Nagellackverdünner?

Hallo an Euch,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Nagellacke, die (trotz fröhlichen Daseins im Kühlschrank) zäh werden, wieder flüssiger zu bekommen.

Natürlich kann ich den gekauften Nagellackverdünner nehmen (blöderweise steht nicht drauf, was drin ist).
Der ist aber nicht gerade preiswert und irgendwie beschleicht mich dabei jedesmal das dumpfe Gefühl, dass ich finanziell dabei verschaukelt werde.

Habt ihr vielleicht einen bereits erprobten Chemiemix für mich?

Wäre prima, viele Grüße, Son-ja

Hallo,

versuch es mal mit Nagellackentferner (falls der billiger ist) oder mit Aceton.

Grüße
Pit

…versuch es mal mit Nagellackentferner (falls der billiger ist)
oder mit Aceton.:

Hi Pit,
ne ne Du, das geht voll daneben … glaub mir …
Danke Dir trotzdem für den Versuch! :smile:

Hallo Son-ja,

meines Wissens zählen Nagellacke zu den Gefahrstoffen. D. h., die Hersteller (bzw. „In-Verkehr-Bringer“) müssen dafür Sicherheitsdatenblätter (in der jew. Landessprache) veröffentlichen, die man schnell und einfach erhalten kann.

In den Sicherheitsdatenblättern von Gefahrstoffen ist oft das verwendete Lösemittel angegeben.

Viel Erfolg bei der Recherche

Bernhard

Hallo Son-Ja,
Sehr gebräuchlich als Verdünner und als Entferner ist Amylazetat, es gibt keinen Populärnamen dafür. Geruch erinnert stark an Birnenaroma, ist nicht so stark entfettend wie Aceton.
Gruß
von Julius

Wo gibt es denn das?

…sehr gebräuchlich als Verdünner und als Entferner ist
Amylazetat…:

Hi Julius,

na ja, ausprobieren würde ich es ja mal. Nur: woher bekomme ich das? Hast Du da eine Ahnung?

Danke Dir, Son-ja

Hülfe
Hi noch einmal an Euch,

es ist echt erstaunlich, dass es wohl ein „großes Geheimnis“ zu sein scheint.

Mal nur für diejenigen, die vielleicht meinen, so teuer sei so ein kleines Fläschchen Nagellackverdünner nicht:
20 ml kosten so knapp 7,00 Euro.

Überraschend ist ja vielleicht auch, dass sich dieser Verdünner für jede Art von Nagellack eignet. Oder bin ich so naiv zu glauben, es gäbe da Unterschiede?

Och bütte, ihr Chemie-Asse, legt doch mal los!
Ein Internet voller fragender Frauen wartet auf die Lösung :wink:

Lachende Grüße, Son-ja

Hallo Son-ja,
Habe ein wenig herumgesucht, aber nur eine Quelle gefunden, eine Firma Kremer - Pigmente. Allerdings ist das Produkt dort sehr teuer, da kann ich nicht guten Gewissens dazu raten; hatte früher mit diesem Bereich zu tun, da waren noch eher erträgliche Preise. Versuche evtl. in Deiner näheren oder weiteren Umgebung eine Drogrie, Apotheke oder einen Chemikalienhändler zu fragen.
Gruß
von Julius

Die Idee mit dem Aceton entspringt einer uralten Kindheitserinnerung (inzwischen bin ich 60). Meine Mama und meine Tanten haben immer mit Aceton den Nagellack entfernt - den Geruch habe ich heute noch in der Nase.
Aber vielleicht ist das Zeugs im Lauf der Jahrzehnte ja gefährlich geworden :wink:

Pit

Hallo Son-ja,
Die Unterschiede der Nagellacke liegen weniger im prinzipiellen Aufbau, der ist ähnlich einem sog. Nitrolack: ein Lösungsmittel, ein darin lösliches harzartiges Produkt - da ist kein Geheimnis drin. Die Unterschiede verschiedener Marken sind dann - abgesehen von den Farbstoffen und für Perllacke Fischsilber (aus Fischhaut!)- eher Zusätze, die den Lackfilm besser haften lassen, elastisch machen, evtl. Nagelsubstanz pflegen usw. Übrigens finde ich den genannten Preis eine Frechheit. Die Lösungsmittel sind meist gleich oder ähnlich - daher der gleiche Entferner für alle !
Besten Gruß
von Julius

Hallo, Son-ja!

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Nagellacke,
die (trotz fröhlichen Daseins im Kühlschrank) zäh werden,
wieder flüssiger zu bekommen.

Genau das macht sie zähflüssig; je kälter eine Flüssigkeit ist, umso zäher ist sie auch.
In Punkto Verdampfen von Lösungsmittel ist kühl lagern natürlich ok, aber ich würde den Nagellack vor Gebrauch aus dem Kühlschrank nehmen, am besten eine Weile in die Hosentasche schieben.
Außerdem soll es helfen, wenn man die Fläschchen auf dem Kopf stehend lagert, dann soll angeblich auch das Lösungsmittel nicht so stark verdampfen. Natürlich soll das Fläschchen Kopf stehen, nicht Du!

Natürlich kann ich den gekauften Nagellackverdünner nehmen
(blöderweise steht nicht drauf, was drin ist).

Müßte aber. Vorsicht: manche Entferner sind reine Lösungsmittel, die sind als Verdünner ok. Manche Nagellackentferner wirken aber rückfettend, die sind vermutlich nicht so gut geeignet zum Lack verdünnen.
Ich selbst habe schon meinen Nagellack mit reinem Ethylacetat verdünnt; da ich in einem Labor arbeite, ist das für mich kein Problem; ansonsten bekommt man es mit Sicherheit in der Apotheke, aber ob das günstiger ist als Nagellackentferner, wage ich zu bezweifeln.

Grüßle
Regina

Manchmal ändern sich die Zeiten

…Aber vielleicht ist das Zeugs im Lauf der Jahrzehnte ja
gefährlich geworden :wink:Pit:

Ob das auf Frauen wie auf Aceton zutrifft?
:wink: Liebe Grüße, Son-ja

Ethylacetat?

… Müßte aber. Vorsicht: manche Entferner sind reine Lösungsmittel, die sind als Verdünner ok. Manche Nagellackentferner wirken aber rückfettend, die sind vermutlich nicht so gut geeignet zum Lack verdünnen.

Ich selbst habe schon meinen Nagellack mit reinem Ethylacetat verdünnt; da ich in einem Labor arbeite, ist das für mich kein Problem; ansonsten bekommt man es mit Sicherheit in der Apotheke, aber ob das günstiger ist als Nagellackentferner, wage ich zu bezweifeln.

Grüßle Regina:

Hi Regina(le)

also der Tipp mit „vor Gebrauch erstmal ab in die Hosentasche“ ist ja schon mal klasse, wird ab jetzt gemacht!

Kopfüber im Kühlschrank lagern (den Nagellack) wird nun durch ein Styroporstück mit reingepuhlten Löchern ermöglicht. Danke für den Hinweis :wink:
Da pass ich eh nicht rein … :wink:

****

Nö, also auf meinem Nagellackverdünner der Firma artdeko steht nur, dass er leichtentzündlich und reizend ist. So reizend wahrscheinlich, wie der Preis.

***

Und in meiner bunten Kollektion fand ich doch glatt genaue EINEN Nagellack, der seinen Inhalt auf der Flasche preisgab:
Tolluene, Butyl Acetate, Nitrocellulose, Isopropyl alcohol, Dibutyl phthalate, Ethyl acetate, Tosylamide formaldehyde resin, Stearalkonium hectorite und noch eine Liste von „kann enthalten:…“

***

Dieses reine Ethylacetat, dass Du zur Verdünnung nahmst, hat das den Nagellack auch weiterhin nutzbar gelassen? Oder war das nur ne einmalige Sache? Oder ist das eigentlich das Gleiche wie Nagellackentferner?

Fisch lässt grüßen

… Übrigens finde ich den genannten Preis eine Frechheit. Die Lösungsmittel sind meist gleich oder ähnlich - daher der gleiche Entferner für alle !

Besten Gruß von Julius:

Mensch Julius,

Du kennst Dich da ja echt aus! Also pinselt sich Frau Fischschuppen auf die Nägel, wenn es nach Perlmutteffekt aussehen soll? Whow … dazugelernt, Danke schön!

Hast Du nicht vielleicht doch einen Vorschlag für einen Verdünner, der den Lack nicht kurz danach komplett ruiniert?

Viele Grüße, Son-ja

Hi, Son-ja!

Nö, also auf meinem Nagellackverdünner der Firma artdeko steht
nur, dass er leichtentzündlich und reizend ist. So reizend
wahrscheinlich, wie der Preis.

***

Und in meiner bunten Kollektion fand ich doch glatt genaue
EINEN Nagellack, der seinen Inhalt auf der Flasche preisgab:
Tolluene, Butyl Acetate, Nitrocellulose, Isopropyl alcohol,
Dibutyl phthalate, Ethyl acetate, Tosylamide formaldehyde
resin, Stearalkonium hectorite und noch eine Liste von „kann
enthalten:…“

Bei manchen Kosmetika kann man das Etikett zur Seite aufklappen, da stehen dann meist alle Inhaltsstoffe drin.
Aber Du hast recht, ich hab grade auch meine Nagellacke gecheckt, und nur ein Hersteller hatte die Inhaltsstoffe angegeben.
Dafür ist mein billiger Entferner von Penny ordnungsgemäß beschriftet :smile:.

Dieses reine Ethylacetat, dass Du zur Verdünnung nahmst, hat
das den Nagellack auch weiterhin nutzbar gelassen? Oder war
das nur ne einmalige Sache? Oder ist das eigentlich das
Gleiche wie Nagellackentferner?

In meinem Fall hat das was gebracht. Ich denke, wenn Dein Nagellack Ethylacetat enthält, kann man ihn problemlos mit ein paar Tropfen desselben Lösungsmittels verdünnen. Nagellackentferner sind meist entweder Aceton ODER Ethylacetat, manchmal mit ein wenig Parfüm vermischt, manchmal mit rückfettenden Substanzen. Wenn du ihn zum Verdünnen willst, such doch mal bei den billigsten, nicht rückfettenden, die sind meist das reine Lösungsmittel. Es sollte aber halt dasselbe Lösungsmittel wie im Nagellack sein, sonst könnte es schiefgehen.

Wenn nichts deklariert ist, kannst Du auch Deine Nase einsetzen, Aceton und Ethylacetat riechen unterschiedlich. Wenn der Nagellack gleich riecht wie der Entferner, könnte man versuchen, ihn damit zu verdünnen. Aber ohne Gelinggarantie! Aber bevor Du den Nagellack wegschmeißt, kannst Du ja nicht viel falsch machen, dann kannst Du’s auch ausprobieren.

Grüßle
Regina

Einmal Meckern muss noch sein :wink:
Hi Regina,

so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir da mit dem Nagellackverdünner alle mächtig … vereimert … werden.

Es ist ja doch schräg, nicht drauf zu schreiben, was drin ist. So kann der Preis hoch getrieben werden. Nicht schlecht, Herr Specht.

Ich möcht ja garnicht nur meckern, doch wenn ich mir ansehe, wie preiswert Nagellackentferner sein kann, kann ich einfach nicht verstehen, wieso dieser Verdünner angeblich sooo teuer sein muss.

Grumpf.
Ich danke Dir für Deine Antworten, dicke Grüße, Son-ja

Hallo Son-ja,
Danke für die Blumen - hab halt beim Beruf erlernen aufgepasst. Also, außer dem Ethylacetat siehe oben und dem Amylacetat kann ich leider nichts mehr ins Spiel bringen, denn Aceton ist ja x-mal erwähnt.
Besten Gruß
von Julius

Das ist bei vielen Dingen des lebens so, noch zwei schön extreme Beispiele:

  1. Backpulver, schau mal nach, was da drin ist, rechne den Preis auf ein Kilo hoch und vergleiche die Preise in einem Chemikalienhandel. Dazu kommen noch die Mengenrabatte der Firmen :wink:

  2. Spühlmaschinensalz. Nie wurde Kochsalz für mehr Geld vermarktet (trotzdem Bitte kein Speisesalz einfüllen)

Die Liste lässt sich fortführen …

Grüße