Nährmedien Überhitzung

Hallo allerseits,

bei uns im Labor wird desöfteren über eine Überhitzung von Nährmedien diskutiert. Aktuell wird unser Autoklav requalifiziert und die Diskussion geht wieder von vorne los, da die Messtechnik gerne die Temperatur erhöhen würde und wir nicht.

Natürlich ist es klar, dass Nährmedien überhitzen können, aber ist es tatsächlich so schädlich, wenn ich von 121 auf 122 gehe? In allen Empfehlungen der Nährmedienhersteller steht nur: „Achtung, nicht überhitzen“ drinnen. Das ist mir aber etwas zu unspezifisch.

Kann mir daher irgendjemand Literatur zum Thema empfehlen, in der explizit drinnen steht, was unter Überhitzung genau zu verstehen ist?

Vielen Dank im Voraus
Mark

Hallo Mark,

Wenn Du Deine Überschrift gleich als Suchbegriff in Google nimmst,
so kommt Einiges. Gleich der erste Link:

http://www.carlroth.at/website/de-de/pdf/Mikrobiolog…

enthält eine genaue Angabe bzgl. der Überhitzung beim Sterilisieren.

116/118 °C

Ich nehme an, daß andernfalls die Strukturen in dem Medium zerstört werden und die „Viecher“ nichts mehr zum Fressen haben.

Viel Erfolg
Ullrich Sander

Hallo Ullrich, hallo Mark!

http://www.carlroth.at/website/de-de/pdf/Mikrobiolog…

enthält eine genaue Angabe bzgl. der Überhitzung beim
Sterilisieren.

116/118 °C

Genauer steht da: „Bitte beachten Sie: Medien, die
Kohlehydrate enthalten, sollten nicht bei einer Temperatur von über 116 °C bis 118 °C autoklaviert werden.“

Wichtig sind da die Kohlenhydrate. Wenn die zusammen mit Proteinen o.ä. erhitzt werden, kommt es z.B. zu einer Bräunungsreaktion (wie das Steak in der Pfanne oder Karamell). Wenn ich mich richtig erinnere, führt das dazu, dass Zucker (und wahrscheinlich die anderen an der Reaktion beteiligten Medienbestandteile) nicht mehr in ausreichender Menge für die Zellen zur Verfügung steht.

Ansonsten war ich der festen Überzeugung, dass Autoklavieren an sich immer bei 121°C stattzufinden hat. Bei uns in der Firma wird z.B. zur Sicherheit bei 122°C autoklaviert. Leider ist Medienansatz (und Verwendung dieser Medien) da überhaupt nicht meine Baustelle, so dass ich mir auch wieder nicht 100%ig sicher bin und auf die Schnelle auch keine passenden Quellen finde… Ich lasse mich also gerne eines Besseren überzeugen!

Was man z.B. auch machen kann, ist, das Medium und die Kohlenhydrate getrennt zu autoklavieren (oder ggf. die Glucose… sterilfiltrieren) und dann zusammenzumischen.
Man könnte natürlich auch einfach austesten, ob kleine Temperaturunterschiede zu unterschiedlichem Wachstum führen. Man könnte auch direkt bei den Herstellern der Medien nachfragen. Da Mark allerdings nicht erwähnt hat, um welche Medien es genau geht, ist es sowieso schwer aus der Ferne zu beurteilen, was genau passieren kann…

Grüße
Arha