Nähmaschinenmotor, älter - Anschluß vier Kabel?

Hallo, ich habe einen Gritzner-Motor aus den 70ern. Ein ganz unten eingebauter Motor. Nun ging er nicht mehr. Der Fussanlasser war aber in Ordnung, der wird an zwei Kabel (Plus)angeschlossen, die aus der Maschine kommen, also wie ein Regler zwischengeschaltet.
Nun habe ich gesehen, dass aus dem Nähmaschinen-Motor selbst nicht ein Minuskabel und ein Pluskabel kommen sondern gleich zwei Schwarze und zwei Grüne, die dünner als die schwarzen sind.
Ich habe jetzt die beiden schwarzen zusammen an Minus geklemmt und die beiden grünen an Plus. Jetzt läuft der Motor.

Aber der Motor war vorher anders angeklemmt:
Ein schwarzes Kabel an Steckdosenkabelverbindung Minus, das andere schwarze an Plus. Die beiden Grünen sind mit dem Anlasser verschaltet.
Nun habe ich den Gedanken, dass, wenn nun der Netz-Stecker in der Dose anders eingesteckt wird, und dadurch die stromführende Phase aus dem Netz am Motoranschluß in der Maschine vertauscht wird, läuft dann der Motor rückwärts? Habe die Maschine momentan nicht zum Prüfen hier.
Habe den Verdacht, dass die vier Kabel vorher wie ein Gleichrichter verschaltet waren, um immer zu gewärleisten, dass der Motor in nur eine Richtung läuft. Nun habe ich das wie oben geschrieben verändert, einfach zwei Drähte zu Minus zusammengedreht und zwei zu plus, und so angeklemmt.
Fehlt da nun ein Gleichrichter oder kann der Motor schmoren oder was kann die Folge sein? Wer kann mir über diese Schaltungen, Anschlußart Unterschied zu den heutigen modernen Nähmaschinenmotoren, die nur ein Plus und ein Minuskabel haben (Plus wird über Anlasser geschwindigkeitsgeregelt) was sagen? Wäre wichtig. Habe Angst, dass der Motor verschmort etc. Weiss einer, was das für ein Anschluß bzw. Motorenschaltung ist in meinem Fall, ich bin Laie.

Tach literaterius!

ARGS! Man reißt nicht einfach ein Gerät außeinander ohne vorher seine Schaltung zu verstehen! Ich hoffe du lernst etwas aus dieser Aktion…

Eventuell hast du aber noch eine Chance: Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Der Motor hat mehrere Wicklungen oder 2) Rotor und Stator des Motors sind getrennt rausgeführt worden.

Zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu unterscheiden dürfte mit einer Frage möglich sein: Hatte diese Nähmaschiene mehrere klar unterscheidbare Geschwindigkeitsstufen?

Wenn ja hast du tatsächlich geloost: Der Motor hat mehrere Wicklungen, die per Wählschalter kreuz- und quer- und gegengeschaltet wurden. Das werden wir in diesem Rahmen wohl nicht mehr rekunstruieren können.

Wenn der Motor einfach nur an/aus kannte sind die Chancen gut, das Variante zwei zutrifft.

Aber befor ich jetzt weiterschreibe brauche ich erstmal die Antwort auf obige Frage.

Thor

Hallo Thor, also ich habe den Motor deshalb neu angeschlossen, weil er nicht mehr lief. Nachdem ich den Fuß-Anlasser untersucht und sicherheitshalber auch einfach überbrückt habe, hätte der Motor schnell d.h. mit voller Geschwindigkeit laufen müssen. Ging aber nicht, kein Rucken, nichts, aber Strom war drauf (Phase habe ich geprüft).
Er läuft übrigens mit Netzstrom 220 Volt aus der Steckdose.

Normalerweise haben moderne Nähmaschinenmotoren ja einfach nur einen Plusanschluß und einen Minusanschluß. Ich kenne mich mit Elektrik nicht soweit aus, dass ich über die verschiedenen möglichen Wicklungsarten (Stator/Rotor) genügend weiß. Ich bin ein „talentierter“ praktischer Laie; ich gehe logisch vor z.B. was Mechanik, Pumpen und Leitungen, Druck und Stromanschlüsse etc. betrifft. Habe auch mal in einem Kraftwerk gearbeitet.

Dieser ältere Motor war aber komplizierter über eine Lüsterklemmleiste angeschlossen.
Er hat, wie die anderen Nähmaschinenmotoren üblicherweise auch, nur eine Geschwindigkeitsstufe, die über den Fußanlasser geregelt wird. Der Fußanlasser ist entweder am Plus-oder am Minuskabel des zum Motor führenden Netzanschlusses zwischengeschaltet.
Mein Problem ist nun: Es sind an diesem Motor gleich zwei schwarze, dickere Kabel an der einen Motorseite; das eine war vor meinem Eingreifen fabrikmäßig an Plus, das andere an Minus angeschlossen - und am anderen Motorende kommen noch zwei grüne, dünnere Kabel heraus, von denen eines zum Anlasser und das andere von diesem zurück an die Minusphase ging.
Aber der Motor lief eben nicht mehr. Alle Kabel waren jedoch offensichtlich fest angeschlossen und nicht defekt.

Nun habe ich festgestellt, dass der Motor aber lief, wenn ich beide schwarze Kabel zusammendrehte und zusammen an Minus anschloß, und die beiden grünen Kabel ebenfalls zusammendrehte und an Plus anschloß.
Den Fußanlasser habe ich einfach dazwischengeschaltet. Jetzt funktioniert alles. Aber der ursprüngliche Anschluß hatte ja eine Bedeutung. Was ist hier los? Kann ich dennoch was verkehrt gemacht haben und besteht Strombrand/schlaggefahr, und kann der Motor zerstört werden oder rückwärts laufen bei Steckerumdrehen in der Dose? Grüße

Also erstmal musst du dich von der Vorstellung trennen, dass es da ein Plus oder Minus gibt. Das ist ein Wechselstrommotor.

Von daher kannst du schonmal in sofern beruhigt sein, als dass er nur in eine Richtung laufen kann.

Jetzt ist noch die Frage ob die Nähmaschine noch einen zusätzlichen Netzschalter hat. Wenn dem so ist kann man davon ausgehen, dass der Stator ständig am Netz hing und nur der Rotor mit dem Fußschalter geschaltet wurde.

Ich hoffe du hast irgendwas da mit dem du die Anschlüsse auf Durchgang prüfen kannst? Ein Multimeter wäre perfekt.

Thor

Hallo Thor,
der Motor hing ständig am Netz, wenn der Stecker in der Dose war. Er wurde dann bei Bedarf durch den Fußanlasser in Bewegung gesetzt.
Das wird auch meist so bei Nähmaschinen gehandhabt.
Ein separater Lichtschalter war auch direkt am Netz.
Ich müßte nur wissen, ob du mir sagen kannst, warum der Motor diese vier
Anschlüsse hat statt nur zwei für die Steckdose und was das für eine Schaltung war bzw. warum er so geschaltet war. Dafür muß es doch einen Grund geben. Denn jetzt, nach dem Zusammenschließen der Drähte läuft er ja auch normal. Handelt es sich um separate Rotor bzw. Statorschaltung oder ähnliches? Und wenn, kann der Motor denn nach meinem beschriebenen Anschluß Schaden nehmen (Das messen der Durchgänge mal ausgeklammert derzeit. kennst du Motoren, die auch diese vier Anschlüsse haben, und wenn was sind das für welche? danke für Antwort.

Ich müßte nur wissen, ob du mir sagen kannst, warum der Motor diese vier Anschlüsse hat statt nur zwei für die Steckdose und was das für eine Schaltung war bzw. warum er so geschaltet war.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor