Nachtspeicheröfen abgeklemmt, Starkstrom?

Hallo zusammen,

eins schon mal vorab: Ich habe von Elektrik null Ahnung und bin froh, dass ich wenigstens Stecker in Steckdosen stecken kann, ohne dass die Bude explodiert.

Also, folgendes Problem: Bis vor einigen Monaten standen in unserer Whg. Nachtspeicheröfen rum, die waren aber nicht mehr in Gebraucht. Also wurden sie abgeklemmt und entsorgt. An der Wand ist aber immer noch da wo die Dinger standen ein weißer Kasten, wo sie angeschlossen waren. Soweit ich weiß, laufen die Dinger über Starkstrom. Meine Frage ist zum Einen: Wenn die Öfen abgeklemmt sind, wird dann trotzdem noch irgendwie und irgendwo beim Starkstrom was verbraucht? Und zum Anderen: Hängt irgendwie an diesen Leitungen auch der normale Hausstrom dran? Konkrekt war es vorhin so, dass wir an einer Doppelsteckdose in der Nähe eines dieser Kästen ein Notebook und einen Staubsauger angeschlossen hatten. Plötzlich fing es übel an zu stinken und zu qualmen. Und siehe da: In dem weißen Kasten wars am Kokeln. Aber wie kann das sein?

Könnt Ihr mir als absoluter Nicht-Fachmännin erklären, was das Problem sein kann?

Danke schon mal und herzliche Grüße

Micha

Hallo !

Wegen des Kokelns wende Dich bitte gleich an einen Elektriker,als Mieter an Hausmeister/Verwalter/Vermieter !
Das kann gefährlich sein,denn da hat nichts zu schmoren !
Da ist etwas faul,was ich mir so noch nicht erklären kann,wenn es die Nachbarsteckdose betrifft. Da hängt was zusammen was nicht sein soll !

Starkstrom ? Na ja,man nennt das so,aber es ist das gleiche wie bei Deinem E-Herd,also nichts besonderes.

Wenn abgeklemmt,dann sind doch hoffentlich auch die Sicherungen für die alten Nachtspeicher ausgeschaltet ? Schau mal in den Sicherungskasten.
Strom verbrauchen können die alten Leitungen nichts. Man hat die nicht ganz entfernt,weil die recht nützlich sein können. Weil sie einzeln abgesichert sind kann man da schnell neue Stromkreise draus machen für starke neue Geräte.

MfG
duck313

Hallo Duck

was ich mir so noch nicht erklären kann,wenn
es die Nachbarsteckdose betrifft.

Ich schon. Die Steckdose wurde halt mit an den Speicherofen angeklemmt, möglicherweise ja an den Entladestromkreis. Nun wurden die Öfen entfernt. Dabei wurden die Zuleitungen an den Anschlußdosen entfernt, aber die Klemmschrauben nicht wieder angezogen, obwohl da noch was dranhängt.

So könnte ich es mir vorstellen. Mit dem Rest hast du Recht, die Sache muß geprüft und instandgesetzt werden, schließlich ist auch völlig unklar, ob der Schutzleiter der Steckdose noch funktioniert.

kann man da schnell neue
Stromkreise draus machen für starke neue Geräte.

Was wohl schon gemacht wurde :smile:

Hans

Also, folgendes Problem: Bis vor einigen Monaten standen in
unserer Whg. Nachtspeicheröfen rum, die waren aber nicht mehr
in Gebraucht. Also wurden sie abgeklemmt und entsorgt. An der
Wand ist aber immer noch da wo die Dinger standen ein weißer
Kasten, wo sie angeschlossen waren. Soweit ich weiß, laufen
die Dinger über Starkstrom.

Drehstrom. Geschaltet über „Schütze“ (dicke Relais), die von einer Steuerung angesprochen werden. Diese Schütze, die Steuerung und der Zähler sind ausgebaut worden?

Meine Frage ist zum Einen: Wenn
die Öfen abgeklemmt sind, wird dann trotzdem noch irgendwie
und irgendwo beim Starkstrom was verbraucht?

Nein, nur eine fälschlich nicht ausgebaute Steuerung würde was verbrauchen.

Und zum Anderen:
Hängt irgendwie an diesen Leitungen auch der normale Hausstrom
dran?

Ja. Der Lüfter, der die Wärme aus dem Ofen zieht, lief auf ganz normelm Tagstrom/Wechselstrom/Haushaltsstrom.

Konkrekt war es vorhin so, dass wir an einer
Doppelsteckdose in der Nähe eines dieser Kästen ein Notebook
und einen Staubsauger angeschlossen hatten. Plötzlich fing es
übel an zu stinken und zu qualmen. Und siehe da: In dem weißen
Kasten wars am Kokeln. Aber wie kann das sein?

Steckdosen werden meist raumweise hintereinander verkabelt, du hast irgendwo eine Abzweigdose, von da gehen ein oder zwei Leitungen über die jeweils erste bis zur letzten Steckdose, immer schön alles durchgeschliffen.
Offenbar wurde da auch die Anschlussdose der Nachtspeicherheizung einbezogen.
Was „hinter“ dieser Anschlussdose an Strom bezogen wird, fließt auch an dieser Anschlussdose durch. Vielleich wurde da bei der Demontage eine Klemmstelle gelockert, die nun beim Staubsaugen aufgegeben hat.

Das wäre nun ein Fall für den Elektriker-Notdienst, der benötigt für das fachgerechte Verklemmen der Adern (wenn noch nicht zu weit verschmort) wenige Minuten. Der kann dann auch gleich schauen, ob der Rest fachgerecht abgeklemmt und stillgelegt/ausgebaut wurde.

Bis zu dessen Eintreffen:
Stecke einen kleinen (!) Verbraucher in die Steckdose, wo der Staubsauger drin war, z.B. eine Schribtischleuchte oder auch das Netzteil vom Notebook.
Schalte nach und nach alle Sicherungen ab, bis du die erwischt hast, die diese Steckdose versorgt. Lass die dann aus und mach den Rest wieder an.