Nachtspeicherheizung - optimale Bedienung und Funktionsweise

Hallo liebe Community,

ich habe in der Winterzeit Fragen zu meiner Nachtspeicherheizung. Ich habe nämlich verschiedene Regler und weiß nicht genau, was jeder macht.

  1. Zunächst der Regler am großen Nachtspeicher, der Wohnzimmer, Küche und Flur beheizt. Hier gibt es nur folgenden Regler, der vermutlich für 0-Ladung, 1/3-Ladung, 2/3-Ladung und 3/3-Ladung steht. Ich finde nur komisch, dass die Ursprungsstellung so schräg ist, siehe folgendes Bild:


    Ist das alles soweit korrekt?

  2. Im Wohnzimmer habe ich folgende Einstellungsoptionen:

Für was genau stehen die Kippschalter? Der linke macht zunächst nichts. Wenn ich aber unter dem Gehäuse am Rad drehe und es leicht über „3“ drehe, schaltet sich die Lüftung an, bis wohl eine Temperatur eingestellt ist, und schaltet sich dann wieder ab, also an und aus. Was bringt aber der Kippschalter, wenn ich z.B. eine „2“ eingestellt habe, ist das auch eine Art Temperaturregulierung?

Und der rechte Kippschalter ist wohl die Zusatzheizung? Das heißt, solange ich diesen aus habe, zieht die ganze Nachtspeicheranlage tagsüber keinen Strom?

  1. Im Schlafzimmer habe ich folgenden Regler:

Ich habe oft gelesen, dass eine solche Temperatureinstellung für die ganze Wohnung gilt. Das glaube ich aber nicht. Wenn ich diese anschalte, schaltet sich folgende Nachtspeicherheizung im Schlafzimmer ein:

Was heißen da die Einstellungen auf dem Rad? Und gilt die Temperatureinstellung wirklich nur fürs Schlafzimmer?

  1. Im Schaltkasten habe ich 4 Sicherungen: Drei für den Nachtspeicher, eine für die Steuerung im Wohnzimmer mit den Kippschaltern. Wenn ich nachts die Sicherungen einschalte, tagsüber dann aus, funktioniert der Nachtspeicher dann trotzdem und gibt Wärme ab oder müssen die Sicherungen immer drin sein? Mir gehts hier um das Energiesparen mit den vorhandenen Gegebenheiten.

Vielen Dank!!!
:smile:

Hallo!

Ich versuche es mal kurz und knapp zu machen:

  1. wenn der Schalter lose ist und sich hin und her bewegt, Age es dem vermieter/Hausmeister, da stimmt dann was nicht.

Hier bestimmst Du wie lange der Ofen nachts aufladen soll um Wäörme für den nächsten Tag einzuspeichern.
0 = AUS, keine Ladung
1/3 = Ladung nur zu 1 Drittel, also nutzt man wenn es nich nicht so klat ist, Übergangszeit
2/ 3 und 3/ 3 entsprechend.

3/3 entspricht Aufladung max. Zeit, üblich sind das 8 Std., meist startet es um 22 Uhr, kann aber abweichend sein.

  1. Das ist der Standard-Raumregler.
    Links EIN/AUS, es wirkt auf den Lüfter im Heizofen, der die Speicherwärme gezielt herausholt. Der rechte Schalter ist eine Zusatzheizung mit teurem Tagstrom. Achtung, möglichst nicht nutzen:
    macht man allenfalls wenn es mal saukalt ist oder die Speicherwärme nicht ausreicht.

Am Stellrad mit den Merkzahlen wählt man die Raumtemperatur. leider hast Du keine Gradangaben, deshalb musst die es ausprobieren, welche Zahl welcher Temp entspricht.
Nimm 3 als Mittelwert für ca. 20 Grad und überprüfe es mit Kontrollthermometer.

  1. Das ist ein kleiner Thermostat, allerdings könnte es sein er gehört zu einem normalen Heizlüfter, also kein Nachtstromheizgerät !
    Hier musst Du einschalten und die Temperatur nach Wunsch wählen.

  2. Sicherungen müssen eingeschaltet bleiben. Ohne Sicherung kann sich der Speicher sonst nachts laden aufladen .
    Die 3 Sicherungen werden für den echten Speicherofen sein. Die lass immer AN. Wenn überhaupt schalte am Ofen auf 0, etwa im Sommer oder im Urlaub.
    Die Einzelsicherung wird für den Heizer im Raum mit dem kleinen Thermostat sein. Auch die sollte immer an bleiben. Abschlaten kannst du ja am Raumthermostat.

Jeder Raum hat einen eigenen Thermostat, wenn dort auch ein Ofen drin steht.
Alle funktionieren einzeln. Man wählt an jedem Ofen einzeln die Ladezeit.

MfG
duck313

Nachtrag:

Für die Schreibfehler bitte ich um Entschuldigung. Konnte es nicht mehr rechtzeitig verbessern.

Ich habe beim Foto 1 an dem Aufladeschalter auch in der Vergrößerung gar keinen Markierungspunkt gesehen wo man überhaupt ablesen könnte, wo was gilt. Also die Zuordnung der Drehknopfstellungen.

Da muss am Blech eine Einkerbung oder so etwas sein .

Wenn da nichts ist und der Schalter sowieso schief und wackelig ist dann sage dem Vermieter Bescheid, da ist was defekt und das muss nachgebessert werden !
So kann es ja kein Mensch richtig bedienen.

Wenn Du mehr Info zum Ofen im Schlafzimmer haben willst, dann zeige das Typenschild von dem Ofen .
oder beschreibe alle Daten die da draufstehen.

Dann kann man sagen, ob das auch ein Speicherofen ist oder ein ganz normaler Heizlüfter wie man ihn überall an Steckdosen anschließen könnte.
Also einer der immer mit Tagstrom funktioniert und immer Wärme liefert sobald man ihn einschaltet.

Sicherung raus = Stromkreis unterbrochen = keine Heizung.

Hallo,
etwas uebergeordneter. Ein Nachtstromspeicherofen sollte mit Nachtstrom betrieben werden, der dann auch billiger sein sollte als Tagstrom. Ein entsprechender Vertrag macht es ueberhaupt nur sinnvoll.
.
Der Ofen heisst Speicher, weil er die Waerme speichert, also nachts Strom verbraucht und bevorzugt tags die Waerme abgibt.
.
Dafuer gibt es den ersten Schalter, mit dem man vorgibt (Steuerung nicht Regelung) wieviel Strom er nachts verbrauchen soll. Denk an einen Wassereimer, wieviel soll rein.
.
Der naechste „Schalter“ oder Thermostat bestimmt, wie die Waerme bevorzugt tags rauskommen soll. Denk an den Wassereimer, wie schnell zu welcher Zeit soll nun der Inhalt raus. Viel oder wenig, thermostatgeregelt auf eine bestimmte Temperatur, mit viel oder wenig Zusatzgeblaese. Das Geblaese braucht zum Drehen Tagstrom (und heizt damit ganz wenig mit), die starke Waerme stammt noch aus Nachtstrom.
.
Nun kann der Sonderfall eintreten, dass in der Nacht vorher weniger Nachtstrom eingespeichert wurde als an dem Folgetag an Waerme benoetigt wird. Denk an den Wassereimer, er sei am fruehen Abend nun leer. Dafuer gibt es noch einen Schalter fuer die Zusatzheizung. (Wassereimer abends extra und teurer nachfuellen) Ausserhalb vom Nachtstrom zum Tagtarif extra Stromheizung. Kannst auch einen dafuer Heizluefter nehmen, das Nachtstromgeraet ist aber schon da und kann sogar staerker heizen.

@MarkusChopin1988 Dazu kommt, dass bei älteren Geräten oftmals Asbestteile verbaut wurden (bis in die 70er, wenn ich mich recht entsinne). Man schaue hierbei nur auf die Postleitzahl des Herstellers auf deinem Foto … Unabhängig davon, dass ich unter den derzeitigen Konditionen niemals in eine Wohnung einziehen würde, die Nachtspeicheröfen hat, würde ich erst recht nicht in eine solche einziehen, bei der der VM nicht bestätigt hat, dass die Öfen asbestfrei sind …

Gruß
BW

Zu 1) Eine Einkerbung ist da nicht, aber man merkt, dass der Regler nur bis zu einem bestimmten Punkt geht. Ich habe das jetzt selbst mit einem Stift markiert und das müsste passen, man kann von „0“ bis „3“ drehen.

Zu 4) Die vierte Sicherung ist nicht für den kleinen Thermostat. Wenn die Sicherung nicht drin ist, dann schaltet das den Thermostat unter 2) ab. Sicherung 1-3 sind ja für die Aufladung. Ich verstehe weiterhin nicht, wieso ich die 4. brauch. Eig. brauche ich die 4. doch dann nur tagsüber, wenn der Speicher kontrolliert Wärme abgeben soll?

Hallo!
Und ich verstehe nicht warum Du unbedingt an den Sicherungen herumfummeln willst. Normal muss man da nie dran, sie bleiben immer an !
So wie Du Licht am Schalter ausschaltest, so auch die Heizer am Gerät selbst (Urlaub, Sommer) und nicht an den Sicherungen.

Die 4. Sicherung ist demnach für die Entladung, also Tagstrom für den Lüfter des großen Nachspeichers im Wohnraum. Und falls eine Zusatzheizung vorhanden ist (Typenschild spiegelt da etwas, es müsste da eine Wattangabe stehen !) dann würde auch die über diesen Stromkreis versorgt.

Wo der Heizer im Schlafraum seinen Strom her bekommt musst Du ausprobieren. Möglich auch aus Sicherung 4, möglich aber aus einer weiteren Sicherung.
Kläre doch lieber erst einmal, ob der Heizer im Schlafraum überhaupt ein Nachtspeicher ist.