Nachwuchs bei meinen Scalaren?

Hallo,
heute habe ich, mit Schreck muß ich allerdings sagen, an einem zusätzlich installierten Innenfilter ( enthält nur Kohle und etwas Filtermaterial)festgestellt, dass an einer Seite des Filters jede Menge Eier ( weiß, rund, etwas abgeflacht, Größe ca. 1/2 mm) angeklebt sind.
Mit Schreck desswegen, da ich den Filter morgen wieder entfernen wollte, um die Kohle herauszunehmen, damit sich ihre Wirkung nicht in’s Gegenteil verkehrt.
Wie entferne ich die Kohle ohne die Eier abzutöten und vor allem, kann jemand sagen, um was für einen Laich es sich dabei evt.handeln könnte. Im Becken befinden sich 2 Scalare, 1 Hexenwels,3 kleine Panzerwelse, 2 siamesischer Haiwelse, 9 Glühlichtsalmler, 2 Makropoden und zwei Honigguramis sowie zwei Guppieweibchen.
Die Makropoden bauen Schaumnester, von denen kann der Laich also nicht sein, ebenfalls halte ich es für unwahrscheinlich, daß die Welse die Elterntiere sein können, denn schließlich wuseln sie fast nur auf dem Boden und werden ihre Eier sicher nicht in die Höhe „hängen“.
Ich habe beobachtet, daß die Scalare keinen der anderen Fische in die Nähe des Filters lassen, sondern diese mit Nachdruck verscheuchen. Also Scalar-Nachwuchs?
Soll mir recht sein *freu*, aber wie ist das: fressen Scalare, wenn die Eier wirklich von ihnen sein sollten, ihren eigenen Nachwuchs auf oder, wenn nicht, beschützen sie ihn vor den anderen Fischen? Jungguppies muß ich jenfalls immer aus dem Becken vor ihnen in Sicherheit bringen.
Wäre nett, wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wie ich mich am besten verhalten soll.

Grüße
Posy

Hallo Posy,
unter
http://www.google.de
die Suche „Scalare Aufzucht“, bringt soviel Artikel, daß ich hier die einzelnen Seiten nicht einkopieren kann.
Viel Spaß beim lesen und bei der Aufzucht.
Gruß
Dirk m.

Hallo Dirk,

uff, nachdem ich bei google die entsprechenden Angaben gemacht habe und einen Teil der Seiten durchgelesen habe, wundere ich mich, daß die überhaupt abgelaicht haben, denn nach meinen Werten müssten sie sich ziemlich unwohl fühlen, das fängt schon bei der Temperatur an, die bei mir nur knapp über 25° liegt.
Aber vielen Dank für Deinen Hinweis, auf das naheliegenste kommt man selten.
Gruß
Posy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das mit dem Skalarlaich wird nicht weiter problematisch sein. Ich schätze mal, daß dieser in einigen Tagen sowieso verpilzt und daher denke ich, daß dieses Gelege nicht besonders schützenswert sein wird.
Außerdem sind Welse auch recht fleisige Eierdiebe.

Falls noch keine größere Notwendigkeit besteht, den Filter zu reinigen, würde ich es einfach mal so lassen, wie es ist und abwarten was passiert.
Wenn die Eier ein paar Tage überstehen, ohne zu verpilzen dann würde ich mir Gedanken machen, dieses Gelege zu schützen.
Allerdings wirds dann nix mit Filterwechsel.
Wie wärs mit einem Zweitfilter?

Schreib mir mal, wie es dem Gelege erging.
Ich habe nämlich auch besonders legefreudige Skalare, aber noch nie ein Gelege durchgebracht.

mfg
J

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]