Hi
Frage:
Die Nährwertangaben auf einem Glas oder einer Dose, beziehen die sich auf die Füllmenge oder das Abtropfgewicht?
Gruß
schatten
Hi
Frage:
Die Nährwertangaben auf einem Glas oder einer Dose, beziehen die sich auf die Füllmenge oder das Abtropfgewicht?
Gruß
schatten
Hallo schatten,
Super Frage. Hier würde ich einen Stern geben, mach es aber nicht (siehe Diskution bei ALK). Ehrlich gesagt, ich habe mir da mal Gedanken darüber gemacht und komme zu diesem Ergebnis.
Generell bei Produkten, bei denen das abtropfgewicht für gewöhnlich nicht mitgegessen wird (oder werden kann), bezieht sich die Angabe nur auf das, was du davon isst. Vergleiche Mozzarella, Feta und Andere Produkte die eingelegt sind.
Schönen Gruß
Claude
Salut Claude,
das wäre tatsächlich mal ein Rechenexperiment für einen Regennachmittag: Ist bei Dingen wie griechischen Vorspeisen, die in Öl eingelegt sind, bei denen das Öl aber nicht mitgegessen wird, das Öl gar nicht mitkalkuliert - oder in der Menge, in der es nach (wie langem?) Abtropfen haften bleibt - oder komplett? Ich denke, dass man das schon allein mit dem Energiewert (der ja bei Öl ziemlich markant wird) rechnerisch einigermaßen gut bestimmen kann - vielleicht schneller, als die Jagd nach der entsprechenden Verordnung dauert.
(Könnte Dir als Urgroßneffen von René Descartes eigentlich auch Spaß machen…)
Schöne Grüße
MM
meist auf angegebenes gewicht
Hi
meist steht da doch 100g enthalten :…
oder verstehe ich die frage falsch?
Gruß Werwölfling
meist steht da doch 100g enthalten :…
oder verstehe ich die frage falsch?
Ja.
Das Problem ist folgendes:
Nehmen wir mal vier Produkte:
A: Ravioli in Tomatensauce
B: Dosenaprikosen
C: Feta in Lake
D: Feta in Öl
Nun hast du als Kalorienangabe xy pro 100 g. Die Frage ist nun: Meint das abgetropft oder nicht. Im Fall von
A: wäre es plausibel, wenn nicht abgetropft, weil man die Tomatensauce obligatorisch mit isst. Insofern müsste sich die Angabe also eigentlich auf das Gesamtkunstwerk beziehen.
B: wäre es mal so mal so. Mal isst man nur die Frucht, mal wird die Sauce mit benutzt. Letztere hat in jedem Fall deutlich mehr Kalorien, weil praktisch Zuckersirup.
C: ist das Problemlos, mal abgesehen davon, dass die Lake wahrscheinlich eh keine / kaum Kalorien hat, dürfte sie keiner freiwillig schlürfen
D: ist das problematisch. Zwar dürfte auch hier unwahrscheinlich sein, dass jemand das Öl in dem Sinne löffelt - aber die Herren eine Etage tiefer disputieren nicht nur darüber, wie umfangreich die hoch kalorienreiche Zutat Öl mehr oder weniger gut vom weniger Kalorien haltigen Feta abtropft, sondern inwieweit das Öl ggf. sogar in die eigentliche Zutat, den Käse, einziehen könnte.
Ergänzung zu B: Die von mir für solche Zwecke geschätzte Uni Hohenheim räuspert sich zu dem Thema auch nicht näher. Zwar ist hat die Aprikose roh 41 kcal und die in Konserve fast doppelt so viel, nämlich 78 kcal - so ist es angegeben. Aber ist mit der Konserve Gesamtkunstwerk gemeint?
Der Spass mal anders gerechnet: Für 1 kg Aprikosenkompott nimmt man etwa 175 g Zucker und 200 ml Wasser. Wenn die Kalorien von Zucker und Aprikosen nimmt und auf das Gesamtgewicht von 1375 g verteilt, kommt das mit den 78 kcal in etwa hin. Das heißt die Angabe von 78 kcal bezieht sich auf das Gesamtkunstwerk Aprikose und Sirup.
Ergänzung zu C: Zwar ist das Beispiel Feta in Lake nicht aufgeführt, aber dafür nennt Hohenheim bspw. diverse Gemüse, die in Lake (Konserve) daher kommen. Hier entsprechen die Werte Konserve denen des Gemüses gegart, so dass man daraus schließen kann, dass sich die Werte auf das Abtropfgewicht beziehen.
Zu der Ölgeschichte müsste man noch mal recherchieren.
LG Petra
Hallo Petra,
D: ist das problematisch. Zwar dürfte auch hier unwahrscheinlich sein, dass jemand das Öl in dem Sinne löffelt - aber die Herren eine Etage tiefer disputieren Diskutieren und machen sich Gedanke nicht nur darüber, wie umfangreich die hoch kalorienreiche Zutat Öl mehr oder weniger gut vom weniger Kalorien haltigen Feta abtropft, sondern inwieweit das Öl ggf. sogar in die eigentliche Zutat, den Käse, einziehen könnte.
Ergänzung zu B: Die von mir für solche Zwecke geschätzte Uni Hohenheim räuspert sich zu dem Thema auch nicht näher. Aha Zwar ist hat die Aprikose roh 41 kcal und die in Konserve fast doppelt so viel, nämlich 78 kcal - so ist es angegeben. Aber ist mit der Konserve Gesamtkunstwerk gemeint?
Der Spass mal anders gerechnet: Für 1 kg Aprikosenkompott nimmt man etwa 175 g Zucker und 200 ml Wasser. Wenn die Kalorien von Zucker und Aprikosen nimmt und auf das Gesamtgewicht von 1375 g verteilt, kommt das mit den 78 kcal in etwa hin. Das heißt die Angabe von 78 kcal bezieht sich auf das Gesamtkunstwerk Aprikose und Sirup.
Könntest du mal die Angabe machen über das Gewicht der Aprikosen? Aus Wasser und Zucker kann niemand eine Aprikosenmarmelade machen! Vergiss eines nicht: wie reifer die Aprikose, umso mehr Zucker enthält sie – im Gegensatz zu einer früh gepflückten. Somit kommt deine Berechnung wieder ins Wanken.
Ergänzung zu C: Zwar ist das Beispiel Feta in Lake nicht aufgeführt, aber dafür nennt Hohenheim bspw. diverse Gemüse, die in Lake (Konserve) daher kommen. Hier entsprechen die Werte Konserve denen des Gemüses gegart, so dass man daraus schließen kann, dass sich die Werte auf das Abtropfgewicht beziehen.
Aber nicht müssen. Ist alles Spekulation.
Zu der Ölgeschichte müsste man noch mal recherchieren.
Wird soeben gemacht
Schönen Gruß
Claude
PS: Wo sind die Chemiker?
Hallo Claude,
den ersten Teil deines Beitrags verstehe ich mit den „Zitaten“ nicht.
Der Spass mal anders gerechnet: Für 1 kg Aprikosenkompott nimmt man etwa 175 g Zucker und 200 ml Wasser. Wenn die Kalorien von Zucker und Aprikosen nimmt und auf das Gesamtgewicht von 1375 g verteilt, kommt das mit den 78 kcal in etwa hin. Das heißt die Angabe von 78 kcal bezieht sich auf das Gesamtkunstwerk Aprikose und Sirup.
Könntest du mal die Angabe machen über das Gewicht der
Aprikosen?
OK - ich hab einen kleinen Verschreiber drin gehabt, aber wer es verstehen hätte wollen, der hätte es auch verstanden. 175 g Zucker und 200 ml = g Wasser bei 1375 g Gesamtgewicht… da hatte ich sträflicherweise von 1 kg Kompott gesprochen, das bezog sich dann auf die 1 kg Aprikosen als Ausgangsgewicht.
Aus Wasser und Zucker kann niemand eine Aprikosenmarmelade machen!
Herzlichen Dank für diesen Hinweis! Das hätte ich jetzt echt nicht gedacht.
Vergiss eines nicht: wie reifer die Aprikose, umso mehr Zucker enthält sie – im Gegensatz zu einer früh gepflückten. Somit kommt deine Berechnung wieder ins Wanken.
„Meine“ Berechnung fusst auf den Nährwerten einer renommierten Uni. Ich gehe mal davon aus, dass sich über diesen Punkt ganze Forscherteams Jahrzehntelang ihr Köpfchen zerbrochen haben und man dafür Durchschnittswerte nimmt.
Ergänzung zu C: Zwar ist das Beispiel Feta in Lake nicht aufgeführt, aber dafür nennt Hohenheim bspw. diverse Gemüse, die in Lake (Konserve) daher kommen. Hier entsprechen die Werte Konserve denen des Gemüses gegart, so dass man daraus schließen kann, dass sich die Werte auf das Abtropfgewicht beziehen.
Aber nicht müssen. Ist alles Spekulation.
Spargel, gegart hat 15 kcal. Spargel Konserve 15 kcal.
MÖhren, gegart 21 kcal, Möhren Konserve 21 kcal
Aus diesen Werten den Rückschluss zu ziehen, dass es sich um das Abtropfgewicht handelt, ist, du hast recht, völlig spekulativ. Viel wahrscheinlicher ist die Annahme, dass die Konservenlake und das Konservengemüse den gleichen Kaloriengehalt haben.
Aber du wirst das natürlich selbstverständlich unverzüglich mit hochprofessionellen, belegbaren (sprich zitierfähigen) Fakten unterfüttern…
LG Petra
Hallo,
Frage:
Die Nährwertangaben auf einem Glas oder einer Dose, beziehen
die sich auf die Füllmenge oder das Abtropfgewicht?
die beziehen sich auf das, was zum Verzehr bestimmt ist bzw. auf das, was man üblicherweise verzehrt. Schlicht: auf das Lebensmittel.
http://bundesrecht.juris.de/nkv/BJNR352610994.html
Gruß
Christian
Danke
Hi
Ich danke Euch allen für Eure Antworten. Es war sehr interessant Eure Reaktionen und Erwiderungen auf meine schlichte Neugier zu erleben.
Gruß
schatten