Nagelplastik am großzeh?

hallo liebe experten,

aus aktuellem anlaß :frowning:
angenommen die nägel machen solche probleme, daß man nicht mehr weiß, was man noch unternehmen könnte: gibt es „nagelprothesen“ (oder wie heißt das?), die einwachsen, damit endlich mal ruhe ist?

zur info: meine beiden geschwister und ich tragen diese „erbstücke“ mit uns rum. mein bruder hat sich bereits beide nägel des „zeigezehs“ entfernen lassen; die nägel des großzehs sind von beiden seiten verschmälert, halten seither nicht mehr sonderlich gut, machen aber immer noch probleme. meine schwester hat am montag einen termin für eben solches… und ich befinde mich leider auch auf den vorderen rängen für einen solchen eingriff. (naja, noch gehts…)

in erster linie frage ich für meinen bruder; er hat seit jahren die wahl: barfuß oder stahlkappen - das kann’s doch auch nicht sein, oder?

danke!
agnes

hallo agnes,

ein gut ausgebildeter podologe (med.fusspfleger)kann den nagel herunterschleifen(ist schmerzlos) und eine spezielle masse formen,die auf den restnagel aufgelegt wird.nach trocknen wird der kunstnagel geschliffen und poliert-frauen koennen ihn lackieren und es sieht aus wie ein fast echter nagel.
der echte und der kunstnagel wachsen beide gemeinsam heraus.
grundsaetzlich empfehle ich bei solchen nagelproblemen einen regelmaessigen besuch beim podologen-fuer einige zeit alle 2 wochen.

in meiner 10 jaehrigen berufspraxis als podologe in dubai brauchte ich etwa nur 2 patienten von 500 zum chirurgen verweisen.

du solltest konsequent bei den ersten typischen schmerz-oder drucksymptomen des einwachsenden nagels sofort zum podologen.ausserdem gibt es mittel,um die nagelfalz und nagelraender weich zu halten.kleine tamponaden mit panthenolsalbe lassen sich gut unter die nagelraender schieben und vermindern druck und entzuendungsgefahr.

die schuhe muessen eine natuerliche fussform im zehenbereich haben-also keine spitz zulaufenden modelle.
stahlkappenschuhe sind auch ein graus fuer die naegel-letzterer verdickt nach einiger zeit und foerdert so das problem des einwachsens.
also bequeme und leichte schuhe aus weichem leder - im haus auf socken laufen und niemandem einen tritt verpassen(grins)!
vg von barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo barbara,

danke für die info :smile:

ich muß vielleicht noch sagen, daß wir alle drei mit schöner regelmäßigkeit unsere fußpflegetermine wahrnehmen (ich gehe ca. alle 4 - 5 wochen).

kann den nagel herunterschleifen(ist schmerzlos) und eine spezielle
masse formen,die auf den restnagel aufgelegt wird.nach trocknen wird
der kunstnagel geschliffen und poliert-frauen koennen ihn
lackieren und es sieht aus wie ein fast echter nagel.
der echte und der kunstnagel wachsen beide gemeinsam heraus.

und dann?
das problem kommt doch wieder!?

grundsaetzlich empfehle ich bei solchen nagelproblemen einen
regelmaessigen besuch beim podologen-fuer einige zeit alle 2
wochen.

okay, das ist natürlich eine frequenz, die ich noch nie in betracht gezogen habe…

du solltest konsequent bei den ersten typischen schmerz-oder
drucksymptomen des einwachsenden nagels sofort zum
podologen.ausserdem gibt es mittel,um die nagelfalz und
nagelraender weich zu halten.kleine tamponaden mit
panthenolsalbe lassen sich gut unter die nagelraender schieben
und vermindern druck und entzuendungsgefahr.

ich lasse mir heute wieder einmal diese spangen setzen. danach ist immer für einige zeit (ca. 1 jahr) einigermaßen ruhe, bevor der nägel wieder meinen, sie müssten sich einrollen :frowning:

die schuhe muessen eine natuerliche fussform im zehenbereich
haben-also keine spitz zulaufenden modelle.
stahlkappenschuhe sind auch ein graus fuer die
naegel-letzterer verdickt nach einiger zeit und foerdert so
das problem des einwachsens.

weißt du, warum das passiert?
mein bruder trägt die dinger halt „zum schutz“, und er sagt, sein zeh hat keinen kontakt mit der schuhkappe (sonst täte es ja weh!)

noch was: kennst du keinen dauerhaften nagelersatz (was ich oben mit „nagelprothese“ meinte)?
und: warum soll man den nagel eigentlich nicht ganz entfernen?

lieben dank,
agnes

Servus Agnes,
ich habe mal ‚Onychogryphosis‘ gegoogelt und bin dabei auf einen ganz interessanten Artikel gestoßen:

http://www.abimelec.com/dermatologist/phenolization…

Vielleicht hilft das?
Kai

hallo kai,

danke für den informativen link!
(obwohl es mich ziemlich gegraust hat bei den beiden oberen bildern *g*… ich bin da schrecklich empfindlich!)

ich werde vor allem meiner schwester mal diese info zukommen lassen.

viele grüße,
agnes
(jetzt nach der fußpflege und mit blut im schuh!)

hallo agnes,

staendiger druck auf nagelmaterial foerdert die keratinbildung-das ist eine art schutzmechanismus.denke an hornhautbildung und schwielen-alles dies entsteht durch druck.schau dir maurerhaende an-geschuetzt durch harte haut.

haetten wir diese funktionen der haut und wachstumszellen nicht,wuerden wir bald auf rohes fleisch schauen!
selbst wenn naegel herausgezogen werden,wachsen sie innerhalb von 3-6 mmonaten nach.
ein chirurg versucht auch die sogenannte wurzel zu entfernen,aber er braucht nur ein winziges stueck zu uebersehen-schon haben wir genuegend wachstumszellen,die genau an dieser stelle keratin produzieren und ein stueck nagel spriesst nach kurzer zeit vertikal in die hoehe!
es gibt keine dauerhafte nagelprothese.

behalte deinen nagel und betreibe mehr praeventivmassnahmen.
besuche viel haeufiger deinen podologen.
meine problempatienten konnten einmal die woche ohne terminvereinbahrung in meine praxis kommen.
es dauert jeweils nur 5 minuten und in euros umgerechnet bezahlten sie nur 80 cent!
sie kamen immer! sprich mit deinem pdl.und vereinbare preis und zeit.

selbst ich habe tendentive rollnaegel-aber nie probleme,da ich rechtzeitig reagiere und auf gute schuhe achte.

vg-barbara

1 Like

liebe barbara,

danke für deine ausführliche antwort!

ja, ich werde brav sein und ab jetzt viel häufiger dort auftreten :smile:

mir graust es ja eh vor so einem brachialeingriff…

darf ich noch eine einzige frage nachschieben?
kann es sein, dass der kleber, der die spange festhält, den nagel kaputtmacht? ich kann mich erinnern, daß damals die behandlung nach ca. 8 monaten abgebrochen werden musste, da der nagel ungefähr die konsistenz von streichhölzern hatte.
aktuell denke ich an „6 monate spange, 6 monate erholung, 6 monate spange usw.“
ist das sinnvoll deiner meinung nach?

viele grüße,
agnes