Nagelneuer Boxed P4 3,2 Ghz bei 70°C ?

Moinsen,
hab mir ein neues Mainboard Asrock P4VT8+ und nen P4 Prescott 3,2Ghz FSB 800 boxed geholt. Nach dem Anschluss hab ich die Temperaturen über den Bios-Monitor kontrolliert (CPU 45° , Board 30°) nach dem Windowsstart liegt die CPUTemp bei 73° und das Board bei 33°. Ich kann mir die hohe Temperatur nicht erklären und dachte es liege an einem Softwaremessfehler. Nur musste ich feststellen, dass der CPU sich schon runtergetaktet hatte und nur noch die Leistung von 2,2 Ghz aufweist. Hab den Lüfter erneut kontrolliert, neue Wärmeleitpaste verwendet - jedoch keine Veränderung.

Verdächtig sind auch die Spannungswerte:
CPUCore : 1,25V
+3,3V : 3,32V
+5 V : 4,6V
+12 V : 12,23V
-12 V : 1,87V
-5 V : 2,59V

Btw: Netzteil liefert 300 Watt.

Nehme jeden Vorschlag, Idee dankend an

gruss mario

Moin

Hab den
Lüfter erneut kontrolliert, neue Wärmeleitpaste verwendet -
jedoch keine Veränderung.

Wieviel Paste hast du da drauf geschmirt ?

Auf der Kühlerunterseite war nix mehr ? Kein durchsichtiger Schutzfilm ?

Ist da ein Gehäuselüfter drin ?

Dreht der Lüfter mit voller Drehzahl ?

Die 2 können nicht stimmen.

-12 V : 1,87V
-5 V : 2,59V

Wenn die 2 Spannungen soweit daneben sind startet das System gar nicht. Du solltest ein Voltmeter auftreiben und alle nachmessen. Die Messungen per Motherboard sind eh nur grobe Schätzwerte…

Btw: Netzteil liefert 300 Watt.

Amperangaben pro Spannung vorhanden ? mal abtippen ?

cu

hi mario

ich hab meinen 3.6Ghz noch nie unter 60°C gekühlt gekriegt.

die Teiler fressen Strom un dheizen wie blöd, daran lässt sich nix ändern.

Wenn du weniger temperatur wilst, musst du dir eine Wasserkühlung zulegen.

Gruss Manuel

Angaben auf dem Netzteil:
+5V/30A
+12V/10A
+5VSB/2A
+3.3V/14.0A
-12.0V/0.5A
-5.0V/0.5A

Messungen mittels Everest:
Tsystem 34 °C (93 °F)
Tcpu 73 °C (163 °F)
Fcpu 3140 RPM
Vcore 1.22 V
Vio 3.26 V
CPU Core 1.22 V
+3.3 V 3.25 V
+5 V 4.54 V
+12 V 12.40 V
-12 V 1.95 V
-5 V 2.64 V
+5 V Bereitschaftsmodus 4.80 V
VBAT Batterie 2.05 V

Hab den Lüfter nochmal abgenommen, die Wärmeleitpaste ist als dünner Film aufgetragen, eine Schutzfolie ist nicht vorhanden.
Der Rechner ist momentan noch einseitig geöffnet.

Moin

Angaben auf dem Netzteil:
+3.3V/14.0A

naja… die Werte sind für normale Rechner noch OK, beim P4 prescott hab ich da allerdings schon Bedenken. Die 14A bei 3.3V machen mir Sorgen. Beispiel (Be Quiet Netzteil P 4-350W):

Gesamtleistung 350 Watt

  • 3,3 Volt 28 A
  • 5 Volt 32 A
  • 12 Volt 18 A
  • 5 Volt 0,8 A
  • 12 Volt 1,0 A
  • 5 Volt Vsb 2,5 A

Messungen mittels Everest:

Everest liest die gleichen Sensoren ab wie das BIOS. Das hilft bei den Spannungen nicht.

Fcpu 3140 RPM

80mm-Lüfter ?

-12 V 1.95 V
-5 V 2.64 V

Das müssen Messfehler sein, das kann so nicht stimmen.

Hab den Lüfter nochmal abgenommen, die Wärmeleitpaste ist als
dünner Film aufgetragen

Ein Stecknadelkopf verteilt auf die Die-fläche (1,5 x 1,5 cm) reicht vollkommen. Ich hoffe du meinst das mit dünner Film.

Der Rechner ist momentan noch einseitig geöffnet.

Ich würd sagen sowas:

http://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?c…

könnte helfen. Läuft das System an sich stabil ?

cu

So wie es aussieht werde ich wohl nicht um den Kauf eines neuen Netzteils und Gehäuses rumkommen.
Ich hoffe die Probleme werden sich dann vermindern.

Das System läuft stabil, bei einem Vergleichstest liegt die Performance aber knapp unter 2,2 Ghz, was mir aber eindeutig zu wenig ist für nen 3,2Ghz Rechner.

Ein Voltmeter hab ich , nur weiss ich nicht genau an welchen Stellen ich auf dem Board/ Kabeln messen kann.

danke für die Antworten :smile:

Moin

Das System läuft stabil

Das sprich schwer GEGEN ein Problem mit dem Netzteil. Das spricht eher für ein Problem mit dem Kühler.

Ein Voltmeter hab ich , nur weiss ich nicht genau an welchen
Stellen ich auf dem Board/ Kabeln messen kann.

Nix leichter als das:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/060115…

Nach „Stromversorgung ATX“ suchen. (An der Rückseite des Boards kann man meistens am besten messen)

Wichtig ist auch: „Stromversorgung +12V Power (Pentium 4)“

cu

Moin

Das System läuft stabil

Das sprich schwer GEGEN ein Problem mit dem Netzteil. Das
spricht eher für ein Problem mit dem Kühler.

Das Netzteil ist IMHO trotzdem zu schwach für die Kiste. Die maximal 120 Watt, die das NT (wenn die Herstellerangaben überhaupt stimmen) auf der 12 Volt - Leitung schafft, zieht die CPU bei voller Auslastung ja fast alleine. Selbst wenn das System eine Weile läuft, ist die Chance groß, dass das NT irgenwann wegen Überlastung aufgibt. Ein Billig-NT kann dann gut und gern Mainboard und CPU mit in den Tod nehmen.

Ich würde auf Nr. Sicher gehen und ein hochwertiges Marken-NT mit realen 350 - 400 Watt kaufen, z.B. das Tagan TG380-U01.

Das Hitzeproblem wird das vermutlich nicht lösen (Der neue P4 ist nunmal in erster Linie ein Mikrowellenherd und erst in zweiter Linie ein Prozessor *g*), aber wenigstens verringert es die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Hardwaredefektes drastisch.

Hallo mario,

+3.3 V 3.25 V

OK

+5 V 4.54 V

Kann nicht stimmen, bzw. das Netzteil ist überlastet

+12 V 12.40 V

OK

-12 V 1.95 V

???

-5 V 2.64 V

???

+5 V Bereitschaftsmodus 4.80 V

OK

VBAT Batterie 2.05 V

Sollte um die 3V sein, wenn das stimmt ist die Batterie am Ende

Entweder kommt dein Netzteil nicht mit, oder bei den Spannungssensoren wuren falsche Widerstände bestückt. Miss die Spannungen einmal mit einem Voltmeter nach.

Die +12V sollten auf +/-10% stimmen,
+3.3 und +5V sollten besser als +/-5% sein, wobei durch Spannungsabfälle in den Zuleitungen eher +5/-0% angesagt sind.

MfG Peter(TOO)

Denk ich auch…

+5 V 4.54 V

Kann nicht stimmen, bzw. das Netzteil ist überlastet

Isses mit Sicherheit. Explizit die 12 V - Schiene ist viel zu schwach für den fetten P4. Das Netzteil ist doch eine absolute Billigkrücke und liefert real nie und nimmer 300 Watt. Das dürfte der Grund dafür sein, dass die Spannungen spacken. Dieses absolut miese Billignetzteil dürfte maximal für kleinere Athlon XP - Prozessoren auf älteren Boards taugen (Versorgung komplett aus 3,3 & 5 Volt). Ein ordentliches 300 Watt - Netzteil bringt min. 15 A auf 12 V und ca. 20 A auf 3,3 V.

Habe, nachdem ich gestern hier geantwortet habe, noch mal intensiv drüber nachgedacht, ob die starke Wärmeentwicklung des Prozessors möglicherweise auf das überlastete Netzteil zurückzuführen sein könnte. Ich bin technisch ned versiert genug, um die Frage zu beantworten, aber ich würde das nicht prinzipiell ausschließen. Andere Leute haben mit dem Boxed-Kühler bei ähnlicher Gehäusetemperatur ~ 5 °C weniger bei voller CPU-Leistung.

Na gut, dass dieses billige ASRock-Board Müll anzeigt, kann man auch ned ganz ausschließen.
Leute, Leute, warum kauft ihr euch auch immer nur Spitzenprozessoren und ultrastarke Grafikkarten und holt euch den Rest vom Rechner auf der Neuschrott-Halde? Müsste sich doch mal langsam rumgesprochen haben, dass das nur Ärger bringt und ein teurer Prozessor alleine gar nix wert ist, wenn die Peripherie ned stimmt… Es kommt doch auch niemand auf die Idee, dass ein Seat Marbella ein ganz toller Sportwagen wird, wenn man Motor und Getriebe von einem Ferrari da reinbaut. :frowning:

Hallo J~,

Habe, nachdem ich gestern hier geantwortet habe, noch mal
intensiv drüber nachgedacht, ob die starke Wärmeentwicklung
des Prozessors möglicherweise auf das überlastete Netzteil
zurückzuführen sein könnte. Ich bin technisch ned versiert
genug, um die Frage zu beantworten, aber ich würde das nicht
prinzipiell ausschließen.

Im Prinzip ja, aber …
… dann dürfte das System nicht mehr stabil laufen.

Bei zu geringer Versorgungsspannung, können beide Transistoren in einer Gegentaktstufe, zumindest wärend dem Umschalten, länger gleichzeitig leitend werden, was dann recht hohe Versorgungsströme ergibt. Allerdings bedeutet dies, dass die Schaltzeiten zunehmen, wodurch eigentlich Schaltfehler entstehen, wodurch das System eben instabil wäre.

Im Prinzip könnte man einmal möglichst viel ausbauen und sehen ob dann die Spannungen besser werden, das würde eindeutig beweisen, dass das Netzteil am Anschlag ist.

Auch ein Untertakten, im BIOS, müsste die Stromaufnahme der CPU reduzieren und dadurch eine Entlastung für das Netzteil bringen.

Ansonsten kann man von einem kleinen Fiat auch nicht die Verarbeitung wie bei einem Bently erwarten …

MfG Peter(TOO)

Hab heute meinen alten P4 2Ghz mit Lüfter eingebaut.
Cpu Temp im Bio: 42 °
Cpu Temp in Windows 73° .

Liegt dann wohl stark am Motherboard, irgendein Sensorenmessfehler :frowning:

Das wird es sein, ein neues Netzteil ist trotzdem nicht schlecht, am besten eines mit nem 120mm Lüfter, der saugt dann auch n bisle wärme voner CPU ab (ok, auch wenn der Sensor kaputt ist, kalt is der Prescott bestimmt nicht :wink: )

Und dann würde ich dir noch den Zalman CNPS 7700 CU empfehlen, dann kannste dir sicher sein, dass deine CPU nicht anfängt zu schmelzen ^^

Ein neues Gehäuse muss es nicht unbedingt sein, wenn du im Netzteil nen 120mm Lüfter hast, dann müsste der reichen. Ansonsten vorne noch nen Lüfter einbauen (möglichst weit unten).

Und zum mainboard kann ich meinem Vorredner (ich glaub Jesse wars ^^) nur zustimmen:
Asrock ist Müll, genauso wie ECS, gib 30€ mehr aus und hol dir n Asus, bringt auch einige Geschwindigkeitsvorteile und solche Messfehler wirste da auch ned haben.

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moinsen,

hi

hast du den kühler richtig montiert? das ding darf weder wackeln, noch verschiebbar sein, und die 4 haltteclips müssen fest sein.

Gruss Manuel

Hab eine Lösung für das Problem gefunden, die meisten Messprogramme unter Windows waren wahrscheinlich nur für die alten P4’s ausgelegt.

Hab das so ein Tool gefunden : Intel Processor Identification Utility , das hat paar Dateien installiert. Seitdem gibt mir jedes Messprogramm nen vernüftigen Wert von 42°C aus. Weiterhin hab ich hier nen 7000er Zalman Kühler liegen, hoffe mal der reicht auch aus.
Neues Gehäuse und starkes Netzteil sind auch schon unterwegs.

Das einzige Problem sind nur noch den Benchmarktests, wo mein CPU nen Speed von nen 2Ghz rechner hat. Liegt wahrscheinlich auch an der Aktualität der Programme.

Danke allen die sich meiner angenommen haben !!!