Nachtspeicherofen

Hallo,

kann mir vielleicht jemand sagen wo ich einen genaues Prinzipschaltbild von einer Steuerung eines Nachtspeicherofens mit 2-Tarif-Zähler finde?

Danke im Voraus.

christoph

Hallo,

kann mir vielleicht jemand sagen wo ich einen genaues
Prinzipschaltbild von einer Steuerung eines Nachtspeicherofens
mit 2-Tarif-Zähler finde?

Es gibt unzählige Varianten von Steuerungen.

Geht es um das grundsätzliche Verstehen oder hast Du einen bestimmten Steuerungstyp vorhanden?

Hallo Christoph.

Das hat mit deinem Nachtspeicherofen gar nichts zu tun.

Die Stadtwerke schalten meistens um 23 Uhr mit einem Rundsteuersignal (überlagertes Hochfrequenzsignal auf der Stromleitung) den Zähler um und morgens um sechs Uhr meistens wieder zurück auf Normalstrom.

Oder was wolltest du wissen?

Gruß
T.

Hallo Termid,

mir ging es um das Prinzip der Zweitarifsteuerung.
Ich hab einen Ofen ausgetauscht. Mehrere Elektriker ware schon davor am Werk. Altbau…
Ich sollte die Steuerung prüfen weiss aber nicht recht wie.

Christoph

Hallo xstrom,

grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht ganz durchgestiegen.
Welche Variante verbaut ist…?
Ich glaube das Rundsteuersignal kommt über Netz.
Dann sind da zwei neue Ralais (Hager) bezeichnet mit SP und SF oder so.
Dann: 2 Räume, 1 alter und 1 neuer Ofen entsprechend die Raumthermostate.
Bei der Inbetriebnahme ist dann der Lüfter des alten Speichers abgeblitzt.
Ich wollte im HT laden. Also hab ich den Steuerdraht der Lastschütze auf Dauerphase. Da die Schütze ja erst mit dem NT eingeschaltet werden.
Oder?

Christoph

mir ging es um das Prinzip der Zweitarifsteuerung.

Hallo Christoph.

An der Steuerung kann du nichts ändern. Der Rundsteuerempfänger steuert ein kleines Hilfsrelais, das gehört alles den Stadtwerken und ist verplombt.

Ein Kontakt des Hilfsrelais steht dir zur Verfügung und schaltet im Sicherungskasten ein Hauptschütz. Das liefert dir die 400V Drehstrom an den Nachtspeicherofen.

Dann sollte es noch irgendwo einen Raumthermostaten geben, der die Umwälzlüfter einschaltet. Mehr gibt es nicht. Ach, am Ofen selber muss es auch noch einen Thermostaten geben der die Ladetemperatur vorgibt.

Gruß
T.

Hallo xstrom,

grundsätzlich bin ich ehrlich gesagt nicht ganz
durchgestiegen.
Welche Variante verbaut ist…?

Vorwärtssteuerung, Rückwärtssteuerung, Spreizsteuerung.
Von Schlüter/DeltaDore, Tekmar, Bauknecht, AEG, Siemens, …?

Ich glaube das Rundsteuersignal kommt über Netz.
Dann sind da zwei neue Ralais (Hager) bezeichnet mit SP und SF
oder so.
Dann: 2 Räume, 1 alter und 1 neuer Ofen entsprechend die
Raumthermostate.
Bei der Inbetriebnahme ist dann der Lüfter des alten Speichers
abgeblitzt.
Ich wollte im HT laden. Also hab ich den Steuerdraht der
Lastschütze auf Dauerphase.

Du hast überhaupt keine Laderegelung drin und willst zum teueren Tarif laden? Mann, wenn Du Geld übrig hast, dann spende es an eine gemeinnützige Organisation.

Da die Schütze ja erst mit dem NT
eingeschaltet werden.
Oder?

Der TRE hat zwei potenzialfreie Kontakte, einmal zur Tarifumschaltung am Zähler und einmal zur Ladefreigabe.
Druch entsprechende Verschaltung, in der Regel mit einem Wahlschalter (1xUM), kann man zwei Varianten wählen:

  1. Ladung, wenn Ladefreigabe erfolgt (egal pb HT/NT, teuer!)
  2. Ladung, wenn Ladefreigabe UND NT ist (preiswerter)

Die vom jeweiligen Netzbetreiber favorisierten bis vorgeschriebenen Schaltungsvarianten erfragt man beim selbigen.