Nähmaschinen-Nadeln, Bezeichnungen erläutern bitte

Hallo Forumsteilnehmer/innen.
Eine älter/alte Singer Koffernähmaschine habe ich bei Aufräumarbeiten gefunden. Nun möchte ich selbst mich mal daran probieren.Durchgecheckt, gereinigt und erste Nähversuche wurden schon unternommen.
Ich weiß nur noch, dass man Standard Nähmaschinen-Nadeln mit Flachkolben braucht. Diese sind dann allerdings nur für einfache Stoffe.
Welche Länge die in Wirklichkeit haben, weiß ich auch noch nicht.

Nun habe ich aber ein Päckchen „Jeans“ Nähnadeln noch endeckt. Darauf stehen allerdings unten die Zahlen 70-80-90-100-110 oder so. Was bedeutet dies?
Wenn ich z.B. Hosen kürzen möchte, ist ja der Stoff dann automatisch dreimal so dick als normal. Brauche ich dazu dann auch längere Nadeln oder wird das am Stellrad entsprechend eingestellt d.h. höhere Zahl dicker Stoff und umgekehrt?
Für Antworten bedanke ich mich.

MfG
Hans13

Hallo,

die Nadellänge ist immer gleich.

Jeansnadeln sind stabiler als normale, und dementsprechend teurer.

Verändern musst du die Spannung vom Oberfaden, das musst du ausprobieren. Drei oder vier stiche und dann unten gucken ob die Spannung passt.

Viel Erfolg!
Kati

Hallo !

Die Zahlen auf den Nadeln bestimmen die Stärke der Nähspitze,also den Durchmesser dort.

Es wird in 1/100 mm angegeben,also 70 bedeutet 0,7 mm .

Nadeln für Jeansstoff(stark und dick) sind verstärkt im Schaft und haben auch eine andere Spitzenform.
Es gibt Universalnadeln für fast alle üblichen Stoffe und Spezialnadeln für schwer zu nähende Stoffe und Materialien (Jeans,Leder) .

mfG
duck313

Boah.
Schönen Dank. Das nenne ich doch mal einen guten und fetten Rat.
Als blutiger Laie kann man so etwas gut gebrauchten.

MFG
Hans13

Hallo dreizehnter Hans

Eine ganze Menge Deiner Fragen werden in der folgenden Werbebroschüre über den ganzen Text verteilt beantwortet:
http://www.coatsgmbh.de/NR/rdonlyres/482C6840-45F3-4…

Im Allgemeinen findest Du Deine Fragen auch in der Betriebsanleitung der Maschine beantwortet. Da ich davon ausgehe, dass diese Dir nicht vorliegt, hier eine Seite mit einigen Links zu Betriebsanleitungen von (Singer)-Nähmaschinen.
http://www.singer.ag/service.html

Ich hoffe, das ist hilfreich.

Die Macht sei mit Dir!
merimies

Tipp für alte Nähmaschinen
Hi!

Was mir dazu spontan einfällt: Lasse Dir ein Angebot von einem Fachgeschäft machen für eine komplette Überholung der Maschine. Bei einer Markennähmaschine ist das meist gut investiertes Geld, Du hast dann viel mehr Freude dran.

Moderne Maschinen regeln den „Nadeldruck“ elektronisch, d.h. bei mehr Widerstand geben sie mehr „Power“ um die Nadel durch den Stoff zu drücken.

Grüße und viel Spaß beim Nähen.

kernig

Hallo merimies.
Auch dir danke ich für die Hinweise. Tatsächlich habe ich noch nicht drangedacht, an so ein Handbuch, Beschreibung wie auch immer.
Nein, ich will ja um Himmels willen kein Profischneider werden. Nur zum Spaß an der Freude, zum Zeitvertreib und eventuell für meine Arbeitshosen für den Garten. Damit ich halt auch wieder etwas dazulernen kann.
Danke nochmal.

Hans13