Nahrungsergänzungsmitt

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt )Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?

Sehr geehrte???,

so kann man das nicht kategorisieren. Ein synthetisches Produkt ist nicht unbedingt schlecht und ein natürliches nicht unbedingt gut. Vitamine sind beispielsweise immer synthetisch hergestellt, es sei denn sie sind Teil eines Pflanzenextraktes, dann werden sie aber gewöhnlich nicht als Vitamine beworben. Nun können diese synthetischen Vitamine durchaus hilfreich sein bei einer Therapie. Generell sollten Sie die Auswahl einem Therapeuten überlassen, der Ihnen die notwendigen Substanzen zuordnen kann. Zusätzlich spielt beispielsweise der Pressdruck eine wichtige Rolle bei der Herstellung. Ein Muttersaft wird etwa zur Konservierung erhitzt, dies muss aber nicht deklariert werden, etc… Wenn Sie wissen, was Sie abdecken wollen, kann Ihnen Ihr Arzt oder Heilpraktiker sicher weiter helfen. Machen Sie das besser nicht auf eigene Faust.
Gutes Gelingen

Axel Bumb
www.axelbumb.de

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt
)Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt
)Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?

Am besten hilft hier der Blick auf die Packung bzw. die Produkt-Information im Online-Shop. Macht der Hersteller/Vertreiber keine Angaben über sie Inhaltsstoffe seines Produkts, ist das bereits das erste K.O-Kriterium. Denn normalerweise sind Hersteller/Vertreiber von natürlichen/naturbelassenen P Nahrungsergänzungsmittel stolz auf die Qualität ihrer Produkte und werden diese daher auch immer durch eine umfangreiche Auflistung der Inhaltsstoffe belegen.

Zweites K.O-Kriterium: Ein überproprtionaler Anteil an Hilfsstoffen wie Süß- oder Färbemittel, Konservierungsstoffe spricht meistens gegen ein natürliches/naturbelassenes Produkt.

Im Idealfall wird auf dem Etikett/der Produkt-Information auch genau bezeichnet WELCHE chemische Form des jeweiligen Vitamins verwendet wurde. In diesem Fall benötigt man etwas Fachwissen, um zu entscheiden, ob es sich um eine synthetische oder die natürliche Version des Vitamins handelt. Ein Beispiel:
Die natürliche Variante von Vitamin C heißt Ascorbat bzw. Dehydroascorbat. Enthält das Produkt hingegen Ascorbinsäure oder ein Mineralascorbat (Natriumascorbat, Kalziumascorbat) ist es immer synthetisch. (Übrigens. „gepuffertes“ Vitamin C ist nichts anderes, als ein Mineralascorbat – also auch synthetisches Vitamin C.

Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, alle natürlichen und synthetischen Vitaminvarianten aufzuzählen; eine umfassendere Übersicht findet man hier http://www.doctorsresearch.com/articles4.html. Leider ist der Beitrag und auch die Tabelle auf Englisch abgefasst, aber mit etwas Geduld kommt man dennoch an die erforderlichen Informationen.

Immer auf der sicheren Seiten ist man mit Produkten, in denen vitaminreiche Nahrungsmittel bzw. Extrakte daraus enthalten sind, einige Beispiele dafür sind z.B. Acerolapulver, Sanddorn- oder Hagebutteextrakt (Vitamin C), Spirulina- oder Chlorella-Algen (Beta-Karotin, Vitamin B12) oder Bierhefe (fast alle B-Vitamine).

Auch für diese Produkte gilt: Sobald die Extrakte mit zusätzlichen Substanzen „verschnitten“ wurden, mindert das die Qualität des Nahrungsergänzungsmittels ganz erheblich. So ist es z. B. äußerst beliebt, das teuere Acerolapulver mit Ascorbinsäure „aufzumotzen“ weil man so ein billiges „Acerolaprodukt“ erhält.

Übrigens: Eine gute Übersicht über das Gesamtproblem findet sich hier: MGO Rowena Grell; Vitamine aus der Retorte?, http://www.meine-gesundheit.de/vitamine-aus-der-retorte

Ich hoffe, mit diesen Informationen einen Beitrag zur Beantwortung der Frage geliefert zu haben.

Axel Berendes

Hallo,
um das herauszufinden müssen Sie den Hersteller anrufen.

Viele Grüsse
Susanne

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt
)Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt
)Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?

…tja…wenn es dafür einen Goldwert gäbe, wir wären so manche Sorgen los. Ich bin Heilpraktikerin und habe in den Jahren meiner Arbeit viel Kontakt zu unterschiedlichsten Herstellern gehabt. Letztendlich muß man sich informieren, vergleichen, am besten den Hersteller persönlich kennenlernen (auf Messen, Seminaren etc… Was ich sagen kann: billige Nahrungsergänzungsmittel (Aldi, DM etc.) werden meist aus minderwertigen oft künstlichen Grundzutaten und Füllstoffen hergestellt. Um die Einnehmenden bei der Stange zu halten werden künstliche Aromen, Süßstoffe oder Mixturen zugesetzt, die der Wirkung entgegenstehen können oder sogar symptomauslösend wirken können. In meiner Praxis setze ich auf naturidentische, möglichst hochreine Stoffe aus biologischem Anbau. Die Hersteller kenne ich fast alle persönlich oder habe zumindest langen telefonischen Kontakt gepflegt.

Gutes Gelingen wünscht

Christiane Thomaßen
HP u. HPpsych
Naturheilpraxis
41065 Mönchengladbach

sorry Re: Nahrungsergänzungsmitt
sorry für meine späte antwort. aber irgendwie es bienchens anfrage untergegangen. wenn es noch dienlich ist, schreibe ich zwei sätze dazu?

die unterscheidung ist nicht so einfach und erfordert etwas vorwissen. anhand der angegebenen inhaltsstoffe, läßt sich meistens schon erkennen, wie bioverfügbar ein verwendeter mineralstoff oder ein vitamin ist. ascorbinsäure allein z.b. als synthetisches vitamin c ist weniger gut aufnehmbar als z.b. auszüge aus hagebutten oder acerolakirschen. wenn die natürliche und die synthetische substanz gemischt sind verbessert sich die wirkung der ascorbinsäure etwas. der körper wird quasi überlistet. funktioniert aber nur beim vitamin c. magnesiumorotat kann als körpereigenen substanz wesentlich besser aufgenommen werden als z.b. magnesiumcarbonat, welches als anorganischer stoff in der natur vorkommen aber fast garnicht aufgenommen werden kann… leider kann ich hier nicht alle stoffe beschreiben zumal ich garnicht weiß um welche es denn geht. aber rückfragen nehme ich gerne entgegen

viele grüße
bj

Wer weiß wie man die guten (natürlich hergestellt
)Nahrungsergänzungsmittel
von den schlechten (synthetisch) unterscheidet?