nächtlicher Stromverbrauch

Hallo,
so langsam bin ich ratlos… Wir ( 3köpfige Familie) verbrauchen im Jahr 6500kW/h Strom. Wir hatten vorher ein Haus angemietet bei dem wir nur 4000kW/h im Jahr verbraucht hatten. Die Elektrogeräte sind die gleichen und teilweise sogar durch sparsamere ersetzt(Wama, TV…). Ich habe bisher folgendes gemacht: Alle Geräte mit einem geeichten Strommessgerät geprüft, einen Elektriker beauftragt um ein eventuelles Stromloch zu finden, die Stromverbräuche 34 mal am Tag gemessen um ein Gefühl zu bekommen wie viel Strom ich wann verbrauche. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: Die Verbräuche der Geräte liegen in einem normalen Bereich aber kumuliert komme ich nicht auf 650kW/h. Die Beauftragung des Elektrikers hat keine Ergebnisse gebracht d.h. es scheint nichts abzugehen und der Zähler scheint i.O. Was mich persönlich ziemlich stutzig macht ist das die nächtlichen Stromverbräuche von 1,4kW/h bis 5kW/h schwanken!!! Die Geräte die Nachts laufen sind aber immer die selben!! Ich nutze die Nacht nun um verschiedene Stromkreise komplett „lahm“ zu legen d.h. die Sicherung über Nacht raus zu machen. Dadurch hatte ich auch die 1,4kW/h erreicht wobei es in der folgenden Nacht mit gleichen Bedingungen wieder auf 3kW/h angestiegen ist… Wie gesagt so langsam bin ich ratlos und wäre über Ideen bzw. weitere Vorschläge zur Lösung meines Problems dankbar.

Gruß

Christian

Soll natürlich 3- 4 mal heißen…

Gruß

Christian

Hallo Christian!

so langsam bin ich ratlos… Wir ( 3köpfige Familie)
verbrauchen im Jahr 6500kW/h Strom. Wir hatten vorher ein Haus
angemietet bei dem wir nur 4000kW/h im Jahr verbraucht hatten.

… das die nächtlichen Stromverbräuche von 1,4kW/h …

Die Größenordnung von 1,4 kWh (ohne Bruchstrich, weil Produkt aus Leistung in kW und Stunden) pro Nacht könnte von der Umwälzpumpe der Heizungsanlage oder der Warmwasserversorgung verursacht sein.

Sonstige Verdächtige: Gibt es im Bad eine elektrische Fußbodenheizung, einen beheizten Regenwasserablauf, irgendwelche Stromversorgungen zur Garage oder in den Garten (Pumpe im Gartenteich o. ä.)?

Wenn du wirklich alle Sicherungen ausschaltest, gibts immer noch Stromverbrauch? Das kann/darf nicht sein und falls doch, sollte ein Elektriker kein Problem haben, die Ursache zu finden.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

erstmal danke für die Erleuterung zu den Einheiten… :wink:

Also zu Deinen Anregungen:

Fußbodenheizung ist nicht elektrisch. Überhaupt keine Heizung läuft mit Strom
kein beheizter Regenwasserablauf
keine Pumpe
keine Garage
Werkstatt Sicherungen über Nacht draußen!
Waschküche Sicherungen über Nacht draußen

Mit den 1,4kWh pro Nacht könnte ich ja noch leben aber mit 3-5kWh pro Nacht eher nicht!
Was die Heizung und die Umwälzpumpe anbetrifft ist es so, dass nachts die Heizung auf Nachtbetrieb läuft (23h - 6h) und die Umwälzpumpe eine 28W Pumpe ist. Ich gehe mal davon aus, dass es die nicht sein wird. Wäre ja auch ein permanenter Verbrauch und nicht einmal hoch und einmal niedrig. Wie geschrieben sagt der Elektriker wir würden den Stromverbrauch verursachen. Was mich stutzig macht ist das ich keinen kontinuierlichen Nachtverbrauch hinbekomme!

In der Nacht habe ich folgende Sicherungen noch „drin“:

Schlafzimmer
Kinderzimmer
Keller
Gang/Flur
Terasse
Bad
Wohnzimmer(hier ist die TV Leiste durch einen Funkschalter aber ausgeschaltet! d.h. kein Verbraucher mehr am Netz).

Meines Wissens sind folgende Geräte nachts „aktiv“:

Heizung( wie oben beschrieben)
Zahnbürste
TV Schlafzimmer(Hatten wir in dem alten Haus auch schon)
Kühl/Gefrierschrank (545kWh pro Jahr Verbrauch Angaben Hersteller / 700kWh tagsüber gemessen mit geeichtem Messgerät vom Stromversorger)
Radiowecker 3 Stück (Hatten wir in dem alten Haus auch schon)

Ansonsten ist mir nichts mehr bekannt.

Gruß

Christian

Hallo, vielleicht nachts die Kinder am PC. Oder der PC online im Netz?

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

das schließe ich 1000% aus.

Danke.

Gruß

Christian

Hallo!

Ich finde schon den alten Verbrauch von 4.000 kWh recht hoch, aber der neue mit 6.500 kWh ist es bestimmt.
Vor allem, wenn man liest, es gäbe keine Elektro-Wärmegeräte.

Der nächtliche Stromverbrauch kommt mir auch komisch vor, aber das sollte sich ja recht schnell klären lassen. Immer mal ein Zimmer genau absuchen und alle Steckdosengeräte ausstecken.

Denn wenn man den nächtlichen Verbrauch mal einfach so ansetzt, als 3 kWh Durchschnitt, dann kommt doch allein daraus „nur“ ca. 1100 kWh heraus.

Ihr habt aber das 6-fache. Gut, tagsüber sind andere Verbräuche zusätzlich Aber trotzdem, das ist es nicht allein, was euren hohen Verbrauch ausmacht.

Kontrolliert die Haustechnik, was gibt es an Festanschlüssen. Kann es verborgene(vergessene) Gerätschaften geben, ich denke an Dränagepumpen in einem Schacht draußen ?

Auch Euer Kühlgerät ist leider eins von der Sorte Stromfresser ! Wenn ihr das aus alter Whg. mitgenommen habt, dann wird die Differenz 4000 zu 6500 kWh noch dubioser.

mfG
duck313

Hallo Christian,

Die Beauftragung des
Elektrikers hat keine Ergebnisse gebracht d.h. es scheint
nichts abzugehen und der Zähler scheint i.O. Was mich
persönlich ziemlich stutzig macht ist das die nächtlichen
Stromverbräuche von 1,4kW/h bis 5kW/h schwanken!!! Die Geräte
die Nachts laufen sind aber immer die selben!!

Wie schon geschrieben, würde dies zu einer Heizung passen.

z.B. Warmwasserboiler, welcher über den Rundsteuerempfänger nur Nachts aufgeheizt wird. Je nach Warmwasserverbrauch tagsüber, heizt der dann Nachts unterschiedlich auf.

MfG Peter(TOO)

hi,

du misst und machst scheinbar schon eine Ewigkeit und hast ein Messgerät.

Warum du nun nicht mitteilst, mit welchem Stromkreis du auf die 1,4kWh - 5 kWh kommst…

Über Nacht kann man sich doch sehr gut mal mit LED Leuchten behelfen und alle Kühlgeräte an das Messgerät hängen.
Dann können wirklich alle Sicherungen raus, bis auf eine die nochmals zusätzlich überwacht wird und ganz sicher zugeordnet werden kann.

Wenn dieser Verbrauch konstant bleibt, kann man sich ans suchen machen, welche Sicherungen den Stromkreis mit dem Verbrauch enthält.

Möglich wäre auch eine defekte Dichtung am Kühlschrank. Wenn er nicht mehr dicht schließt oder (manchmal) etwas auf geht hast du deine Schwankung schon.

Warmwasserbereitung? Zirkulationspumpe? Spielekonsolen? (die können auch ‚an‘ sein, wenn sie aus sind)

Wielang hast du jedes einzelne Gerät gemessen? Wenn du nicht auf 6500kWh kommst bei deiner Hochrechnung, kann es auch an einer viel zu kurzen Messdauer liegen. ~3 Tage würde ich mal ansetzen, da der Verbrauch offensichtlich schwankt.

Du schreibst sehr viel über gemessen und beobachtet, bringst aber quasi keine Daten. Das macht mich leicht stutzig muss ich gestehen.
Das geht im übrigen schon beim Zeitraum für die 6500kWh los.

grüße
lipi

Hallo Lipi,

ich dokumentiere seit Anfang Juli die Werte 3 mal täglich. Die Geräte hatte ich wie vorher schon beschrieben mit einem Gerät des Stromanbieters gemessen. Die Messdauer beträgt hier pro Gerät 24h.
Ich selbst hab ein günstiges Messgerät das wohl keine Blindströme berücksichtigt und deshalb wohl nicht so genau ist.

Wie bereits geschrieben fällt das Thema Warmwasseraufbereitung komplett aus, die Zirkulationspumpe(wenn Du die Pumpe der Heizung meinst verbraucht 28W(wie oben bereits beschrieben) und die Spielekonsolen sind komplett aus d.h. ich habe die ganze Entertainment Wand nachts komplett ohne Strom.

Der Kühlschrank ist dicht. Diese Vermutung hatte ich bereits und habe diesen dann überprüft.

Die Hochrechnung meine gemessenen Werte ist weit von dem tatsächlichen Verbrauch entfernt! Kann natürlich an der Messdauer liegen da ich nicht mit einer solchen Schwankung gerechnet habe.

Die 6500kWh beziehen sich natürlich auf den Jahresverbrauch im Vergleich zu unserem alten Verbrauch im alten Haus der bei 4000kWh pro Jahr lag!

Wie gesagt aktuell konzentriere ich mich auf den Nachtstrom da ich hier diese Schwankungen drin habe die ich mir nicht erklären kann.

Mein Haus hat eine gemeinsame Mauer mit dem Nachbarhaus und ich habe(bitte verzeiht mir) auch schon an Stromklau gedacht wobei ich das Thema versuche ganz weit wegzuschieben und auch nicht weiß wie ich so etwas beweisen sollte…

Werde heute Nacht alle Sicherungen der Räume die an mein Haus angrenzen rausmachen und Morgen früh mal schauen was das Resultat ist…

Gute Nacht und Grüße

Christian

hi,

du gehtst, für mein Empfinden, aus der falschen Richtung an die Sache heran.

alles Aus und je eine Sicherung an + Kühlgeräte mit überwachtem Verbrauch.

Wenn du immer nur eine ausschaltest musst du den Verbrauch aller anderen immer gegenrechnen, das funktioniert nur wenn du einen großen Verbraucher hast,

einen so hohen Verbrauch müsste man auch schon fast am Zählerrad ablesen können. Wenn der Verbrauch zu sporadisch ist, bleibt dir immer noch die ‚eine Nacht‘-Variante.

Der Verbrauch ist auch so hoch, das er sich irgendwie zeigen müsste. Ein Radiowecker zB. kann es kaum verbrauchen ohne rotglühend anzulaufen.
Ein Infrarotzuheizer im Handtuchtrockner wäre auch so ein Kandidat.

grüße
lipi

hi

hab alle Antworten bis hier gelesen.

  1. Stromklau vom Nachabrn ist praktisch nicht nachweisbar. Kann nur durch Zufall aufgedeckt werden.
    Ist aber in der beschriebenen Situation auch nicht wahrscheinlich, weil die Gebäude ja sauber offen sichtbar getrennt sind. Stromklau ist nur wahrscheinlich, wenn es sich um ein altes, historisch gewuchertes Kabelnetz handeln würde

  2. für den Elektriker, der nichts gefunden hat, hab ich sogar auch verständnis. Er hat keine Chance, der Stromsenke auf die Spur zu kommen, weil er nur Momentaufnahmen machen kann. Und Besichtigen.
    Wenn aktuell kein Verluststrom messbar ist und auch sonst nichts auffällig sichtbar ist, wird er auch nichts feststellen können.

  3. Da du ein Messgerät vom Stromanbieter schon verwendest, kannst du ja schonmal alle Geräte ausschliessen, die du damit gemessen hast.
    Also die Geräte mit Netzstecker, denn das Messgerät wird für SchuKo-Stecker sein, also nicht für festangeschlossene Geräte wie
    Heizung, Herd, Hebeanlage, Dachrinnenheizung, Gartenanlagen, Antenne, Alarmanlage usw.

Eines dieser Geräte ist wahrscheinlich auch die Ursache.
Bei uns hab ich eines Tages eine total verschmolzene Steckverbindung der Poolpumpe im Freien gefunden.
Bis die Sicherung ausgelöst hat, vergingen Stunden, Tage, Monate - ich weiss es nicht

Wasser ist kein sehr guter Stromleiter, deshalb kann da dauerhaft Strom wegfliessen, ohne eine Sicherung auszulösen. Ameisen in einer Aussenanlage können das auch bewirken. Gar nicht mal so selten

Den bisherigen Posts kann man aber entnemhen, daß du die meisten Sicherungen nachts ausschalten kannst. Dann wirst du dem Verbrauch auch auf die Spur kommen, wenn du alle soweit möglich ausschaltest und nach und nach wieder zuschaltest bei stetiger Buchführung der Verbrauchswerte

Nur so kannst du die Stromsenke einkreisen.
Ein Elektriker kann dir da höchstens beratend helfen. Messen kann er nichts, ausser er erwischt einen Zufallstreffer mit dem Messgerät, wo nachweislich kein Strom fliessen dürfte.

Das kannst du selbst besser (und billiger) einkreisen
Schalte alle Sicherungen aus, an dem fest angeschlossene Geräte hängen, Garten, Heizung, Dachboden, Garage, Keller …

Gruß

Hallo brother,

Würde mal folgendes machen: Kühlschrank, Gefriertruhe und Radiowecker über Verlängerungskabel an eine Steckdose. In dieser Steckdose ist das Messgerät des Stromverbrauchers. Ausserdem ist bei mir die Heizung über einen Stecker mit dem Stromnetz verbunden, das hat den Vorteil, dass wenn wieder einmal, wie beim Sturm Wibke, für eine Woche der Strom weg ist und gerade Frost ist, die Heizung leicht über ein Notstromaggregat versorgt werden kann. Dann auch die Heizung an diese Steckdose. Am Besten eine Steckdose vom Keller nehmen, dann wird auch nicht aus Versehen ein Licht eingeschaltet.Alle anderen Sicherungen aus! Dann muss der Stromverbrauch dieser Steckdose auf ca. 2% genau dem Stromverbrauch in der Nacht entsprechen. Ist das nicht der Fall, in der Nächsten Nacht eine andere Stedckdose mit anderer Sicherung verwenden. Dann muss das auf 2% genau passen und die Sicherung mit dem "Fehlerstrom ist gefunden. Wenn der Stromfresser nicht an diesen beiden Steckdosen hängt: Jede Nacht einen anderen Stromkreis zuschalten, bis der Stromfressende Kreis gefunden ist…Untersuchen, welche weiteren Geräte an diesem Stromkreis hängen (Was fällt aus, wenn diese Sicherung ausgeschaltet wird?) Entweder wird damit der Stromfresser gefunden, oder:

Dann den Elektriker auf genau diesen Stromkreis ansetzen.

Aber vorsicht: 3kWh enstprecehn 8 Stunden a 375 Watt. Wenn ihr noch Glühlampen verwendet sind das gerade mal 4 100-Watt Glühlampen! Computer kann bis zu 400 Watt brauchen, Alter Fernseher mit Bildröhre anstatt LCD und LED-Hintergrundbeleuchtung (ca. 50W) auch so um die 250 Watt. Das läppert sich! Die Heizungsumwälzpumpe braucht 28Watt. Was braucht die Umwälzpumpe fürs Warmwasser? Mit Sicherheit mehr, so um die 200 Watt, oder? Habt ihr eine Umwälzpumpe fürs Warmwasser?