Nachtspeicheröfen: Wer versteht die Schalter?!

Hallo zusammen

Eins vorweg: Ich weiss, dass die Dinger sch… sind, aber momentan gibt es keine Alternative in dem alten Haus hier.

So sieht der im Wohnzimmer aus:
http://666kb.com/i/bzidiwpw9et79ck42.jpg

Drehregler oben: Wie stark der Ofen nachts aufgeladen werden soll, richtig?
Drehregler unten: „Thermostat“, oder?
Schalter „Entladung“: ???
Schalter „Zusatzheizung“: ???

Kann mir jemand diese zwei Schalter erklären?!

Was mir aufgefallen ist beim Experimentieren:

  • Wenn „Entladung ON“ und „Zusatzheizung OFF“, blinkt der Zusatzheizungsschalter - wenn ich den Thermostatregler mehrmals (!) um 360-Grad gegen Uhrzeiger drehe, hört er irgendwann auf. Das Rädchen hat keinen Stopp, es kann ringsherum gedreht werden.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte *seufz*.

Grüssle

Hallo !

Das der unten angebrachte Raumthermostat keine Drehbegrenzung hat ist m.E. ein Fehler !

Oben der Drehknopf 1-6 ist für die Aufladung,aber es muss auch 0 geben,dann wird nichts geladen !

„Entladung“ ist der Schalter für die Wärmeentnahme mittels eines Lüfters,der die Speicherwärme rausbläst. Der Lüfter wird mit dem unteren Raumthermostaten geschaltet. Ist der Raum bei Stellung 20 ° C auch so warm,dann geht der Lüfter aus.

„Zusatzheizung“ ist eine Notheizung von ca. 1000 W,die ausschließlich mit dem teuren Tagstrom funktioniert. NUR einschalten,wenn die Wärme im Speicher nicht ausreichen sollte (außen sehr kalt !),vergessen mehr zu laden usw.
Die Zusatzheizung lädt nicht die Speichersteine,die ist für den Direktverbrauch.

Ich finde es ungewöhnlich und technisch unbefriedigend,den Raumthermostaten am Ofen anzubringen.
Der Fühler dort kann mit Fremdwärme des Ofens getäuscht werden.

Üblich sitzt so etwas separat in Türnähe an der Wand gegenüber des Ofens.

Wenn es am Sicherungskasten noch ein Zentralgerät gibt,dann hat das auch eine Auswirkung auf die Aufladung,das hätte Vorrang vor dem Ofen,man stellt dann dort auf VOLL.

Aber überprüfe das nochmals,evtl. bei Mitmietern im Haus nachfragen.
Besser wäre eine schriftliche Anleitung dazu,frage den Vermieter/Verwalter danach.

Man kann neue Mieter nicht damit alleine lassen !

MfG
duck313

Hallo !

Das der unten angebrachte Raumthermostat keine Drehbegrenzung
hat ist m.E. ein Fehler !

Kann aber auch sein, dass die kleine Madenschraube an diesem Knopf mal nachgezogen werden muss. Dann gibt es kein Überdrehen mehr.
Dazu die Madenschraube anziehen, den Drehknopf entweder auf 10 oder auf 30° stellen, Madenschraube lösen, Knopf ausrichten und Madenschraube wieder abnziehen. Damit wäre dieses Problem gelöst.

Besser wäre eine schriftliche Anleitung dazu,frage den
Vermieter/Verwalter danach.

Man kann neue Mieter nicht damit alleine lassen !

MfG
duck313

Oh wie recht du hast

MfG

sn00py603