Hallo liebe Community,
ich habe in der Winterzeit Fragen zu meiner Nachtspeicherheizung. Ich habe nämlich verschiedene Regler und weiß nicht genau, was jeder macht.
-
Zunächst der Regler am großen Nachtspeicher, der Wohnzimmer, Küche und Flur beheizt. Hier gibt es nur folgenden Regler, der vermutlich für 0-Ladung, 1/3-Ladung, 2/3-Ladung und 3/3-Ladung steht. Ich finde nur komisch, dass die Ursprungsstellung so schräg ist, siehe folgendes Bild:
Ist das alles soweit korrekt? -
Im Wohnzimmer habe ich folgende Einstellungsoptionen:
Für was genau stehen die Kippschalter? Der linke macht zunächst nichts. Wenn ich aber unter dem Gehäuse am Rad drehe und es leicht über „3“ drehe, schaltet sich die Lüftung an, bis wohl eine Temperatur eingestellt ist, und schaltet sich dann wieder ab, also an und aus. Was bringt aber der Kippschalter, wenn ich z.B. eine „2“ eingestellt habe, ist das auch eine Art Temperaturregulierung?
Und der rechte Kippschalter ist wohl die Zusatzheizung? Das heißt, solange ich diesen aus habe, zieht die ganze Nachtspeicheranlage tagsüber keinen Strom?
- Im Schlafzimmer habe ich folgenden Regler:
Ich habe oft gelesen, dass eine solche Temperatureinstellung für die ganze Wohnung gilt. Das glaube ich aber nicht. Wenn ich diese anschalte, schaltet sich folgende Nachtspeicherheizung im Schlafzimmer ein:
Was heißen da die Einstellungen auf dem Rad? Und gilt die Temperatureinstellung wirklich nur fürs Schlafzimmer?
- Im Schaltkasten habe ich 4 Sicherungen: Drei für den Nachtspeicher, eine für die Steuerung im Wohnzimmer mit den Kippschaltern. Wenn ich nachts die Sicherungen einschalte, tagsüber dann aus, funktioniert der Nachtspeicher dann trotzdem und gibt Wärme ab oder müssen die Sicherungen immer drin sein? Mir gehts hier um das Energiesparen mit den vorhandenen Gegebenheiten.
Vielen Dank!!!