Nagel im Reifen => Gummidicke ?

Guten Tag,

in meinen Winterreifen „Pirelli Ecocompact P195/60R15 88H“ habe ich eine kleine Schraube „gefahren“.
Die Schraube ist 14mm lang, das Reifenprofil 6mm tief. Die Schraubenspitze steckt also zu 8mm im Reifen.
Nun meine Frage: wie dick ist der Gummi eines Winterreifens, wenn man das Profil wegnimmt? Der Reifen ist neu, keine Reifenversicherung.
Jeder Reifenhändler sagt natürlich: neu kaufen. Ist das wirklich nötig?

vielen Dank im Voraus,
Marcel

Hallo,

frage bei Deinem Reifenhändler mal nach, ob er den Reifen reparieren kann. Generell ist das möglich, ich weiß allerdings nicht, bis zu welcher Geschwindigkeit das erlaubt ist. Ich glaube, bei H-Reifen geht das noch.
Wenn Du jetzt nichts machst und der Reifen momentan noch dicht ist, so können sich z.B. kleine Steine im Loch sammeln und der Reifen evtl. irgendwann einmal platzen.
Denn so lang, wie die Schraube ist, geht sich sicherlich schon bis in die Karkasse.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Jeder Reifenhändler sagt natürlich: neu kaufen. Ist das
wirklich nötig?

kommt drauf an, an welcher Stelle die Schraube steckt.

Im Profil mitten in der Lauffläche, oder weit Aussen an der Seitenfläche?

Im ersteren Fall ist es kein Problem. Der Reifendienst entfernt den Fremdkörper, bohrt die verletzte Stelle auf ein bestimmtes Maß auf, und vulkanisiert von Innen einen Pfropfen (Pilz) in die Öffnung.

Sollte die Seitenwand verletzt sein, darf er keine Reparatur vornehmen. In diesem Fall ist Neukauf angesagt.

Gruß,
Woody

Hallo Woodpecker,

kommt drauf an, an welcher Stelle die Schraube steckt.

Im Profil mitten in der Lauffläche, oder weit Aussen an der
Seitenfläche?

Im ersteren Fall ist es kein Problem. Der Reifendienst
entfernt den Fremdkörper, bohrt die verletzte Stelle auf ein
bestimmtes Maß auf, und vulkanisiert von Innen einen Pfropfen
(Pilz) in die Öffnung.

Sollte die Seitenwand verletzt sein, darf er keine Reparatur
vornehmen. In diesem Fall ist Neukauf angesagt.

also ich würde einen Reifen, der durch eine Schraube durchstochen ist immer auswechseln und nicht reparieren lassen. Für 100 Euro nehm ich doch nicht das Risiko in Kauf, dass mir der Reifen um die Ohren fliegt und das Auto gleich hinterher.

222kpl

Hallo 222kpl
Was Du in dem Fall machen würdest, ist wohl in diesem Zusammenhang ziemlich unwichtig.
Der Stand der Technik ist, dass man solche Schäden, wie der UP schrieb, in der Lauffläche, durchaus ohne weitere Schwierigkeiten reparieren kann. Wenn es Probleme hinsichtlich Geschwindigkeit oder Zusatzschäden gibt, wir der Reifenhändler schon Laut geben.
Ich bin jahrelang mit solchen Reparaturen gefahren ohne irgenwelche Probleme.
Gruss
Rochus

2 Like

Hallo alle zusammen,

vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen.
Ich werde morgen zum Reifenhändler gehen und nachfragen.

viele Grüße,
Marcel

Hallo Woodpecker,

vielen Dank!
Die Schraube steckt im Profil.
Ich gehe morgen zum Händler und zahle die Reparatur.

Supi! Geld gespart.

viele Grüße,
Marcel

Hallo!

Ja, mach das,
ich mache solche Sachen auch oft.
Es gibt da bestimmte Vorschriften, die einzuhalten sind.
Erstmal muss die Schraube möglichst senkrecht im Reifen stecken, und der Reifen darf nicht „platt“ gefahren worden, was ja bei Dir offenbar nicht geschehen ist.

Gerade heute hatte ich jemanden hier, mit einer 6 mm Schraube im Reifen.
6 mm ist das grösst mögliche, was ich mit meinen Vulkanisationspilzen machen kann, das war aber ein Reifen mit Geschwindigkeitskennung „W“, und auch ein schnelles Auto.
Bei dem darf ich das leider nicht machen,
bei einer Schraube bis 3 mm hätte ich das reparieren dürfen.

Grüße, Steffen!

Jeder Reifenhändler sagt natürlich: neu kaufen. Ist das
wirklich nötig?

Hallo!

Nein, ist es nicht. Sei aber vorsichtig mit der Auswahl des Reifenhändlers. Ich hatte zu Ostern genau dasselbe Problem. Die Leute von ATU behaupteten „es geht nicht, weil es ein Hochgeschwindigkeitsreifen wäre, bla bla blubb“, die von Euromaster haben das Problem innerhalb von einer Stunde erledigt. Obwohl viel los war und die Werkstatt eigentlich ausgebucht.

Also, wenn dir einer gleich einen neuen Reifen verkaufen will, frage lieber noch einen zweiten Händler.

Den im Herbst dann fälligen Reifenkauf (die alten Reifen waren abgefahren) habe ich nicht bei ATU getätigt :wink:.

Viele Grüße

Anne

Hallo Rochus Vondran,

… Wenn es Probleme hinsichtlich
Geschwindigkeit oder Zusatzschäden gibt, wir der Reifenhändler
schon Laut geben.

Mein Refenhändler repariert aus Sicherheitsgründen überhaupt nicht, weder gegen Geld noch gegen gute Worte.
Er und ich kennen 3 Leute, die mit geflickten Reifen abgeflogen sind (3 mal Totalschaden - insg. 1 Toter und 4 Schwerverletzte)

Ich bin jahrelang mit solchen Reparaturen gefahren ohne
irgenwelche Probleme.

Da freue ich mich für Dich, dass Du noch keine Probleme hattest.

222kpl

Hallo Rochus Vondran,

… Wenn es Probleme hinsichtlich
Geschwindigkeit oder Zusatzschäden gibt, wir der Reifenhändler
schon Laut geben.

Mein Refenhändler repariert aus Sicherheitsgründen überhaupt
nicht, weder gegen Geld noch gegen gute Worte.
Er und ich kennen 3 Leute, die mit geflickten Reifen
abgeflogen sind (3 mal Totalschaden - insg. 1 Toter und 4
Schwerverletzte)

Ich bin jahrelang mit solchen Reparaturen gefahren ohne
irgenwelche Probleme.

Da freue ich mich für Dich, dass Du noch keine Probleme
hattest.

Hallo!

Also verbreite mal bitte keine Panik.
Es gibt da zulässige Reparaturverfahren, mit Anleitungen und Vorschriften.

Wenn ich das mache, dauert das etwa eine dreiviertel Stunde, also keine besonders wirtschaftlich lukrative Sache sozusagen für die werkstatt.
Allerdings mache ich das sehr ordentlich, und prüfe den Reifen genau auf andere Beschädigungen.

Ich kenne auch paar Leute, denen Reifen abgeflogen sind,
das waren aber ehr runderneuerte, wo die Geschwindigkeit überschritten wurde,
Leute die mit zu wenig Luft + überladen gefahren sind, Borsteinkanten, uralte Reifen usw.

Wenn jemand immer sehr schnell auf der Autobahn fährt, würde ich dem prinzipiell auch davon abraten.

Aber man muss immer bedenken, auch der beste Reifen kann auch durch einen Produktionsfehler mal platzen, also wer das Bedürfnis hat, mit 250 auf der Autobahn rumzudüsen lebt einfach gefährlich. Kann ja auch mal was anderes passieren.
Solche Leute sollten wissen, dass es gefährlich ist, wenn man so schnell fährt, und dann nicht noch rumjammern, wenn sie tot sind.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hallo Steffen Georgi,

Also verbreite mal bitte keine Panik.
Es gibt da zulässige Reparaturverfahren, mit Anleitungen und
Vorschriften.

Wenn ich das mache, dauert das etwa eine dreiviertel Stunde,
also keine besonders wirtschaftlich lukrative Sache sozusagen
für die werkstatt.
Allerdings mache ich das sehr ordentlich, und prüfe den Reifen
genau auf andere Beschädigungen.

Ich kenne auch paar Leute, denen Reifen abgeflogen sind,
das waren aber ehr runderneuerte, wo die Geschwindigkeit
überschritten wurde,
Leute die mit zu wenig Luft + überladen gefahren sind,
Borsteinkanten, uralte Reifen usw.

Wenn jemand immer sehr schnell auf der Autobahn fährt, würde
ich dem prinzipiell auch davon abraten.

Aber man muss immer bedenken, auch der beste Reifen kann auch
durch einen Produktionsfehler mal platzen, also wer das
Bedürfnis hat, mit 250 auf der Autobahn rumzudüsen lebt
einfach gefährlich. Kann ja auch mal was anderes passieren.
Solche Leute sollten wissen, dass es gefährlich ist, wenn man
so schnell fährt, und dann nicht noch rumjammern, wenn sie tot
sind.

Du machst das so und ich mach das anders.
Schließlich ist die einzige Verbindung vom Fahrzeug zur Straße der Reifen. Und wer da meint, er könnte dort mal kurz den entscheidenden Taler sparen, z.Bsp. durch Billigreifen oder durch Reparaturen, der entscheidet sich eben für weniger Sicherheit - Punkt. Schließlich ist jeder seines eigenen Glückes Schmid.

Und nicht die 250 km/h auf der Bahn sind das Problem, sondern es ist diese blöde Kurve da vorne, die Probleme macht. Geradeaus kann schließlich jeder.

222kpl

Du machst das so und ich mach das anders.
Schließlich ist die einzige Verbindung vom Fahrzeug zur Straße
der Reifen. Und wer da meint, er könnte dort mal kurz den
entscheidenden Taler sparen, z.Bsp. durch Billigreifen oder
durch Reparaturen, der entscheidet sich eben für weniger
Sicherheit - Punkt. Schließlich ist jeder seines eigenen
Glückes Schmid.

Und nicht die 250 km/h auf der Bahn sind das Problem, sondern
es ist diese blöde Kurve da vorne, die Probleme macht.
Geradeaus kann schließlich jeder.

222kpl

Hallo!

Das ist für mich eigentlich eine ganz einfache Sache:
Wenn der Kunde X kommt, mit einem Nagel im Reifen, sage ich erstmal, dass man einen neuen Reifen montieren könnte, oder den Reifen ev. reparieren.
Wenn X sagt, bitte neuen Reifen drauf, wird das natürlich gern gemacht.

Wenn X sagt, Reparaturmöglichkeit prüfen, mache ich das auch.
Dann wird der Reifen abgezogen, nachgesehen, ob der einige Zeit ohne Luft gefahren wurde, dann wird nachgesehen, wie gross das Loch ist, in welchem Winkel das Loch zur Reifenlauffläche ist, wieweit das Loch in der Lauffläche ist, dann schaue ich nach der zulässigen Reifengeschwindigkeit.
Danach wird die Tabelle rausgesucht, ob eine Reparatur zulässig ist, oder nicht.

Wenn ja, wird das ordentlich und sorgfältig gemacht.

In dem Fall, dass es den Reifen auf der Autobahn zerfetzt, bin ich mir sicher, dass bei einem Unfall mit Todesfolge die Polizei alle Reifenteile einsammelt,und die in einem Labor zusammengesetzt werden. Dann wird sich herausstellen, ob ich ordentlich gearbeitet habe, oder nicht. Und wenn ich nicht völligen Mist gebaut habe, bezahlt das meine Betriebshaftpflicht.
So einfach ist das, Tote werden davon zwar auch nicht wieder lebendig, aber ich habe bei einer Reifenreparatur kein schlechtes Gewissen.

Wer jetzt ängstlich ist, soll sich natürlich besser einen neuen Reifen aufziehen lassen, als jahrelang ängstlich rumzufahren, und sich nicht auf den Strassenverkehr konzentrieren zu können, weil er nur auf Reifengeräuche hört.

Und wie ich schon schrieb, Autofahren ist allgemein gefährlich.
Schönes Beispiel dazu:

Mein Nachbar hat eine Spedition / Taxi / Mietwagenfirma.
Der steigt in seinen Mercedes-Mietwagen ein, darauf knallt es, und klimpert noch bischen, und das Auto bricht vorn links zusammen.
Nachbar steigt wieder aus, und sieht, wie die vordere Schraubenfeder auf den Garagenboden herumrollt. Bestimmt ist die Feder schon mal abgebrochen, aber keiner hats gemerkt, und nun ist die halt nochmal gebrochen, und rausgefallen.
Stell Dir das auf der Autobahn vor, bei hoher Geschwindigkeit.
Oder denke, was passiert, wenn die Feder auf der Autobahn rumtanzt, und Du fährst dahinter, und fährst direkt darauf.

Anderes Beispiel: Ein Freund von mir war mit seinem alten Renault Rapid bei mir zum TÜV, hat den auch nach einigen Vorarbeiten bestanden.
2 Wochen später musste er an einer Fussgängerampel vor einer Schule bremsen, und plötzlich ist eine Bremsleitung geplatzt. Glück gehabt, 1 Minute vorher hätte er einige Schulkinder in’s Krankenhaus oder woandershin befördern können.
Was war passiert: Am Unterboden des Autos ist wie eine Art Kabelkanal für die Bremsleitungen angebracht, und der war voll Dreck und Schlamm, und weil das jahrelang feucht war, sind die Bremsleitungen durchgerostet.
Das ist sozusagen dumm gelaufen, der TÜV-Prüfer meinte später, er darf nichts auseinanderbauen, er kann nur eine Sichtkontrolle machen.

Also: Ich will damit sagen, dass Autofahren allgemein gefährlich ist, und ein fachgerecht reparierter Reifen nicht das höchste Risiko ist, was man hat.

Grüße, Steffen!