Danke Euch Allen erst einmal,
-> Artefakt: Das („spätere Wunsch-“)Objektiv ist schon da, ein EF-S 17-85mm mit 62 mm Filtergewinde, aber die 250D gibt es nur für kleiner Filterdurchmesser. Hier ist das also ein K.O.-Kriterium, aber teilweise geht es mir auch um’s Prinzipielle.
leider schreibst Du nicht was Du fotografierst…
Elektronik, also technische Motive. Das hier ist schon etwas extrem, so nahe wird es sehr selten:
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA24QS/Images/TSSOP_…
„Retro-Adapter“ habe ich schon einmal gehört, dabei wird das Objektiv umgekehrt genutzt, so dass das Abbildungsverhältnis wieder optimal für das Objektiv wird. Allerdings, wenn ich’s recht überlege: Bei kaum einem meiner Fotos wird der Abbildungsmaßstab auch nur annähernd 1:1, und erst darüber hinaus beginnt der Retro-Adapter Vorteile zu bieten. Danke erstmal für den Tipp, vielleicht muss ich das ja doch noch einmal erwägen.
Noch nutze ich einen Zwischenring 12,5mm. Schon bei diesem kurzen Zwischenring habe ich das Problem, dass bei kürzerer Brennweite der Fokusbereich ganz kurz vor oder sogar in’s Objektiv wandert. Eine kürzere Brennweite ergäbe eine größere Tiefenschärfe, die ist mir sehr wichtig, aber zum Glück sind meine Motive geduldig und ich kann mir lange Belichtungszeiten bei kleinen Blenden erlauben, wie ich sie für die längeren Brennweiten brauche.
Für eine Ältere Digicam (keine SLR) habe ich (nur) einen Satz Nahlinsen. Das geht sehr bequem, die Fokusebene bleibt z. B. beim Zoomen erhalten etc… Für die SLR habe ich (nur) den Zwischenring.
Ich sehe schon, die Abwägung der Vor- und Nachteile ist nicht mit ein paar Sätzen zu erschlagen. Es hängt doch von sehr vielen Faktoren ab.
Viele Grüße
Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]