

VORSICHT:
Unbedingt (!!!) prüfen, ob der Heizkörper auch ohne Fremdbeschaltung seine Temperatur regelt. Bei mechanischen Temperaturreglern (klicken leise beim Drehen) dürfte das der Fall sein. Es gibt aber auch elektronische Laderegelungen in Nachtspeichern, da geht ohne die zentrale „Intelligenz“ gar nichts.