Nachvollziehen

Hi all,

ich sagte gestern zu jmd, ‚ja, ich vollziehe das nach‘, und wurde ganz dumm angeguckt.

  1. Frage: ist das richtig? (es wird ja wohl nicht ‚ich nachvollziehe das‘ heissen, oder?)

  2. Frage: Warum wird das quasi gar nicht verwendet - man sagt eher ‚ich kann das nachvollziehen‘ - so mache ich es im Spanischen mit Verben, deren Konjugation ich nicht kenne! Aber warum schleicht sich sowas unter Muttersprachlern ein? Oder irre ich??

Über ne klärende Antwort würde ich mich freuen!

Danke & Gruss,
Isabel

richtig dürfte diese teilung sein, jedenfalls richtiger als (aber nicht halb so cool wie) „ich ziehe das voll nach“ (vielleicht mit einem nachgestellten „ey“). darauf deutet hin, daß man sagt, etwas sei nachzuvollziehen , also trennt sich „nach“ wirklich vom rest.

ich glaube, das ist einfach eine ungewohnte form, die deshalb (und wegen der trennung der beiden verbalpräfixe) etwas komisch klingt. ist auch nachvollziehbar.

Hallo!

Das Unterlassen der Tmesis tritt auch bei anderen Verben auf, wie z.B. bei anerkennen, anvertrauen, widerspiegeln, widerhallen. Das liegt daran, dass einige Menschen die Verbindung als fest betrachten, obwohl sie es nicht ist (im Gegensatz zu Präfixen wie z.B. ver-, zer-, er- und be-).

lg

Hallo, Michael!

Das Unterlassen der Tmesis tritt auch bei anderen Verben auf, wie z.B. bei anerkennen, anvertrauen, widerspiegeln, widerhallen.

Deine Antwort ist richtig, aber unscharf.

„anerkennen, anvertrauen“ sind Verben mit zwei Vorsilben, und zwar zwei untrennbare „er-, ver-“ und eine trennbare „an“.

Also heißt es in den konjugierten Verbformen:

„Ich erkenne deine Antwort an.
Ich vetraue dir dies Geheimnis an.“

„widerspiegelen, widerhallen“ sind problematische Verben, da die Vorsilbe „wider“ trennbar und untrennbar sein kann.

Somit kann man sagen:

„Der Gebrauch des Fremdwortes „Tmesis“ spiegelt eine gewisse Kenntnis der Grammatik wider.“

Aber auch:

„Die Erklärung aber widerspiegelt doch eine gewisse unklare Vorstellung des grammatischen Problems.“

Das liegt daran, dass einige Menschen

Juckt deine Nase?

die Verbindung als fest betrachten, obwohl sie es nicht ist (im
Gegensatz zu Präfixen wie z.B. ver-, zer-, er- und be-).

Das ist das Problem, das auch bei den Vorsilben „unter-, über-, um-, wieder“ auftritt.

Verzeih, wenn ich dir zu nahe trat.

LG
Fritz

richtig dürfte diese teilung sein, jedenfalls richtiger als
(aber nicht halb so cool wie) "ich ziehe das voll nach"
(vielleicht mit einem nachgestellten „ey“).

Das, Gyuri, ist Prolodeutsch und sollte nicht in der Antwort auf dieses Problem vorkommen.

darauf deutet hin, daß man sagt, etwas sei nachzuvollziehen , also trennt sich „nach“ wirklich vom rest.

Auch hier haben wir, wie bei dem Artikel zu „irrewerden“, zwei Vorsilben; eine trennbare: „nach“ und eine untrennbare " voll". Bei diesen Verben kommt es oft zu Abweichungen von der „normalen“ Regel.

Nur die trennbare wird bei konjugierten Formen abgetrennt.

„Er vollzieht das nach.“

Im Partizip II aber heißt es:

„Ich habe das endlich nachvollzogen.“

Gruß Fritz

Hi, Isabel,

ich sagte gestern zu jmd, ‚ja, ich vollziehe das nach‘, und
wurde ganz dumm angeguckt.

Was meinst du, wie oft mir das widerfährt? Ich kann also deine Situation sehr gut nachvollziehen.
Leute, die richtiges Deutsch sprechen können werden bald Wundertiere sein und in Panoptika eingewiesen. :wink:

  1. Frage: ist das richtig?

Natürlich!

(es wird ja wohl nicht ‚ich nachvollziehe das‘ heissen, oder?)

Natürlich nicht!

Über ne klärende Antwort würde ich mich freuen!

Ich hoffe, dass dies in meinen Antworten zu „irrewerden“ und den Antworten auf die beiden Antworter deiner Frage klar wird.

Gruß Fritz

Hallo.

  1. Frage: ist das richtig? (es wird ja wohl nicht ‚ich
    nachvollziehe das‘ heissen, oder?)

Noch heißt es nicht so. Wobei mich wundert, dass es nicht schon „ich ziehe das voll nach“ oder ähnlich gebildet wird. Das Verb heißt „vollziehen“ bzw. „nachvollziehen“, und die Bildung erfolgt wie bei „nachfragen“ („ich nachfrage das“ … *schudder*).

warum schleicht sich sowas unter Muttersprachlern ein?

Weil speziell in diesem unserem komischen Lande der Glaube verbreitet ist, wer sein gesundes englisches Halbwissen auf die Muttersprache zurückübertrüge*, hätte mehr vom Leben. Siehe auch „Ich realisiere das noch nicht“, „es macht Sinn“, „er boxt ihn“ (wenn der auch so spricht, mit Recht).

Gruß kw
*Ein Konjunktiv mit drei ü, und noch nicht einmal aus dem Türkischen geklaut!

Siehe auch „Ich realisiere das noch nicht“, „es macht Sinn“,
„er boxt ihn“ (wenn der auch so spricht, mit Recht).

Vergiss nicht: „Das müssen wir noch kommunizieren!“
Fritz

richtig dürfte diese teilung sein, jedenfalls richtiger als
(aber nicht halb so cool wie) "ich ziehe das voll nach"
(vielleicht mit einem nachgestellten „ey“).

Das, Gyuri, ist Prolodeutsch und sollte nicht in der Antwort
auf dieses Problem vorkommen.

das, fritz, war ironie, und wir das nächste mal extra für dich mit einem smiley gekennzeichnet :wink:

nochmal nachhaken…
Hallo Ihr,
also erstmal danke…schön, dass ich der deutschen Sprache noch mächtig bin.

Aber: Niemand ist auf den zweiten Teil meiner Frage eingegangen - vielleicht, weil ihr dem Problem nicht ausgesetzt seid. Wenn ich Spanisch oder Französisch spreche, und die richtige Verbform nicht kenne, dann benutze ich, ohne mir dessen überhaupt bewusst zu werden, den Infinitiv mit nem Hilfsverb (a la - Kannst du mir das mal geben? statt Gibst Du mir das mal?)

Im Spanischen gibts auch zwei Futurformen - eine, in dem das Verb selbst konjugiert wird, und eine mit ‚voy a‘ + Infinitiv… also ratet mal, welche Isabel verwendet…

Liegt also die Tatsache, dass man ‚das kann ich nachvollziehen‘ viel öfter hört & deshalb im Ohr hat, daran, dass Leute immer mehr auch in der Muttersprache auf Infinitive zurückgreifen (und sich nicht neue Formen der Konjugation ausdenken, a la ‚ich nachvollziehe das‘? Denn das hört sich nach nem Fremdsprachler an, der, wie ein Kind, sich an die unterbewusst aufgenommene Logik hält - s.auch Dorn - Dörner etc).

Danke & Gruss,
Isabel

  1. Frage: Warum wird das quasi gar nicht verwendet - man sagt
    eher ‚ich kann das nachvollziehen‘ - so mache ich es im
    Spanischen mit Verben, deren Konjugation ich nicht kenne! Aber
    warum schleicht sich sowas unter Muttersprachlern ein? Oder
    irre ich??

Wenn ich Spanisch oder Französisch spreche,
und die richtige Verbform nicht kenne, dann benutze ich, ohne
mir dessen überhaupt bewusst zu werden, den Infinitiv mit nem
Hilfsverb (a la - Kannst du mir das mal geben? statt Gibst Du
mir das mal?)

Ein Schüler aus Ruanda hat denselben „Trick“ benutzt und auf meine Frage dieselbe Antwort gegeben:

Modalverben kann ich, Infinitive kann ich auch, aaaber Konjugation ist schwierig!

Liegt also die Tatsache, dass man ‚das kann ich
nachvollziehen‘ viel öfter hört & deshalb im Ohr hat, daran,
dass Leute immer mehr auch in der Muttersprache auf Infinitive
zurückgreifen

Das glaube ich nicht.

Ich denke, das liegt eher an der Semantik von „nachvollziehen“.
In Gesprächssituationen wird man eben nicht oft in die Lage kommen „Ich vollziehe das jetzt nach.“ zu sagen, sondern eben:
„Ich kann das, was du sagst, nachvollziehen.“ im Sinne von: Ich verstehe, was du sagst.

Fritz

Hi Isabel

ich sagte gestern zu jmd, ‚ja, ich vollziehe das nach‘, und wurde ganz dumm angeguckt.

Es ist nicht falsch, aber völlig ungebräuchlich.

  1. Frage: ist das richtig? (es wird ja wohl nicht ‚ich nachvollziehe das‘ heissen, oder?)

Das klingt grauenhaft, ist aber immer öfter zu hören und zu lesen.

  1. Frage: Warum wird das quasi gar nicht verwendet - man sagt eher ‚ich kann
    das nachvollziehen‘

Die Trennung stellt das Verb „vollziehen“ in den Raum, und das steht dann ziemlich blöd rum. Hier ist ja gar kein Vollzug gemeint, sondern ein Verstehen beim Bedenken.

Von der Sorte gibt’s noch mehr (jetzt fällt mir natürlich nur ein einziges ein - Asche auf mein Haupt): anerkennen.

Gruß Ralf

Hallo Fritz!

„anerkennen, anvertrauen“ sind Verben mit zwei Vorsilben, und
zwar einer trennbaren „er-, ver-“ und einer untrennbaren „an“.

Hast Du da nicht was verdreht? :smile:

Du bist mir nicht zu nahe getreten! Das ist doch ein Forum und dafür da, sich auszutauschen!
Jedenfalls danke für die ergänzenden Worte!

Aber warum sollte meine Nase jucken?

lg michael

Hast Du da nicht was verdreht? :smile:

Und wie!!!

Danke für den Hinweis.
Ich habe den Fehler verbessert.
Fritz

[MOD] Teilthread ab hier gelöscht
Nur zur Info an alle Beteiligten:

Reinhard Kern bat darum, alle seine Artikel in diesem Brett zu löschen. Da der Thread ab hier nur eine Diskussion seiner Antwort auf den Artikel von gyuri war, wurde er damit gegenstandslos, und ich habe ihn komplett entfernt.

Kubi