Nachtspeicherofen Kabel

Hallo ich habe heute eine von 3 Nachtspeicheröfen abgeschraubt, da sie nicht mehr richtig funktioniert und Platz weggenommen hat. Da diese aber auf dem Boden in meinem Hobbyraum befestigt war, führen die Kabel davon in die Wand rein und dann wahrscheinlich hinter den Panelenbrettern entlang und gelangen dann irgendwann an ihren Anschluss, also kann man das Kabel schlecht rausziehen ohne die ganzen Wände aufzurupfen. Ich habe die Kabel einfach abgeschitten eh sie in der Wand verschwunden sind, sie gut isoliert und wieder hinter der Sockelleiste, wo sie schon vorher verlaufen sind, versteckt, so das also keiner ran kommt.

Kann jetzt hier noch irgendwas passieren ? Weil das Kabel ist ja isoliert hinter der Leiste und kann somit niemandem etwas tun…oder ???

Danke

hi,

irgendwas zwischen ‚es passiert nix‘ und ‚die Bude brennt dir ab‘

dann Glückwunsch. Vermutlich meinst du aber die einzelnen Adern.
Das Isolieren (ich will gar nicht fragen, aber: Klebeband?) wird vermutlich nicht ganz fachgerecht erfolgt sein.

grüße
lipi

Das wichtigste hast du nicht geschrieben.

Ob du die Sicherungen für diesen einen Ofen rausgenommen hast und die auch dauerhaft aus bleiben werden ?

Und bist die Mieter ? Dann wird dir sicher der Vermieter auf die Finger hauen, was Du da in seiner Wohnung angestellt hast. Wie soll da ein neuer Ofen dran, wenn Kabel abgeschnitten wurde ?

Elektrisch sicher wäre nur ein Rückbau, also das Abklemmen der Kabel im Sicherungskasten. Dann wäre es wirklich tot und kann keine Spannung mehr annehmen, wenn man mal wieder einschaltet.
Was aus Unkenntnis jederzeit passieren könnte.

MfG
duck313

Hallo wenn das eine Mietwohnung sein sollte dann tut mir der Nachmieter jetzt schon leid wenn er irgendwann deswegen umfällt . Und noch etwas HOLZ BRENNT SEHR GUT UND SCHNELL .
viele Grüße noro

also erstens ist es keine Mietwohung, sondern ein Haus was ich gekauf habe und vor kurzem eingezogen bin und zweitens hab ich vergessen zu erwähnen das ich auch die dazugehörigen Sicherungen dafür rausgemacht hab, und das Kabel hab ich mit Isolierband fest abgewickelt und es ist außedem nicht hinter einer Holzsockelleiste versteckt, sondern hinter einen Freiraum und von Plaste umhüllt…

Hallo,

Das ist schon falsch!
Isolierband darf eigentlich gar nicht zum Isolieren verwendet werden, aber lassen wir das mal.
Bei PVC-Klebeband wird der Leim meist mit der Zeit schmierig und das Band wickelt sich ab.
Die anderen Kleber trocknen aus, werden spröde und es wickelt sich auch ab.

Beim Durchschneiden, wird das Kabel gequetscht, Teile der Isolation beschädigt und die Drahtenden verbogen. Unter Druck stehende Isolation beginnt dann mit der Zeit an zu fliessen. Die frage ist jetzt noch wie und mit was du geschnitten hast.
Mit etwas Glück entsteht dann kein richtiger Kurzschluss und wenn Spannung aufs Kabel kommt beginnt es am Übergangswiderstand an zu Heizen bis die Bude brennt!

Wenn auch nicht ganz Normgerecht, hätte man zuerst die 5 einzelnen Adern frei legen und dann jede einzeln mit einem Schrumpfschlauch isolieren müssen. Über das Ganze hätte man dann noch einen Schrumpfschlauch machen oder mit Isolierband umwickeln können. Letzteres dient dann mehr der Schönheit oder der Handhabbarkeit und hat nichts mehr mit der Isolation zu tun.

Normgerecht hätte man eine Dose setzen müssen, die Drahtenden wie oben beschrieben isolieren oder auf Klemmen führen müssen. Dann die Dose zu machen.

Das hast du nun gründlich versaut, es bleibt jetzt nur noch das Kabel, zumindest ein Stück weit, aus der Wand zu holen!

Plaste und Holz brennen etwa gleich gut!

MfG Peter(TOO)

4 Like